- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A5
- A5 8T & 8F
- Kosten Radlagerwechsel
Kosten Radlagerwechsel
Hallo zusammen,
Bei meinem A5 2.0 tdi quattro ist das Radlager hinten rechts fällig.
Habe den Wagen gestern zu einer freien Werkstatt, bei der ich normalerweise immer bin gebracht.
Die hat mich soeben angerufen und gemeint, dass für die Reparatur der komplette Achsträger ab muss und dafür laut Werkstattleitfaden über 3 Stunden Arbeitszeit fällig sind. Er meinte zu mir, dass alleine das Lager mit Narbe ca. 300€ kosten und dass für die gesamte Reperatur incl. neuer Achseinstellung höchstwahrscheinlich eine vierstellige Summe fällig wäre.
Bin fast vom Stuhl gefallen, da ich dachte die Kosten für einen Radlagertausch halten sich im Rahmen.
Stimmt das?
Ähnliche Themen
10 Antworten
ich habe bisher immer mit Ausziehwerkzeugen gearbeitet, gibt es speziell für Radlager, das geht auch wenn der Achsschenkel eingebaut bleibt!
Allerdings hab ich das nocht nicht am B8 gemacht aber div Anderen.
Lager mit Narbe 300€ beim Freundlichen kann sein, muss man aber nicht dort kaufen.
Mittlerweile habe ich mir noch einen Kostenvoranschlag eingeholt.
Wechsel eines Radlagers inklusive Arbeitslohn von etwa 3 Stunden wären insgesamt 700€ Das klingt schonmal realistischer, da wir uns nicht mehr im vierstelligen Bereich befinden
Bei meinem vorherigen Wagen hat der Wechsel etwa 400€ gekostet, ist aber auch schon wieder 6 Jahre her.
Also ich hoffe, dass ich jetzt nich überhört habe, dass Prokura beide Seiten gemacht werden sollen, dann könnte Ich mir eine vierstellige Summe noch zusammenreimen. Aber für den Wechsel von einem Radlager incl. Nabe ist das doch völlig unrealistisch... Auch der Preis. Für 300€ bekomme ich ja Radlager + Nabe + gesamter Achsschenkel.
Das Radlager kostet bei Audi tatsächlich 323.-€. Im freien Handel dafür aber nur einen Bruchteil.
Hier ein passendes Markenteil von SKF mit Flansch:
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 29. Januar 2025 um 16:26:05 Uhr:
Das Radlager kostet bei Audi tatsächlich 323.-€. Im freien Handel dafür aber nur einen Bruchteil.
Hier ein passendes Markenteil von SKF mit Flansch:
Genau den Radlagersatz Hinten von SKF wird in dem Kostenvoranschlag aufgeführt für 280€.
Ich vermute aber, dass es mittlerweile relativ normal ist so einen Aufschlag auf Teile zu rechnen. Egal ob Vertragswerkstatt oder freie Werkstatt.
Freie Werkstätten verdienen am ET mehr als beim Arbeitslohn, das ist schon lange so, am Material wird weniger rumgemeckert!
Schau Dir bei Oninehändler mal die UVP Preise u Rabatte bei Marken-ET an, dann weisste Bescheid.
Hab vor kurzen beide Radlager hinten und ein Radlager vorne rechts gewechselt. Kostenpunkt pro Radlager ca. im Schnitt 350€ mit Materialkosten + Arbeitslohn!
Ich habe ne freie Werkstatt aber arbeite nach Werksvorgaben und somit auch nach den Originalen-Leitfäden damit der Kunde im Falle eines Falles seine Garantieansprüche behält und geltend machen kann..Sonst wäre unser Stempel im Serviceheft nix wert.
Richtig ist daß beim Quattro hinten der Ausbau des kompletten Radlagergehäuses inclusive anschliessender Achsvermessung laut OE-Reparaturanleitung vorgesehen ist.Audi verlangt dafür beim Quattro1200€ Hab das für einen Kunden aus Schwerin vor 2 Monaten gemacht(Ohne ganzen Ausbau für 500€..ohne ist das aber nicht) weil er genauso vom Preis irritirt war..Wenn es dumm läuft muss man es auch so machen weil sich einfach aufgrund von Kontaktkorrossion zwischen Alu und Stahl einfach nichts mehr lösen lässt wenn man findige Varianten versucht weil man sehr wenig oder eigentlich gar keinen Platz hat.Der werte User mit dem Ausziehwerkzeug (Wovon ich 3 Koffer habe) möge mir bitte beschreiben wie er ein von innen 4-fach(Hinter dem Antriebswellnaussengelenk) verschraubtes Kompaktlager nach außen auszieht ..ohne die Torx innen auf zu machen an die man kaum kommt wenn man nicht weiß in welcher Reihenfolge und wie wenn man sie kaum sehen kann..Er bekommt vielleicht die Nabe ab aber weiter kommt er nicht.Es geht allerdings auch ohne den Ausbau ders kompletten Gehäuses mit ein bisschen Glück und Ruhe und gutem ,speziellem Werkzeug...Nach aussen zieht man da gar nichts...seit dem B6 sind die Radlager von innen verschraubt im kompletten Gehäuse..Kompaktlager.Das Lager komlett ohne neue Radnabe liegt bei und von SKF/FAG bei uns gerade um 120€ netto und mit Nabe bei ca 155(Die Zulieferer machen mit uns auch was sie wollen aber das sieht keiner)..Möchte einfach mal sagen daß sich die Werkstätten auch bemühen und beim letzten hab ichs für500 hingekriegt mit SKF und Nabe neu aber drei realistische Stunden sind Minimum weg ..mit Ausbau des Gehäuses viel mehr wenns nicht klappt und nichts aufgegeht...
Vorderachse.Kein Problem...Kann man einschlagen und hat mehr Platz (Lager vorn und hinten sind übrigend gleich...alle 4 fach geschraubt von innen)
Hinterachse beim Frontie.Kein Problem...Keine Antriebswelle im Weg
Hinterachse beim Quattro:Problem: NiX Platz...Antriebswelle verdeckt alles und nix einzuschlagen re oder links...muss man ein paarmal geschafft und sich selbst ein paar Werkzeuge gebaut haben bevor man von Ausziehwerkzeug (Funktioniert nicht mehr seit B6)redet und was die Teile bei Ebay in evt gefälscht kosten :Ich darf und kann da nix bestellen weil ich für alles was ich nach OE -Richtlinein stempeln darf auch die Gewährleistung und Garantie übernehme..Ich muss aber auch meine Zulieferer und Lieferanten verläßlich anzählen können wenn was schief geht ...dafür brauche ich als Werkstatt nen verlässlichen Aussendienstler den ich jederzeit erreichen kann und der mir sofort Ersatz schickt und nicht 18 Mails über 3 Tage..was soll ich dem Kunden denn sagen??
Na klar gibts im Netz alles günstiger aber die versenden auch nur und mailen ...unsere Zulieferer schicken 5x am Tag und ich hab jemanden den ich direkt anzählen kann wenn was nicht passt und mir 3 Teile zur Wahl schicken lassen vovon ich 2 zurückgebe ohne Berechnung wenn die Teilenummer diffiziel sein sollte...Von wegen die Werkstätten stecken sich total die Marge an Teilen in die Tasche...Leicht gedacht wenn man nur im Netz lebt...Der Alltag in der Werkstatt ist ganz anders
Gruß
Martin
_
Auf einen Kritikpunkt mit der Marge möchte ich noch mal etwas sagen. Als ich einen kompletten Querlenkersatz Meyle HD verbauen lassen wollte, von einer freien Werkstatt, dann wollten die für den reinen Teilepreis aus der Lieferung ihres Lieferanten eine stolze Summe von glaube ~ 1600€ haben. Im Netz bei einem größeren, seriösen Versender kostete er mich maximal 640€. Drauf angesprochen konnte nix an dem hohen Preis geändert werden, ob die wohl wirklich alles davon auch zahlen müssten!? Schlussendlich musste ich mir den Satz selbst kaufen und dann mitgebracht verbauen lassen ohne Garantie.
Das machen wir absolut nicht so...mir unverständlich...Fair sein und leben lassen....Wir geben das reel weiter (Eins zu eins geht natürlich nicht..wir müssen die Bude mit laufenden Kosten unterhalten) aber der Aufschlag ist gering und wir geben unsere Prozente im EK auch auf die Kunden weiter damit es sich auch lohnt Teile bei uns zu bestellen...Viele bestellen auch und bauen selbst ein ...also passen die Preise denke ich schon und wir können dafür grade stehen was geliefert wird...
Ausserdem hätte ich Dir von MeyleHD(Musste ich am S4 und S6 nach 15 bzw 24tkm reklamieren) echt abgeraten und Dir OE-Lemförder verkauft für ca 850€ dann ist Ruhe und Meyle 100 mal überlegen ...gerade HD war bei den schweren V8 immer soo gut gemeint...und sooo enttäuschend...Erste Lenker nicht mal nach 12tsd Kugel ausgeschlagen???Heavy Duty im gemächlichen 4B S6 344 PS 5 Gang Tiptronic Saisonauto mit 56 jährigem Fahrer der nur Blubbern hören möchte und nicht mal fordert...3 Jahre nur im Sommer und die ersten Lenker waren hörbar...hab ich reklamiert bekommen aber auch nur weil sie nicht vom Online Handel waren...Meyle baut gute Filter,finde ich:-):-)
Ja zu euch wäre ich damit echt gerne gegangen, dass ist fair.
Die Odyssee ging eh noch übel weiter. Erst hatte der Termin lange gedauert, dann in der Reparatur ging den angeblich ihr Messgerät zur Spureinstellung kaputt, was mich zwang noch jemanden zu suchen der anschließend vermessen würde. Dort stellte sich heraus, die hatten die unteren Querlenker auf Spannung eingebaut wenn das Auto eingefedert ist. Ich hatte extra den richtigen Einbau im Gespräch noch betont. War froh sonst hätte ich später gedacht, der blöde Meyle Kram hält nix mehr aus und geht ruck zuck kaputt. Habe mit diesen Beweisen mir ein Teil des Einbaugeldes zurück geholt!! War zum Glück kaum damit gefahren.
Ursprünglich hätte ich Lemförder auch lieber gewollt, scheint aber inzwischen auch nur noch Schrott zu sein, nicht mehr haltbar wie früher. Dann findet man das nicht so schön als Set. Also habe ich dann Meyle schweren Herzens genommen. Geht das also jetzt bald auch Schrott, bin ich wohl gezwungen original Audi zu verbauen. Wird ne teure Angelegenheit.
Übrigens war es das erste und letzte Mal diese eigentlich top bewertete Werkstatt besucht zu haben. Manche hamburger Werkstätten sind so übel überfüllt, da kannst Monate warten auf eine Annahme. Die darauf folgende war im 2. Besuch mit dem Auto meiner Partnerin dann auch aus dem Rennen, nachdem 6 Wochen lang nix passierte und ich dann den Wagen abholen sollte.
Augenblicklich hänge ich etwas in der Luft, sollte ich etwas Größeres vor haben z.B. Lenkgetriebetausch, was in meinem Umfeld ist.