- Startseite
- Forum
- Auto
- Sportwagen
- Kostenvergleich zw. Aston Martin, Bentley und Ferrari
Kostenvergleich zw. Aston Martin, Bentley und Ferrari
Hallo zusammen!
Mich würden mal Erfahrungen interessieren, die so eine Vergleich betreffen.
Dass diese Marken nicht nur im Ankauf teuer sind ist klar. nur wie unterscheiden sich solche Marken im laufenden Betrieb?
Spritkosten mal aussen vor.
Ist ein Aston Martin günstiger im Unterhalt (Service/Teile) als ein Farrari oder Bentley?
Oder sind die Briten da ein wenig "Käufer freundlicher"
Von Ferrari hört man ja dass der Unterhalt sehr teuer ist. (meine nicht teuer für Millionäre ) Aber habe mal so eine Zahl von 5000.- CHF alle 10'000km gehört.
Kommt das in etwa hin?
Ist da ein Aston eher günstiger oder teuer?
Es geht mir nicht um einen Kauf, würde mich einfach nur interessieren.
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Unterschätz MT nicht!
Klar, es wird nicht viele hier geben. Aber vielleicht tummeln sich ja auch einige Garagisten oder Mechaniker hier rum.
Werde natürlich auch im Netz suchen. Aber bisher war MT immer ne gute Adresse.
Gruss
Ähnliche Themen
17 Antworten
Ich glaube für solche Fragen biste hier falsch.
Gerade Bentley, RR, Maybach Fahrer werden sich sicher nicht oder nur sehr sehr vereinzelt überhaupt hier in foren tummeln.
Suche doch mal bei google.. Da habe ich schon öfters Versicherungspreise für Lamborghini und Ferrari gesehen. Service dürfte da auch nachvollziehbar sein.
Zumal das eh anhängen wird vom Modell.
12 Zylinder sind sowieso extrem teuer in der Wartung gegenüber den "zivileren" Motorisierungen..
Unterschätz MT nicht!
Klar, es wird nicht viele hier geben. Aber vielleicht tummeln sich ja auch einige Garagisten oder Mechaniker hier rum.
Werde natürlich auch im Netz suchen. Aber bisher war MT immer ne gute Adresse.
Gruss
Servus.
Stark abhängig vom Modell und der Region, in der du den Wagen zum Service bringst. Zu modernen Bentley kann ich nichts sagen, aber den Vergleich moderner Aston Martin vs. moderner Ferrari geht preistechnisch an Aston Martin - im Schnitt ein paar hundert € teurer als Ferrari, auch bei einem Mehrmarken-Vertragshändler.
Die Rede ist hier definitiv nicht von 5.000€, sondern eher im Bereich um 2.000€, ausgehend davon, dass das Fahrzeug okay ist und maximal Kleinigkeiten zu erledigen sind.
Auch die Versicherungsbeiträge sind natürlich schwankend (das sogar ziemlich heftig), abhängig von verschiedenen Faktoren.
Zitat:
12 Zylinder sind sowieso extrem teuer in der Wartung gegenüber den "zivileren" Motorisierungen..
Richtig - der V12-Aufschlag ist i.d.R. ziemlich deftig.

@Maniac
Es gab dazu im Porsche-Bereich vor gar nicht so langer Zeit ein paar hilfreiche Kommentare, die Suche-Funktion sollte sie dir zeigen.
Hallo Bjorn
Danke erstmal!
Schon klar, dass der V12 das teure Krönchen hat.
Hätte aber nicht gedacht, dass Ferrari "günstiger" im Unterhalt ist.
Du hast ja einen DB9... wie ist der den gegenüber dem DB7? (V12)
Denke, die geben sich nicht viel, oder?
Wie bist du denn zufrieden? Verarbeitung denke ist um einiges besser als bei Ferrari, oder?
Die 2000.- EUR rechnest du für die 10'000km? Ist das für deinen DB9?
Oder die V8 Astons?
Danke
Gruss
Den DB7 kenne ich nur vom Anschauen, an den habe ich mich nie herangetraut. Ich nehme an, dass der DB7 V12 von den Servicekosten her auf Vanquish-Niveau liegen wird (bei mir damals um die 2.500€).
Für den DB9 gilt ein Intervall von 16.000km und das ist bei Meinem noch nicht erreicht. Ich rechne mit einem Betrag irgendwo zwischen 2-2.500€, ich erwarte allerdings nicht, dass da irgendetwas defekt ist. (die V8 sind günstiger)
Es gibt laut Bedienungsanleitung klare Vorgaben, was jeweils geprüft wird. So ein Service kann also - wie bei jedem Fahrzeug - ziemlich ins Geld gehen.
Nun ist es aber, zumindest gewöhnlich, so, dass solche Fahrzeuge überdurchschnittlich gut gewartet und gepflegt werden, so dass in der Regel nichts Außergewöhnliches anfällt, zumal die Technik der modernen AM und Ferrari längst nicht mehr anfällig ist wie in der Vergangenheit.
Mit meinem Vanquish hatte ich wenig Spaß, dank eines wirklich unglaublich anfälligen Getriebes, das ging richtig ins Geld (und mir nach 6 Monaten so auf den Zeiger, dass ich den Wagen nur noch loswerden wollte).
Verarbeitung "besser als bei Ferrari" würde ich so auch nicht mehr gelten lassen. Ferrari hat jegliche Schlampigkeit inzwischen abgelegt (setz dich mal in einen 458). Als Global Player kannst du dir schlampige Verarbeitung und ähnliche Nachlässigkeiten nicht mehr erlauben. Vergiss auch nicht, dass es sich um handgefertigte Fahrzeuge handelt, bei denen andere Toleranzmaßstäbe angesetzt werden müssen, als bei Massenware.
Falls du dich für einen DB7 interessierst, schreib mir gerne eine PN. Solltest du nicht via Automobilbörse suchen wollen, gibt es noch andere, manchmal sehr hilfreiche, Möglichkeiten.
Gruß
Björn
Danke für den ausführlichen post!
Den DB9 gits ja nur mit V12.
Ist denn der Unterschied zum DB7 V12 gross? (aussser den PS)
Denke, der DB9 ist "nur" eine weiterentwicklung des gleichen Motors.
Oder wurden doch recht grosse Veränderungen gemacht?
Vanquish gefällt mir vom Äusseren eh nicht so gut, bzw. das Heck.
Der Ferrari 458 ist ja auch erst ab 2009 gebaut worden.
Den DB9 gibts seit 2004. Aber bei Ferrari hat sich schon auch viel bezüglich Qualität getan... so ab Jg. 2005 etwa, hab ich von einem Garagisten gehört, der nur Italiener "macht".
Mein Traumauto war/ist lange ein Ferrari TR512.
Aber da war eben die Verarbeitung nicht wirklich tol, um es mal milde auszudrücken. Auch bei den 328, 345 und F355 hört man ja vieles...
Gefallen mir von der Form her aber auch sehr gut! Ist aber eine andere Philosophie Autobau als bei AM.
Zu den Kosten...
Kommt alles auch darauf an, wie viel der Wagen bewegt wird.
Wenn er das ganze Jahr steht, wirds nicht günstiger.
Und je mehr man fährt, desto öfter der Serviceintervall.
Aber so ein Auto macht ja normalerweise nicht mehr als 7000-9000km pro Jahr, wenn nicht weniger!
Gruss
Martin
Zitat:
Ist denn der Unterschied zum DB7 V12 gross? (aussser den PS)
Ich glaube, was den Motor angeht, ist der Unterschied nicht sonderlich groß. Der DB9 galt Aston-intern damals als "Riesensprung" im Vergleich zum DB7, der ja auch durchaus noch etwas britischer und gediegen daher kommt.
Ich mag genau das auch am Vanquish, der schaut noch so richtig britisch aus. Derzeit suche ich einen guten Vanquish S, aber der Markt gibt nichts her.
Im Ferrari-Forum gibt es reihenweise zufriedene Fahrer der von dir genannten Baureihen. Kritik oder Hohn kommt in den meisten Fällen von Leuten, die noch nie ein solches Auto gefahren haben. Von denen lässt man sich den Spaß aber nicht verderben.
Ich kann ja zur Qualität/Verabeitung nur das sagen, was ich gehört habe. Ich gebe ja sonst nicht viel auf andere, aber zwei die ich kenne, haben eben das vom vorherigen post geäussert.
Die haben die Autos berufsmässig "auseinander genommen" ... und darum sich so geäussert.
Die Astons DB7/9, Vantage haben für mich einfach eine der schönsten Formgebungen der Automobilwelt.
Vanquish S? Hast du den schon gesehen?
Vanquish S
Gruss
Das ist ein Mansory-Umbau - da brauche ich nichtmal Bilder vom Exterieur zu sehen, um zu wissen, wie ätzend das ausschaut.
Zitat:
Original geschrieben von bjoern1980
Auch die Versicherungsbeiträge sind natürlich schwankend (das sogar ziemlich heftig), abhängig von verschiedenen Faktoren.
Und das auch innerhalb der jeweiligen Marken (zugegeben die Schweiz scheint hier deutlich kulanter zu sein).
Als Hauptmerkmal der Beitragskalkulation dürfte bei den Spezialanbietern der Fahrzeugpreis sein (dies gilt übrigens nur eingeschränkt für Oldtimer der genannten Marken), aber auch die Reparaturfreundlichkeit und wahrscheinliche Nutzung der Fahrzeuge spielt eine Rolle, so dass man auf erhebliche Unterschiede stösst, wenn man z.B. zwei Ferrari-Modelle betrachtet:
1. Ferrari California: NW 200.000 EUR: Jahresbeitrag 2.900 EUR
2. Ferrari 458 Italia: NW 210.000 EUR: Jahresbeitrag 4.200 EUR
Beides beim gleichen Versicherer (übrigens ein Schweizer) und mit den gleichen Konditionen....
Zitat:
Original geschrieben von USCarManiac
ok ok... war ja nur ein Link...![]()
Ich mag Mansory auch nicht... aber der einzige S in der Schweiz.![]()
Hier in HH sehe ich auch nur noch einen Vanquish herumfahren - mit auswärtigem Kennzeichen und Bodykit (könnte auch Mansory sein). Das Modell ist extrem rar geworden, vor ein paar Jahren gab es locker eine Hand voll hier in der Umgebung.
Naja, das macht die Suche umso reizvoller.

Zitat:
Und das auch innerhalb der jeweiligen Marken
Was aber nicht überrascht, oder?
Beim neuen 458 Italia sind alle Werkstattkosten für 7 Jahre im Kaufpreis enthalten.
also, bei den am db7 vantage 12 haben wir kein zahnriemen zu ersetzen, dafür aber einen aufwendigen jahresservice (11 lt. motorenoel + filter, 2 luftfilter mit aufwendigen aus- und einbau, hinterachse oel wechsel, bremsflüssigkeit und kühlmittel alle zwei jahren ersetzen, nebst allen weiteren kontrollen auf
dichtigkeit und funktion) ca. € 2500,00, alle 50 tausend oder 10 jahren kommen hinzu grossen motoren
service, 12 neue platinkerzen inkl. 12 neue zündspulen (es können nur original teile benützt werden mit
arbeitskosten von € 4000 bis 5000, fahrwerksklager zu € bis zu 2000 sind vorzusehen) in diesen kosten dürfen keine weitere mängel oder defekte auftreten; dies ist nur reiner unterhalt eines perfekt gewarteten db7 vantage.
bei den ferrari 456 mgt, f-550 maranell0, 575 m, usw, haben wir ähnliche jahresservice mit kleinen abweichungen aber minimal € 2000-2500,00 ohne irgend welcher defekt, alle 3 jahren kommt der zr- austausch zu weiteren 2000-2500,00 beim jahresservice gleichzeitig ausgeführt.
in der schweiz sind diese leistungen rund 20-25% teuerer als in der EU da die hier ausgebildeten leute um diesen satz teuerer sind !