1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Karosseriearbeiten & Lackierungen
  6. Kotflügel lackiert von eBay kaufen?

Kotflügel lackiert von eBay kaufen?

VW Passat B7/3C

Hallo liebe Motortalk Nutzer,
Ich hab mir als langlebiges Auto ein VW Passat B7 aus 2012 (0603/AYF) mit dem 1.6 TDI Motor gekauft.
Für einen Kaufpreis von 6000 € und 190.000 km Laufleistung konnte ich mich nicht beschweren. Mit einer top Ausstattung jedoch hat er ein paar Rost Probleme.
An den beiden vorderen Kotflügel links und rechts ist der Rost schon ziemlich weit fortgeschritten, so dass man ihn nicht einfach weg schleifen und neu lackieren kann. Zudem hat er an der Heckklappe an der Rückleuchte Rost und wie auf dem Bildern zu sehen links und rechts am kofferraum.
Da ich das Auto gerne noch länger fahren würde und es nicht vor sich hin Trott lassen will, habe ich mal im Internet geschaut was ein neuer Kotflügel kostet am besten schon lackiert. Da gibt es ja einige Angebote auf eBay von 120-150 €

Jetzt wäre meine Frage, taugt das was? Sind diese Kotflügel genauso gut wie Originalteile oder sind das eher billige nachmachen?

Zudem würde ich interessieren, falls jemand schon Erfahrung hatte, hinten am Kofferraum den Rost zu entfernen, mit welchen Kosten ich da rechnen muss, da ich in einer Ausbildung bin und nicht ein Riesenbudget habe oder ob ich das erst mal problemlos nicht behandeln muss

Bild #211479962
Bild #211479965
Bild #211479968
+2
Ähnliche Themen
38 Antworten

Zu den lackierten Kotflügel für 120 € bis 150 € von Ebay: laß es lieber, die Lackierung ist minderwertig, sehr dünner Lackaufbau.
Die Kotflügel passen nur mit Nacharbeit, was mit dieser Lackierung schwierig ist.
Hatte es versucht, einer ist noch am Fahrzeug, der zweite ging zurück: Transportschaden.
Hab dann einen Kotflügel von HD Dietrich besorgt und selber lackiert.

Okay, danke für deine Antwort.

Ich wusste nicht, dass diese so eine schlechte Qualität haben, da es etliche Webseiten gibt, wenn man Passat Kotflügel B7 eingibt, die schon bereits voll lackiert sind für den Preis ungefähr 130 € pro Stück.

Also lieber und lackierte kaufen? Und danach lackieren lassen. Mit wie viel Euro pro Kotflügel muss ich da ungefähr rechnen im Komplettpaket?

Kann ich nicht sagen, da die Stundenverrechnungssätze je nach Region stark variieren.
Ich kann zum Glück selber Lackieren, da hab ich nur die Materialkosten....

Die Roststellen an den beiden Enden am Hecht sind weitaus Arbeitsintensiver. Da gammelt der "Gute"schon erheblich. Da ist ja schon bei der Überlappung deutlich Rostfraß im Einsatz. Vermute mal der Allgemeinzustand wird auch Untenrum eher bescheiden sein.

Die Frage bei der Sache ist, wie schön oder perfekt es am Ende werden soll.

Wer hier bereit ist viel auszuhalten, der muss noch nicht mal Teile tauschen und bekommt das in den Griff. Hat dann aber keinen Anspruch auf perfekte Lackoberflächen.

Er soll nicht perfekt sein. Er soll bloß nicht bald auseinander fallen… Ich möchte es am besten so behandeln das es nicht weiter vorschreitet. Was sollte ich am besten machen?

Rost grob entfernen, gründlich Owatrol drauf, Korrux Nitrofest in mindestens zwei Schichten und dann Lack. Auch auf der Rückseite des Blechs so bearbeiten, falls nötig.

Wer Bock hat, kann die Ränder anschleifen und einen feinen Übergang lackieren.

Ich geb dir mal als Beispiel meine Aktion von 2021: www.motor-talk.de/forum/-unterboden-wachs-entfernen-t7147056.html

Da tut sich bisher nichts mehr. Am dritten Bremslicht hatte ich die Aktion auch gemacht und dieses final eingeklebt.

Der Rost ist ja schon ziemlich fortgeschritten. Was wenn ich es nicht komplett wegbekomme? Also den Rost, wenn es komplett durchgerostet ist?

Ich bin da großer Amateur. Also soll ich erst den Rost wegschleifen, dann Owatrol Oil drauf machen und einwirken lassen und danach Brantho Korrux Nitrofest und einwirken lassen und danach schwarzer Lack drüber?

Hallo nochmal, hast du den verlinkten Thread inkl. Bilder komplett angesehen?

Der Rost wird nur sehr grob mit der Drahtbürste bearbeitet. Eine Entfernung steht dabei NICHT im Vordergrund. Das Owatrol braucht den Rost als Grundlage, weil es in diesen einzieht und ihn so stabilisiert und stoppt. Wer zu viel oder gar maschinell schleift, der verschließt/poliert den Rost und damit kann er nichts mehr vom Owatrol aufnehmen.

In aller Kürze ist das Vorgehen so, ja. Vor dem Owatrol würde ich noch entfetten, siehst du aber im Thread.

Zur Beruhigung, ich bin am Lack auch eher Stümper als Held.

Ich habe mir den thread durchgelesen, bin aber unschlüssig ob ich das hinbekomme. Durch die Drahtbürste müsste ich ja sozusagen den Rost anrauen richtig? Und schauen, dass ich den Lack nicht weiter versaue. Wie weit soll ich dann runter bürsten? Zudem soll ich danach erstmal entfetten? Oder direkt Owatrol Oil drauf packen? Danach dann die Versiegelung und zum Schluss mit wagenfarbe drüber sprühen?

Tut mir leid aber bei so etwas bin ich extrem unerfahren und bräuchte sogar ein anleitungsvideo ??

Es gibt etliche Videos zum Thema, musst du dir suchen.

Grundsätzlich wird der Rost nur oberflächlich entfernt und ja etwas drumherum wirst du auch bearbeiten müssen um zu sehen, ob der Lack dort noch fest ist. Danach entfetten, das geht ja super einfach mit Sprühen und Wischen. Dann Owatrol, dann Korrux, dann Lack.

Wenn du dich aber diese Art aber nicht rantraust, dann ist der Austausch eines eBay Kotflügels aber sicher euch kein Kinderspiel. Und was machst du mir den Rost am Heck?

Hol dir Hilfe von Freunden/Bekannten oder in der Selbsthilfewerkstatt vielleicht.

Ich will mir auf jeden Fall ein Angebot von einem Lackierer machen lassen, wegen dem Heck…

Dich wird es preislich umhauen. ;)

Was anderes wird mir wohl nicht übrig bleiben

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Karosseriearbeiten & Lackierungen