- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- Kraftstoffdruckregler
Kraftstoffdruckregler
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Kraftstoffdruckregler im 1.8 75 PS AAM Motor.
Probleme äußern sich durch einen unruhigen Leerlauf, ruckeln beim Gas geben und er springt nur mit Vollgas an.
Als ich die Saugrohrabdeckung entfernte kam mir Benzin entgegen. Bei laufendem Motor spritzt das Benzin nur so herum.
Nun bin ich auf der Such nach dieser roten Dichtung:
Bild
Wo kann ich diese Dichtung kaufen, VW wollte 400€ für den Kompletten Druckregler haben. Ich weiß aber nicht wie kompetent der Mitarbeiter war. Mir erscheint dieser Preis utopisch.
Ich hoffe das die Sauerei damit beendet ist oder liegt es an einem zu hohen druck der Benzinpumpe oder dem Kraftstofffilter.
Das damit nicht alle beschriebenen Symptome verschwinden werden ist mir klar, aber mit diesem Fehler fange ich an.
Danke für eure Antworten.
Gruß
8Storm
Ähnliche Themen
28 Antworten
diese Dichtung gibt es nicht einzeln nur komplett (051113027A=411,74€)
bleibt dir nur noch Schrottplätze und eBay zu durchforsten wenn günstiger werden soll
edit siehe PDF Seite 70 KLICK
Da liegt er schon ganz Richtig 051 133 027 B Einspritzeinheit-Oberteil ca. 410,- € für AAM und ADZ.
Gruss Krumelmonster1967
wo mal für denn leihen bemerken muss das das A und B in denn hier geposteten teilenr. baujahr abhängig ist bzw. Fin abhängig
Hmm, dann scheint diese Membran ja nicht häufig kaputt zu gehen, was könnte dann der Auslöser sein? Die Benzinpumpe habe ich schon einmal gewechselt. Werde mich jetzt auf die Suche begeben nach der einzelnen Membran, viel Hoffnung habe ich nicht aber es gibt ja auch komplette Einheiten.
hier ist sicher eine Bei
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
So die Membran habe ich nun beim örtlichen Schrottplatz erhalten. Läuft wieder super und springt auch sofort an.
Woran kann es liegen, dass die Leerlaufdrehzahl runter geht wenn die Kühlmitteltemperatur die 90 erreicht?
wie weit runter geht sie denn ?
Bis kurz vor dem ausgehen, wird schlimmer je länger ich fahre. Ist dann beim ersten Strich vor der Null.
Prüf mal sämtliche Dichtungen an der Einspritzeinheit auf Falschluft evt. hats einer bei der Instandsetzungsarbeit zerlegt.
Ansonsten würde ich sage das du mal deinen Kraftstoffdruck im Vorlauf messen solltest.
Sollten bei laufenden Motor 0,8 bis 1,2bar sein. Nicht das der "neue" Regler auch schon ne macke hat.
VW sagt ja nicht umsonst, dass Einspritzoberteil u. Bauteile des Krafstoff-Druckreglers aufeinander Abgestimmt sind. Und das bei einen Defekten Druckregler die Komplette Einspritzoberteil ers. werden soll.
Evt. hilft auch mal die Drosselklappe neu anzulernen.
Fehlerspeicher schon mal ausgelesen?
Gruß MÖDDA
Edit: Beitrag wurde von mir Bearbeitet.
Zitat:
Original geschrieben von 8Storm
So die Membran habe ich nun beim örtlichen Schrottplatz erhalten. Läuft wieder super und springt auch sofort an.
Woran kann es liegen, dass die Leerlaufdrehzahl runter geht wenn die Kühlmitteltemperatur die 90 erreicht?
Ich vermute ( ! ) :
daß Dein Systemdruck zu niedrig ist.
Er soll NICHT im LL 0,8 - 1,2 bar haben sondern IMMER ca. 1,2 !
(warum sollte `ne elt. Kr.-pumpe in LL weniger Druck bringen als unter TL oder VL ?)
Dein "90 Grad" Problem erklärt sich wie folgt, der blaue Temp-geber gibt Signal an St.ger. "Motor nicht auf Betr.temp" und reichert das LL-Gemisch an, ignoriert den Lambda-Wert und verlängert die Einsritzzeit.
Ab Betr.temp entfällt das.
Ich gehe NICHT davon aus, daß die Teile des Druckreglers "besonders" aufeinander abgestimmt sind, die Verfügbarkeit von Einzelteilen hängt oft von unergründlichen Kriterien ab. Die die ich bisher gemessen habe lagen so zw 1,05 - 1,15 bar.
Also, Manometer an die Vorlaufleitung klemmen und Druck prüfen.
P.S.
im übrigen wundere ich mich sowieso über das Aussehen Deines Einspritzdüsenkörpers !
Der sieht so aus als wär da irgendwie die Hälfte weggefressen !?
(das ist das scharze runde Teil genau in der Mitte)
percholor du hast natürlich recht das ein Krafstoffdruck von 0,8 bis 1,2bar Immer vorliegen und nicht nur im Leerlauf.
Ist halt ein wenig falsch Formoliert worden von mir. Habs auch schon geändert.
Und das die Einzelnen Bauteile aufeinander Abgestimmt sind, steht so in den vormir liegenden Reperaturleitfäden. In wie weit dieses nun stimmen mag oder nicht, sei mal dahin gestellt.
Gruß MÖDDA
@ MÖDDA,
ich hab schon X davon zerpflückt und das Einzige was Bosch da beim Zusammenbau machen könnte wären unterschiedlich starke Federn.
Is nich, macht man nich, selbst bei den uralt Diesel-Einspritzdüsen wurde der Abspritzdruck dann durch zufügen / entfernen dünner Unterlegscheiben eingestellt, die gibt es da definitiv nicht.
Das wird einfach maßgenau gefertigt und darf `ne Toleranz von minus X haben. Im Teillastbereich wird das Gemisch sowieso über Lambda korrigiert, im Volllast nicht und da wird gern "mager" gefahren seitens der Verflechtungen von Politik & Wirtschaft. Wenn ein VW (z.B.) nur 178 fährt statt die 180 eines gleichwertigen Opels/Fords etc ist das nicht schlimm weil beim heutigen Verkehr nicht auffällt.
Wenn aber in der Blöd-Zeitung, ADAC und anderen Blättchen der VW 9,8 ltr/100 Meßwert hat und die Kontrahenten zw, 7,5 - 8,2 liegen ist das schon sch.. !
Ich hab die Monomotronic vom AAV auf dem 3F Motor, Ansaug- & Abgaskrümmer stark überarbeitet
Das Steuergerät erkennt / errechnet nur die festgeschriebenen Werte:
1. Zündsignal = Drehzahl
2. Ansauglufttempfühler = Luftdichte (Masse)
3. Drosselklappen- stellung / -bewegung (übers Poti) = theoretischer Wert für Luftdurchsatz / Beschleunigung / Vollast
Die einzige "mechanische" Regelgrösse ist hier die "Belüftungsbohrung" im Federdom des Druckreglers.
Bei Volllast (oder versifftem Luftfilter) herrscht ein höherer Unterdruck innerhalb des Luftfilters welcher (durch die Bohrung) die Membran gegen die Feder nach oben zieht und den Kraftstoffdruck dadurch (minimal denk ich) senkt. Wieviel kann ich nicht sagen, mein Mano. ist im Motorraum und im Stand jag ich den Motor nicht just for fun einige sec. auf 6000.
Da ich ja deutlich mehr Luft kriege als das AAV Stger. errechnet, das Stger. sich nicht so einfach umprogrammieren läßt, hab ich mir den Federdom aus Alu gedreht, mit `ner Schraube von oben drin in der von unten wiederum ein Federteller ist. Durch rein- / rausdrehen hab ich jetzt + / - Druck.
Als Idealwert hab ich 1,35 - 1,375 bei meinem Motor ermittelt. Das ist KEIN Standardwert für alle Motoren aber ein Denkanstoß für alle die meinen das ihnen "obenrum" was fehlt.
mfG
Zitat:
Original geschrieben von MOEDDA
Prüf mal sämtliche Dichtungen an der Einspritzeinheit auf Falschluft evt. hats einer bei der Instandsetzungsarbeit zerlegt.
Ansonsten würde ich sage das du mal deinen Kraftstoffdruck im Vorlauf messen solltest.
Sollten bei laufenden Motor 0,8 bis 1,2bar sein. Nicht das der "neue" Regler auch schon ne macke hat.
VW sagt ja nicht umsonst, dass Einspritzoberteil u. Bauteile des Krafstoff-Druckreglers aufeinander Abgestimmt sind. Und das bei einen Defekten Druckregler die Komplette Einspritzoberteil ers. werden soll.
Evt. hilft auch mal die Drosselklappe neu anzulernen.
Fehlerspeicher schon mal ausgelesen?
Gruß MÖDDA
Edit: Beitrag wurde von mir Bearbeitet.
Auf Falschluft habe ich mit Bremsenreiniger schon getestet, den Gummi Flansch hab ich ersetzt. Feheler in den Unterdruckschläuchen habe ich nicht gefunden. Das mit dem Bremsendruck würde ich gerne machen, wo bekommt man denn ein passendes Manometer?