ForumArkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Arkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Kritik an Megane Grantour Bj. 01/2011 und Vergleich zu Octavia Bj. 12/2010

Kritik an Megane Grantour Bj. 01/2011 und Vergleich zu Octavia Bj. 12/2010

Renault Megane III (Z)
Themenstarteram 21. Mai 2014 um 20:22

Hatte vorher nen Skoda Octavia 140 PS CR TDI und fahre nun übergangsweise den Megane mit dem 1.9 dci 130 PS.....Also ganz ehrlich....Ich warte sehnsüchtig auf den Tag, wenn ich endlich meinen neuen Octavia bekomme. Im Vergleich kann ich sagen: Qualität erheblich schlechter als im Skoda. Wenn man die Türen zu macht, könnte man denken sie, fallen gleich ab und die Scharniere halten ebenso wenig, wenn man mal ein klein wenig schief steht bzw. ein bissel Wind ist. Die Stimme des TomTom Navis ist ebenso grauselig und Hausnummern werden meist gar nicht gefunden. Der Wagen ist BJ 2011, mit 120tkm und sieht unter der Haube aus, als wäre er 10 Jahre alt und schon 400tkm gelaufen. Die Lichtmaschine ist nach nur 3 Jahren komplett braun und einige der Schrauben sind so extrem korrodiert, dass sie sich in spätestens einem Jahr von selbst aufgelöst haben werden. Und nun noch kurz was zur "Durchzugsstärke". Der Motor ist alles andere als das. Er ist völlig träge und man muss drauf achten, dass er beim anfahren nicht absäuft, so gefühlvoll muss man die Kupplung kommen lassen. Eh die 200er Marke erreicht ist, vergehen auch locker 2-3 Minuten, sofern ein wenig Gefälle dabei ist,...sonst bleibts bei 195 rum stehen. Ab 217 Km/h fängt er dann an zu ruckeln, zumindest habe ich es bisher 3x geschafft an die Geschwindigkeit heran zu kommen. ...oder natürlich es ist eine Art Begrenzung,...die dann aber auch deutlich zu spüren ist. Ich erinnere mich, dass bei einem Passat, welche ich mal hatte, einfach bei 220 Km/h Schluss war,...es ging dann halt einfach nicht weiter...aber beim Renault ruckelt der Motor dann ja richtig. Was mir auch auffiel ist, wenn man mal im Stand Gas gibt, geht die Drehzahl ziemlich träge nach oben, das hab ich so noch nie gesehen, da war ja mein alter 60 PS Ford Escort drehzahlfreudiger. Und auch eine sehr merkwürdige Sache, wenn man den die Gänge voll ausfährt, deaktiviert sich bei hohen Drehzahlen das ESP selbständig !? Wozu soll das bitte gut sein ??

Ansonsten gäbe es noch zu bemängeln, dass die Sitze nicht für Langstrecken ausgelegt sind, ebenso wie das komplette Auto. Ich fahre im Jahr ca. 70tkm, somit am Tag teilweise um die 300Km am Stück und es ist wirklich katastrophal. Auch sehr witzig übrigens, das Drehrad direkt am Sitz, welches für die Sitzheizung zuständig ist. Man muss dann eher probieren, denn sehen tut man den Schalter von oben leider nicht beim fahren. Alles in allem: Wenn dieser Wagen gegen Octavia, Golf usw. konkurrieren will, muss Renault aber noch ne ganz ganz mächtige Schippe drauf packen. Aktuell könnte man damit höchstens gegen Polo oder Fabia antreten. Und ich dabei fällt selbst eine Polotür noch knackiger zu wie die vom Megane. So viel zu meiner Erfahrung.

Ach übrigens: Den Skoda fuhr ich ca. 220tkm, bevor er zurück zum Händler ins Leasing ging und den Megane fahre ich nun seit 34tkm und ich bin mehr als unzufrieden mit dem Wagen.

 

.....vielleicht hat aber auch der Wagen einfach nur ne dicke Macke.......Ich kanns leider nicht sagen.

Beste Antwort im Thema

Ja ich finde es ziemlich blöd jemanden als Troll zu bezeichnen, nur weil er seine Meinung vertritt.

Allerdings ist es auch taktisch ungeschickt im Renault Forum gleich im ersten Beitrag einen Renault derartig schlecht zu machen.

Für mich persönlich ist ein Skoda ein alsolutes "no Go". Es ist und bleibt eine alte Automarke aus der Zone, egal was VW damit macht. (So.Kauft.Ossi.das.Auto. - Skoda)

Das hätte ich auch als Antwort auf deinen ersten Beitrag schreiben können, habe ich aber nicht, nur wer hier (Renault-Forumsbereich) so anfängt braucht sich nicht wundern.

Aber gut, sind wir mal alle wieder locker.

Tatsache ist, dass sowohl der Megane als auch der Oktavia gute und weniger gute Eigenschaften besitzt, es kommt doch immer auf die Sichtweise des Betrachters an.

Mit der Keycard funktioniert bei meinem Scenic so wie beschrieben, möglicherweise liegt es auch daran das mein Fahrzeug Keyless-Go hat. Da bin ich aber nicht sicher.

Die vorgeschlagenen Fahrzeugmodelle sind sicher alle eine Überlegung wert, aber du musst schon selbst die Händler mit Probefahrten nerven. Schlechte Autos gibt es eigentlich nicht, es kommt nach meiner Meinung sehr auf die eigenen Wünsche an.

Ich selbst suche meine Autos eigentlich nach bestimmten Eigenschaften aus, welche für mich wichtig sind. Ich wollte "richtige" Einzelsitze hinten, einzeln ausbaubar, Lüftungsdüsen hinten, Tempomat, Teilleder und vor allem einen modernen Motor (1.2 TCe, Direkteinspritzer, Vollalumotor mit Turbo), so ist es halt jener Scenic geworden. Das Auto ist nicht hässlich, aber schön nun auch wieder nicht.

Mir sind Eigenschaften wichtiger als Optik, aber das muss jeder selbst entscheiden.

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Also die einzigen Kritikpunkte, die ich bei dir als wirklich verständlich lesen kann: Sitzheizungsschalter ist scheiße angebracht - JA das ist er! TomTom Navi ist nicht top - joa... aber man kann ja etwas dran ändern, nämlich die Stimmen austauschen, Kartenupdates bei TomTom besorgen. Wie man die Sitze an sich empfindet ist ja eher Geschmackssache. Ich habe mit den Sitzen auch auf langen Strecken (auch gerne mal Urlaubsfahrten mit >1k km) keine Probleme.

Die Lichtmaschine ist wahrscheinlich die Einspritzpumpe, welche bei den 1.9ern irgendwie gerne rostete - bis die durch ist, hast du aber zum Glück schon viele Jahre lang deinen tollen Octavia. Abgesehen davon musst du sie ja nicht sehen, wenn du die Motorhaube einfach zu lässt. Manche Teile oxidieren eben flott, je nach ausgewähltem Material. Unbehandelte Bremstrommeln haben das auch gerne gemacht und es hat kein Schwein interessiert, solange sie gebremst haben.

Wenn die Türen nicht halten, dann sind ggf. die Türfangbänder oder vielleicht sogar die Scharniere defekt... kann passieren, vielleicht lieber in die Werke bringen, als groß darüber zu meckern. Nur so viel: meine Türen halten, auch bei Wind und auch an Steigungen, fallen auch sauber ins Schloss.

Das ESP geht keineswegs von selber aus, wenn dem so ist, kannst du das beim Termin wegen der Türen ja direkt in der Werkstatt thematisieren. Es lässt sich ja eh per Knopf nur teilweise deaktivieren und aktiviert sich über 60km/h vollständig. Eine automatische Deaktivierung ist also in jedem Falle ein Fehler.

Ich habe keine Ahnung wer deinen Wagen vorher wie gefahren hat, aber ich hatte mit meinem 1.9er weder Beschleunigungsprobleme noch Probleme die Endgeschwindigkeit zu erreichen. Ab 180km/h wurde es tatsächlich im 6. Gang etwas zäher, aber 210 Tacho waren (außer bei deutlichen Steigungen) immer drin und ich habe auch niemals ein Ruckeln gehabt.

Ich habe aus reinem Interesse mal nach Daten zu deinem alten Wagen und dem Megane gesucht und sehe da rein von den Messwerten bei der Beschleunigung (hatte die PDFs vom ADAC, 140PS TDI DSG und 130dci) sowohl von 0-100, als auch von 60-100 jeweils bessere Zeiten beim 1.9er. Natürlich kann es auch mal Serienstreuung in die eine oder andere Richtung geben, aber große Unterschiede sollte es eben nicht geben. Wenn diese da sind, dann ab in die Werke. Kannst du ja auch einfach mal grob stoppen (lassen).

Auf den Blödsinn mit der Konkurrenz muss man wohl nicht eingehen.

Themenstarteram 22. Mai 2014 um 19:25

Ich werd den Bock nächste Woche versuchen mal checken zu lassen. Seit heute habe nämlich noch die Fehlermeldung "Störung im Bremssystem".

 

Was ich gar nicht gesagt hatte.

Ich habe 2010 mal für 6 Monate den Vorgänger Megane fahren dürfen mit dem 1.9 130dci.

Und habe stark in Erinnerung, dass sowohl Qualität des gesamten Wagens als auch der Durchzug ganz gut war und so wie du es hier beschreibst. Also bis 180 ganz gut und dann zäh.

Das einzige was ich damals als etwas störend empfand war die viel zu leichtgängige und indirekte Lenkung.

Und trotzdem mal die Frage: In welcher Klasse soll der Megane denn spielen ?

Skoda Rapid, VW Jetta, Ford Focus ?

am 23. Mai 2014 um 10:00

ja natürlich, in der Kompaktklasse. Wo denn sonst?

Der Oktavia ist sicher auch ein tolles Auto, aber dass die Verarbeitung so viel toller ist kann man eigentlich nur durch eine Markenbrille so sehen. Meine Türen schließen wunderbar, die Rastung beim öffnen ist sehr fein, nichts klappert oder knistert im Armaturenbrett...

am 23. Mai 2014 um 11:29

Zitat:

Original geschrieben von Markuserich

Hatte vorher nen Skoda Octavia 140 PS CR TDI und fahre nun übergangsweise den Megane mit dem 1.9 dci 130 PS.....Also ganz ehrlich....Ich warte sehnsüchtig auf den Tag, wenn ich endlich meinen neuen Octavia bekomme. Im Vergleich kann ich sagen: Qualität erheblich schlechter als im Skoda. Wenn man die Türen zu macht, könnte man denken sie, fallen gleich ab und die Scharniere halten ebenso wenig, wenn man mal ein klein wenig schief steht bzw. ein bissel Wind ist. Die Stimme des TomTom Navis ist ebenso grauselig und Hausnummern werden meist gar nicht gefunden. Der Wagen ist BJ 2011, mit 120tkm und sieht unter der Haube aus, als wäre er 10 Jahre alt und schon 400tkm gelaufen. Die Lichtmaschine ist nach nur 3 Jahren komplett braun und einige der Schrauben sind so extrem korrodiert, dass sie sich in spätestens einem Jahr von selbst aufgelöst haben werden. Und nun noch kurz was zur "Durchzugsstärke". Der Motor ist alles andere als das. Er ist völlig träge und man muss drauf achten, dass er beim anfahren nicht absäuft, so gefühlvoll muss man die Kupplung kommen lassen. Eh die 200er Marke erreicht ist, vergehen auch locker 2-3 Minuten, sofern ein wenig Gefälle dabei ist,...sonst bleibts bei 195 rum stehen. Ab 217 Km/h fängt er dann an zu ruckeln, zumindest habe ich es bisher 3x geschafft an die Geschwindigkeit heran zu kommen. ...oder natürlich es ist eine Art Begrenzung,...die dann aber auch deutlich zu spüren ist. Ich erinnere mich, dass bei einem Passat, welche ich mal hatte, einfach bei 220 Km/h Schluss war,...es ging dann halt einfach nicht weiter...aber beim Renault ruckelt der Motor dann ja richtig. Was mir auch auffiel ist, wenn man mal im Stand Gas gibt, geht die Drehzahl ziemlich träge nach oben, das hab ich so noch nie gesehen, da war ja mein alter 60 PS Ford Escort drehzahlfreudiger. Und auch eine sehr merkwürdige Sache, wenn man den die Gänge voll ausfährt, deaktiviert sich bei hohen Drehzahlen das ESP selbständig !? Wozu soll das bitte gut sein ??

Ansonsten gäbe es noch zu bemängeln, dass die Sitze nicht für Langstrecken ausgelegt sind, ebenso wie das komplette Auto. Ich fahre im Jahr ca. 70tkm, somit am Tag teilweise um die 300Km am Stück und es ist wirklich katastrophal. Auch sehr witzig übrigens, das Drehrad direkt am Sitz, welches für die Sitzheizung zuständig ist. Man muss dann eher probieren, denn sehen tut man den Schalter von oben leider nicht beim fahren. Alles in allem: Wenn dieser Wagen gegen Octavia, Golf usw. konkurrieren will, muss Renault aber noch ne ganz ganz mächtige Schippe drauf packen. Aktuell könnte man damit höchstens gegen Polo oder Fabia antreten. Und ich dabei fällt selbst eine Polotür noch knackiger zu wie die vom Megane. So viel zu meiner Erfahrung.

Ach übrigens: Den Skoda fuhr ich ca. 220tkm, bevor er zurück zum Händler ins Leasing ging und den Megane fahre ich nun seit 34tkm und ich bin mehr als unzufrieden mit dem Wagen.

 

.....vielleicht hat aber auch der Wagen einfach nur ne dicke Macke.......Ich kanns leider nicht sagen.

am 23. Mai 2014 um 11:46

Hallo zuammen, ich habe das selbe Auto jedoch von 2009 und kann nur den Rost und die 217 KM/H spitze bestätigen (Werkseitig 205 KM/H angegeben) . Mit den ESP habe ich eher das Problem, das es beim beschleunigen an geht. Es ist aber auch möglich das du ein Montagsauto erwischt hast so wie ich beim Mitsubishi, dan verstehe Ich dich voll und ganz. Allerdings finde Ich das du Äpfel mit Birnen Vergleichst 2L 140 Ps gegen 1,9L 130 Ps. Auch frage ich mich ob du jemals den Fabia gefahren bist? Ich schon! Und ,DANKE NEIN nicht mal geschenkt. ;) Nicht böse sein ist blos meine erfahrung.

Der 2l 140PS TDI ist mit dem 1.9er absolut vergleichbar, wie man an den Fahrwerten sehen kann, ist also in diesem Sinne ein legitimer Vergleich.

Mein letzter Golf ist im zarten Alter von 7 Jahren von mir gegangen, die Schweller waren durchgerostet. Der Beitrag des TE ist mir einfach zu sehr durch die rosarote "VW-alles besser-Brille" geschrieben. Die kochen auch nur mit Wasser (und lassen es sich aber sehr gut bezahlen).

Themenstarteram 3. Juni 2014 um 22:24

So, Wagen war in der Werkstatt.

Gemacht werden mussten:

4x Bremsen, also alle

Dazu kam noch TÜV

Preis: 1054 EUR !!!!!!!

Ähm, Sorry aber das finde ich echt hammermäßig.

TÜV kostet 100 EUR und 950 EUR somit für die Bremsen....da hab ich jetzt sicher welche aus Keramik bekommen....

 

Also ehrlich mal.....Dann wundert es noch natürlich nicht, dass Renault seine Autos 2000 EUR günstiger wie manch anderer anbieten kann.

Gut nur, dass es ein Firmenwagen ist. Ich selbst hätte alle Anwesenden in der Werkstatt bei den Preisen verprügelt, wenns meiner gewesen wäre.

Und zum Kommentar: VW lässt sich das teuer bezahlen. Sicherlich beim Anschaffungspreis aber bei den Unterhalts/Betriebskosten hat man bei Renault ja scheinbar gelernt, dann an dieser Stellen den Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Was mir jetzt noch aufgefallen ist:

Wo zum Teufel gibt es bei diesem Wagen Flaschenhalter ??? ...nirgends

Wenn ich, nachdem der Wagen aus ist und ich noch drinne sitze, kann man die Fenster nur hoch/runter fahren, wenn der Motor an ist. ...oder ich stecke die Karte ins Fach, dann geht's wieder. Nach 5-10 Minuten deaktiviert sich aber auch das dann und ich muss wieder erst den Motor starten. Wie hohl ???!!!

Irgendwer hat hier geschrieben, die Sitze wären selbst bei 1000Km Strecke gut. Ist der Jenige auch mal 4h durchgängig ohne Pause gefahren ? Also mir tut nach 3h schon alles weh, was mir letztens sogar zwei meiner Kollegen bestätigt haben, als sie bei mir mitgefahren sind.

Das einzig positive was ich entdecken konnte war die schicke Steuerung des Navis über die Mittelkonsole.

Fährt hör eigentlich noch jemand mit dem Wagen 70tkm jährlich oder sind hier alles nur 20Km A-B Fahrer vertreten, die gar nicht wissen, wie es so ist, täglich um die 400Km zu fahren ?!!

Also Meinung ist klar gegen Renault und da brauch ich auch keine VW/Skoda Brille für.

Und den Fabia mit dem Megane zu vergleichen hinkt wohl auch sehr stark, da sollte man sich dann eher den Clio zum Vergleich ran ziehen, dann stimmt die Rechnung wieder.

Was heißt denn 4x Bremsen neu?

Nur Klötzer?

Klötzer und Scheiben?

Bremsflüssigkeit?

Bremszylinder?

Bremsschläuche?

Wenn du dich schon über die Preise beschwerst, dann aber bitte mit dem genauen Arbeitsumfang damit überhaupt Vergleiche möglich sind.

Zu den Fensterhebern:

Das "Reinstecken" der Keycard ist wie "Zündung an".

Nach einigen Minuten wird wieder alles deaktiviert um die Batterie zu schützen.

Wenn man jetzt die Keycard kurz rauszieht und wieder reinsteckt funktioniert wieder alles.

Der Ladezustand der Batterie hat hat bei diesem System immer höchste Priorität.

Sicherlich manchmal gewöhnungsbedürftig, aber eigentlich macht so eine Priorisierung schon Sinn, denn wenn die Batterie leer ist dann ist ja niemanden geholfen.

am 4. Juni 2014 um 10:04

Zitat:

Original geschrieben von Markuserich

 

Fährt hör eigentlich noch jemand mit dem Wagen 70tkm jährlich oder sind hier alles nur 20Km A-B Fahrer vertreten, die gar nicht wissen, wie es so ist, täglich um die 400Km zu fahren ?!!

Also Meinung ist klar gegen Renault und da brauch ich auch keine VW/Skoda Brille für.

Und den Fabia mit dem Megane zu vergleichen hinkt wohl auch sehr stark, da sollte man sich dann eher den Clio zum Vergleich ran ziehen, dann stimmt die Rechnung wieder.

Bin seit 01/13 55 tkm gefahren, kann mir also durchaus eine Meinung über die Langstreckentauglichkeit des Wagens anmaßen. Da waren durchaus auch mal Tagesstrecken von 1.000 km dabei.

Aber gut, du hast dir deine Meinung gebildet und es zwingt dich ja keiner Renault zu fahren, also kauf dir wieder den Oktavia und werde glücklich. Kannst ja dann spaßeshalber mal einen Kostenvoranschlag für rundum Bremsen neu einholen und hier posten, das würde mich dann schon interessieren.

... viel Spaß mit dem tollen Octavia, hoffentlich hast du ihn bald.

<°)))))>< Don't feed the troll :-P

 

Was ist denn das für ein Vogel...?

Themenstarteram 21. Juni 2014 um 23:25

So, der "Troll/Vogel" (Danke dafür, ich erinnere mich nicht, hier jemanden persönlich angegriffen zu haben) meldet sich mal wieder.

Folgender Umfang:

 

4x Bremsen komplett mit Scheiben und Klötze, sonst nichts weiter

1x TÜV/ASU

Mechanikerpreise: 99 EUR/Stunde

1053,68 EUR

 

Die Sache mit der Keycard hab ich probiert, funktioniert aber nur 1x. Heißt, wenn ich die Karte einfach so irgendwo liegen lasse, gehen die FH bis zu einer bestimmten Zeit. Stecke ich dann die Karte ins Fach gehen die FH wieder, jedoch nur bis zu einer bestimmten Zeit. Danach geht dann aber nichts mehr, dann hilft nur noch Motor kurz starten.

 

Und nun hier nochmal die Frage.

Mit welchen Wagen anderer Marken muss man den Megane denn vergleichen ?

Octavia scheint's ja schon mal nicht zu sein, wie ich hier so raus lese.

Gehts ja dann noch weiter mit VW Golf, Kia Ceed, Audi A3, Mercedes B Klasse, Seat Leon, BMW 3er, Nissan Almera, Ford Focus,....

Diese Frage interessiert mich wirklich sehr. Würde mich daher freuen, wenn hier jemand mal was zu sagen könnte.

 

P.S. Ich sollte mir wohl mal nen Laguna ausleihen. Vielleicht ändert dies meine Meinung bzgl. Renault.

Ja ich finde es ziemlich blöd jemanden als Troll zu bezeichnen, nur weil er seine Meinung vertritt.

Allerdings ist es auch taktisch ungeschickt im Renault Forum gleich im ersten Beitrag einen Renault derartig schlecht zu machen.

Für mich persönlich ist ein Skoda ein alsolutes "no Go". Es ist und bleibt eine alte Automarke aus der Zone, egal was VW damit macht. (So.Kauft.Ossi.das.Auto. - Skoda)

Das hätte ich auch als Antwort auf deinen ersten Beitrag schreiben können, habe ich aber nicht, nur wer hier (Renault-Forumsbereich) so anfängt braucht sich nicht wundern.

Aber gut, sind wir mal alle wieder locker.

Tatsache ist, dass sowohl der Megane als auch der Oktavia gute und weniger gute Eigenschaften besitzt, es kommt doch immer auf die Sichtweise des Betrachters an.

Mit der Keycard funktioniert bei meinem Scenic so wie beschrieben, möglicherweise liegt es auch daran das mein Fahrzeug Keyless-Go hat. Da bin ich aber nicht sicher.

Die vorgeschlagenen Fahrzeugmodelle sind sicher alle eine Überlegung wert, aber du musst schon selbst die Händler mit Probefahrten nerven. Schlechte Autos gibt es eigentlich nicht, es kommt nach meiner Meinung sehr auf die eigenen Wünsche an.

Ich selbst suche meine Autos eigentlich nach bestimmten Eigenschaften aus, welche für mich wichtig sind. Ich wollte "richtige" Einzelsitze hinten, einzeln ausbaubar, Lüftungsdüsen hinten, Tempomat, Teilleder und vor allem einen modernen Motor (1.2 TCe, Direkteinspritzer, Vollalumotor mit Turbo), so ist es halt jener Scenic geworden. Das Auto ist nicht hässlich, aber schön nun auch wieder nicht.

Mir sind Eigenschaften wichtiger als Optik, aber das muss jeder selbst entscheiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Arkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Kritik an Megane Grantour Bj. 01/2011 und Vergleich zu Octavia Bj. 12/2010