- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 5
- Kühlerdichtmittel verwenden ? Golf 5 Wasserpumpe undicht
Kühlerdichtmittel verwenden ? Golf 5 Wasserpumpe undicht
Hallo liebe Motor-talker,
ich habe an meinem Auto:
Golf V Baujahr 07/2004
Kilometerstand 125.000
Motor : 1.4l 16V (55kW/75PS)
ein wenig Kühlwasser verloren, ca 15-20ml in 2 Wochen.
Nun habe ich heute das ganze mal unter die Lupe genommen und habe festgestellt, dass die Dichtung der Wasserpumpe wohl nicht vollständig dichtet. Aber NUR wenn der Motor abkühlt komplett, dh. über Nacht.
Jetzt gibt es die Möglichkeit die Wasserpumpe zu wechseln (Zahnriemen würde bei 90.000km gemacht und sieht auch noch gut aus (Bild unten) wenn nicht bitte schreiben.
Oder ein Kühlerdichtmittel zu kaufen, und nach Anleitung dann alles weiter zu Unternehmen.
Was ist eure Erfahrung mit Kühlerdichtmittel ?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo
Also wenn du ca 20 ml in zwei Wochen verlierst entspricht das ca 0,5 l pro Jahr was eigentlich nicht schlimm (normal) ist. (Es gibt kein Systhem das absolut dicht ist) Solange die Menge nicht ansteigt würde ich nichts machen lege aber mal etwas Kühlflüssigkeit in den Kofferraum. Sollte die Wasserpumpe am Wellendichtring undicht sein hilft auch kein Kühlerdicht. (Wasserpumpe tauschen wenn die Leckagemenge zu groß wird). Es ist nur geeignet für ruhende Leckagen. Dass Kühlerdicht Kühlkanäle verstopft halte ich für völligen Unsinn, da es dafür nicht entwickelt wurde. Solche Aussagen trifft man bei Motortalk oft aber sie helfen keinem weiter.
Gruß Maschinenmonteur
Ähnliche Themen
13 Antworten
Ich sehe kein Bild , aber ich halte nichts von Kühlerdichtmitteln , wenn der Kühler kaputt fliegt er raus , ist die WaPU undicht wird sie dicht gemacht , ist ein Schlauch undicht oder eine Schelle undicht wird das problem kausal beseitigt , alles andere doktort am Symptom, ein Kühlsystem muß dicht sein , muß jeder selber wissen ob er diese Kühlerdichtplöre da reinkippt , ich würds nicht machen
Ich halte von Kühlerdichtmittel ja nullkommanull.
Frage: Wurde beim ZR-Wechsel beim 90tkm denn die WaPu nicht mit getauscht?
Bei einem Kühlerdichtmittel besteht die Gefahr, dass sich die Kanäle im Kühler zusetzen. Somit kann dann kein Kühlmittel mehr gefördert werden - der Motor würde überhitzen.
@ Taubitz: Das dürfte ja das Problem sein, Kann man ja 30 € sparen. Beim Zahnriemenwechsel ist der Tausch der WaPu obligatorisch - ansonsten passiert einem das gleiche, wie dem TE.
Kühlerdichtmittel dichtet nicht nur an den gewünschten Stellen, da könnten dann andere "gedichtete" Stellen für neue Probleme sorgen. Ich würde die Plörre nicht in mein Auto schütten.
Ich würde den Zahnriementausch wiederholen - diesmal mit WaPu. Alternativ kann man auch Frostschutzmittel (kein Wasser, auch wenn es billiger ist) nachfüllen, solange die Leckage so klein bleibt.
Doch sie wurde mit gewechselt und auch abgedichtet, leider anscheinend fehlerhaft so das etwas heraus kommt.
Und ich meine für so eine kleine Unrichtigkeit 400€ für den Wechsel zahlen ?
Setzt der kühler sich 100% zu oder kann es nur vorkommen ?
Hallo
Also wenn du ca 20 ml in zwei Wochen verlierst entspricht das ca 0,5 l pro Jahr was eigentlich nicht schlimm (normal) ist. (Es gibt kein Systhem das absolut dicht ist) Solange die Menge nicht ansteigt würde ich nichts machen lege aber mal etwas Kühlflüssigkeit in den Kofferraum. Sollte die Wasserpumpe am Wellendichtring undicht sein hilft auch kein Kühlerdicht. (Wasserpumpe tauschen wenn die Leckagemenge zu groß wird). Es ist nur geeignet für ruhende Leckagen. Dass Kühlerdicht Kühlkanäle verstopft halte ich für völligen Unsinn, da es dafür nicht entwickelt wurde. Solche Aussagen trifft man bei Motortalk oft aber sie helfen keinem weiter.
Gruß Maschinenmonteur
Hallo Maschinenmonteur,
Danke für deine Hilfe, ich denke auch dass wenn es wirklich so schlimm wäre wie alle sagen, dass es dann nicht in den Handel gekommen wäre. Trotzdem höre ich mir gerne beide Seiten an.
Der Verlust ist nicht viel nur möchte ich mit ruhigem Gewissen 20km zur Arbeit fahren ohne Angst haben zu müssen dass jeden Moment mehr Wasser ausströmt, daher möchte ich es gerne dicht machen.
Also werde ich wohl doch die Wasserpumpe tauschen müssen.
Vielen Danke an alle die Ihre Meinung/Erfahrung hier herein schreiben.
Gruss
Zitat:
@Golf5User schrieb am 25. Oktober 2014 um 20:35:54 Uhr:
..., ich denke auch dass wenn es wirklich so schlimm wäre wie alle sagen, dass es dann nicht in den Handel gekommen wäre.
Welches "Aufsichtsgremium" sollte das denn untersuchen oder gar verbieten (können)?
Solange ein Produkt nicht gg. irgendwelche Gesetze, Zulassungsbeschränkunen (EU-konform etc. etc.) oder Umweltauflagen verstößt (wobei: Man frage mal Chemiker und Abwasserfachleute zu Haushalts- und WC-Reinigern..., was da alles dennoch nicht verboten ist, was längst verboten gehörte, siehe auch Allergiezunahmen), kann es auch in den Handel gelangen.
Ob es nützlich ist oder keinen Schaden anrichtet (i.S. einer Käuferschädigung oder zumindest i.S. zweifelhaften Nutzens) bleibt davon unberührt, sonst gäbe es keine Wahrsager, kein Lotto, kein Horoskop und vielleicht noch nicht mal eine Wettervorhersage!

Sportluftfilter, offen, als Pilz für den schön warmen Motorraum etc, gibt es auch im Handel.
Ob die nützliich oder gar schädlich sind, ist eine ganz andere Frage.
Und selbst der Nutzen der für den LuFi-Kasten ist oftmals fraglich:
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=2917meine meinung: neuer ZR, höhere spannung => lager WaPu ausgeleiert
du kannst nichts abdichten beim lager, da bewegliches teil.
schuck die kröte und mache die WaPu neu, den ZR würde ich lassen und 20Tkm früher wechseln.
gruß
adi
p.s gummi dehnt sich nicht so viel wie metall aus,
also möglich das das lager der wapu ausgeschlagen ist ;-)
Zitat:
@AdrianMoor schrieb am 28. Oktober 2014 um 21:37:56 Uhr:
meine meinung: neuer ZR, höhere spannung => lager WaPu ausgeleiert
War auch meine Vermutung, siehe
mein Beitragoben.
Nur: Der TE schreibt
hier, dass die WaPu beim ZR-Wechsel ebenfalls gewechselt wurde.
Wenn die WaPu mitgetauscht wurde und nun undicht ist, dann stellt sich die Frage WANN diese Arbeiten gemacht wurden. Wenn das noch keine 2 Jahre her ist, dann würde ich mal bei der Werkstatt, die die Arbeiten ausgeführt hat, aufschlagen und reklamieren.