1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Kühlflüssigkeit auffüllen notwendig?

Kühlflüssigkeit auffüllen notwendig?

Kawasaki

Hallo alle zusammen!
Ich wollte heut ne kleine Runde mit meiner Kawasaki (Zx-6R Bj. 96) drehen und hab bemerkt das der Stand der Kühlflüssigkeit im kalten Zustand ein klein wenig unter dem Minimum ist. Im warmen Zustand ist er dann ok. Hab die Flüssigkeit letztes Jahr wechseln lassen. Nun meine Frage: Ist es notwendig mit dest. Wasser nachzufüllen oder in die Werkstatt zu fahren?
Best creetings, Kathy

Ähnliche Themen
26 Antworten

Hi
Also wegen Wassernachfüllen brauchst nicht in die Werke.
Würde etwas Destille im kalten Zustand nachfüllen, so dass es im mittleren Bereich ist.
Gruß und gute Fahrt

Hi Kathy,
der Flüssigkeitsstand sollte in der mitte zwischen MAX und MIN stehen.
Auch wenn der Motor warmgelaufen ist und der Stand normal zu sein scheint ist das nicht gerade gut.
Hier gilt der Tipp mal im Werkshandbuch nachblättern.
Prinzipiell wird Wasser nur im Kaltem zustand nach gefüllt da der Behälter je nach Kühl System unter Druckstehen kann.

hat sich seit meiner lehre was geändert????? wir haben immer normales wasser reingekippt.

Ja mittlerweile sind die Hersteller heikler! ;)

hab ich noch nirgends was von gehört ......
mach ich mich nu strafbar mit kraneberger im system?:cool::confused:

Solange keine Tierchen rauswachsen wirds keinen stören :D
Das 2te Bike meiner Frau bekommt auch nur Tiroler- Bergwasser "aus der Leitung".
Dem Bike schmeckt es und ein "PAPA?" klang auch noch nicht aus dem Ausgleichsbehälter.
;)

TIROLER BERGWASSER --- Klasse, dass hätte ich auch gerne aus der Leitung.
In unserer Region ist so viel Kalk :( in dem H2O, da nehm ich lieber destiliertes.

kalkablagerung kommen ja nur dann, wenn der gelöste kalk ausfällt - meist weil wasser verdunstet. bei meinem moped hab ich bisher 1x(!!!!!) n bißken nachkippen müssen ......:D

@ANDY: Das ist ein Argument.
Aber wenn man Külmittel zu Kippt sollte das Wasser ja weicher sein!?
Oder täusch ich mich da?
Wobei wenn das Wasser richtig hart ist kann man es auch auskochen und dann ins Bike Kippen, ist alle Mal günstiger.

die härte des wassers (als physikalische größe) ändert sich nich durch das kühlmittel. das zeug hat aber besser schmiereigenschaften als wasser, so daß dann eben die wapu länger hält wenn s drin is.
das mit dem auskochen war mir schon als kind suspekt: wo bitte soll da denn bitte der kalt bleiben bloß wenn das wasser ma erhitzt wird!?:rolleyes: danach is noch der gleiche kram (gelöste salze usw) drin wie vorher (ich freu mich schon auf gegenargumente von mutern + astrologen!:D) - wohin sollte das zeug auch verschwinden?

*grins* also normal wenn das Wasser kocht (1 min lang kochen) hat man Kalkablagerungen am Topfboden oder schwimmen gar im Wasser.
Em Tja die Salze keine Ahnung bin kein Chemiker ;)

ui, was is das denn für ne brühe?:confused: dann müßte ja beim toffel-kochen auch so n mist entstehen; ich darf garnich an gekochte suppen denken!:rolleyes: nudeln werde bestimmt SO al dente .....:cool:
oder wohnste ev in der nähe von tschernobyl oder so ....?:p:D

Naja, wohn zwar in einer gegend wo jedes Wort mit ein Halskrankheit besetzt ist aber Russisch ist mir noch nicht untergekommen! ;)
Hatte die Erfahrung mit Mineralwasser in Italien, für Kaffe, in dem Wasserkocher waren extremste Kalkrückstände. :eek:

Also wenn ich richtig liege, enstehen die Kalkablagerungen erst wenn das Wasser verdampft ist.
Müsstest also einen Trichter über den Topf mit Wendelröhrchen dranfriemeln. Am anderne Ende kommt dann Destille raus :)
Aber irgendwie schweifen wir so langsam vom Thema ab, oder?
Kühlmittel nachfüllen anstelle von Wasser geht natürlich auch.
Aber meistens hat man gerade keins da wenn was nachgefüllt werden muss.
Kühlmittelwirkung - Schmierung?? dachte eigentlich immer es setzt den Siedepunkt runter und den Gefriepunt rauf.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen