1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Kühlmittel im 318i 143PS

Kühlmittel im 318i 143PS

BMW 3er E46

Hallo Leute ich wollte mal wissen welches Kühlmittel nun das richtige ist.
Ich fahre zurzeit rotes kann aber nicht genau sagen welches genau drin ist da ich das Auto erst seit 3 Monaten besitze und es schon drin war. Vielen meinen ja das BMW nur blaues „verträgt“
Was meint ihr? Kann ich das rote weiterhin noch fahren oder sollte das direkt raus?
Bin schon ca. 10.000km mit dem roten gefahren. Kein überhitzen oder sonstiges.

318i 143ps
2005 FL
Aktuell 210.000 runter

Ähnliche Themen
16 Antworten

Lass es gegen grün/blaues wechseln das rote hat in BMW Motoren nichts verloren.
Das Eurolub D-48 Konzentrat bekommst im 5L Kanister für 24€ bei Ebay.

Hat es auf die Freigabe für mein Motor?
Es muss nicht unbedingt günstig sein, sondern einfach nur gut und das richtige.
Grün oder blau?

Ja ist für alle BMW ab 1975 freigegeben ;) , habe es selbst im E92 drin.
Du machst nichts falsch damit.

Meinst du ich bekomme irgendwelche Folgeschäden durch das rote Kühlmittel?

Werde das auf jedenfall tauschen lassen

Zitat:

@SteCla530d schrieb am 31. Juli 2023 um 00:27:50 Uhr:


Lass es gegen grün/blaues wechseln das rote hat in BMW Motoren nichts verloren.

Das kann man doch so gar nicht pauschal beurteilen? Wie immer alle direkt schreiend im Kreis rennen, wenn ein BMW mit rotem Kühlmittel befüllt wurde...

Fakt ist mal: Auch rotes Kühlmittel wie z.B. Glysantin G13 oder G40/G12++ (bei Ravenol z.B. als C12++ bezeichnet) hat die Eigenschaften (silikathaltig, verträglich mit Guss und Aluminium), die für BMW Motoren gefordert sind. Deswegen wird in den meisten freien Werkstätten auch nur rotes Kühlmittel wie G40/G12++/C12++ oder G13 auf Vorrat gehalten und verwendet, weil es eben für so ziemlich alle Motoren verwendbar ist. Obendrein ist 12++ und 13 sogar mit allen Kühlflüssigkeiten (auch blau/grün)

mischbar und muss im Gegensatz zum blau/grünen G48 auch nicht mehr altersbedingt gewechselt werden.

Ob jetzt allerdings G13 oder G40/G12++ oder ein anderes rotes Kühlmittel drin ist, lässt sich nur schwer feststellen. Wenn das Auto aber ein Serviceheft hat, kann man auch einfach mal bei der Werkstatt anrufen, wo das Auto immer zum Service war und fragen, ob die dort mal das Kühlmittel gewechselt haben und wenn ja, welches eingefüllt wurde.

Wenn dort G13 oder G12++ drin ist, würde ich es drin lassen. Eben weil es genau das gleiche kann, wie G48, aber zusätzlich keinen Wechselintervall mehr braucht und mit allen anderen Mitteln mischbar ist. Und bitte kommt mir jetzt nicht mit irgendwelchen Freigaben bei einem 20 Jahre alten Auto, als ob das da noch irgendwen interessiert, wenn es wirklich schiefgeht. Da schiebt es der Hersteller auch bei einem freigegeben Produkt darauf, dass in der Vergangenheit mal was falsches drin war und da lässt sich bei 90% der E46 eh nicht mehr das Gegenteil beweisen, außer das Auto ist 1. oder 2. Hand mit allen Werkstattrechnungen...

Ich habe im E39 530i und im E61 520d auch das blau/grüne G48 drin, aber mein E39 520i hatte beim Kauf auch rotes drin. Das ist aber C12++ von Ravenol, weil der Vorbesitzer dazu noch eine Rechnung von der Werkstatt hatte und deswegen lasse ichs da auch drin.

Zitat:

@e46318iR schrieb am 31. Juli 2023 um 00:40:23 Uhr:


Meinst du ich bekomme irgendwelche Folgeschäden durch das rote Kühlmittel?

Werde das auf jedenfall tauschen lassen

Da sollte nix passieren nur ist die Zusammensetzung des Kühlmittels anders als beim blauen, muss jeder selber wissen ob er es wechseln will, aber passieren kann da in der Regel nix

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 31. Juli 2023 um 09:45:37 Uhr:



Zitat:

@SteCla530d schrieb am 31. Juli 2023 um 00:27:50 Uhr:


Lass es gegen grün/blaues wechseln das rote hat in BMW Motoren nichts verloren.
Das kann man doch so gar nicht pauschal beurteilen? Wie immer alle direkt schreiend im Kreis rennen, wenn ein BMW mit rotem Kühlmittel befüllt wurde...
Fakt ist mal: Auch rotes Kühlmittel wie z.B. Glysantin G13 oder G40/G12++ (bei Ravenol z.B. als C12++ bezeichnet) hat die Eigenschaften (silikathaltig, verträglich mit Guss und Aluminium), die für BMW Motoren gefordert sind. Deswegen wird in den meisten freien Werkstätten auch nur rotes Kühlmittel wie G40/G12++/C12++ oder G13 auf Vorrat gehalten und verwendet, weil es eben für so ziemlich alle Motoren verwendbar ist. Obendrein ist 12++ und 13 sogar mit allen Kühlflüssigkeiten (auch blau/grün)
mischbar und muss im Gegensatz zum blau/grünen G48 auch nicht mehr altersbedingt gewechselt werden.
Ob jetzt allerdings G13 oder G40/G12++ oder ein anderes rotes Kühlmittel drin ist, lässt sich nur schwer feststellen. Wenn das Auto aber ein Serviceheft hat, kann man auch einfach mal bei der Werkstatt anrufen, wo das Auto immer zum Service war und fragen, ob die dort mal das Kühlmittel gewechselt haben und wenn ja, welches eingefüllt wurde.
Wenn dort G13 oder G12++ drin ist, würde ich es drin lassen. Eben weil es genau das gleiche kann, wie G48, aber zusätzlich keinen Wechselintervall mehr braucht und mit allen anderen Mitteln mischbar ist. Und bitte kommt mir jetzt nicht mit irgendwelchen Freigaben bei einem 20 Jahre alten Auto, als ob das da noch irgendwen interessiert, wenn es wirklich schiefgeht. Da schiebt es der Hersteller auch bei einem freigegeben Produkt darauf, dass in der Vergangenheit mal was falsches drin war und da lässt sich bei 90% der E46 eh nicht mehr das Gegenteil beweisen, außer das Auto ist 1. oder 2. Hand mit allen Werkstattrechnungen...
Ich habe im E39 530i und im E61 520d auch das blau/grüne G48 drin, aber mein E39 520i hatte beim Kauf auch rotes drin. Das ist aber C12++ von Ravenol, weil der Vorbesitzer dazu noch eine Rechnung von der Werkstatt hatte und deswegen lasse ichs da auch drin.

Danke für die ausführliche Antwort.

Das habe ich mir schon gedacht da es wirklich viele verschiedene Meinungen dazu gibt.

Also wenn’s nicht schaden tut lasse ich’s jetzt erstmal so bis zur nächsten GROSSEN Inspektion und Tausche es erst dann

Im grünen ist Silkat drin was eine Schutzschicht gegen Korrosion aufbaut , das fehlt im roten Kühlmittel ich würde es mir überlegen.

Zitat:

@SteCla530d schrieb am 31. Juli 2023 um 13:39:35 Uhr:


Im grünen ist Silkat drin was eine Schutzschicht gegen Korrosion aufbaut , das fehlt im roten Kühlmittel ich würde es mir überlegen.

Meinen Kommentar gelesen? Scheinbar nicht. G40/G12++, C12++ und G13 sind rot und sind ebenfalls silikathaltig und verträglich mit Alu und Guss. Also genau das, was auch BMW Motoren wollen. Und deswegen wird es auch gern von freien Werkstätten in BMW Motoren verwendet, denn nicht alle Werkstätten sind komplett ahnungslos.

Wie schon gesagt, wenn sich feststellen lässt, ob rotes G40/G12++, C12++ oder G13 eingefüllt ist, gibt es keinen Grund, den Schritt zurück zu G48 zu machen, weil das eine Uhrzeit Brühe ist, die 1. regelmäßig erneuert werden muss und 2. die auch nicht mit anderen mischbar ist.

Nur wenn sich nicht mehr feststellen lässt, welches rote Kühlmittel drin ist und es auch G12 sein könnte, sollte man wechseln. Dann würde ich aber auch direkt auf rotes G40/G12++, C12++ oder G13 gehen, weil die mit G12 mischbar sind. G48 ist mit C12 nicht mischbar und wenn man da nicht alle Reste aus dem System bekommt, ist das schlecht.

Habe kein Serviceheft oder sonstiges.
Kann ich auch anders prüfen welches da drin ist

Schwierig. Möglichkeit wäre wie gesagt den Vorbesitzer zu kontaktieren und ihn fragen, ob er da noch eine Rechnung hat oder ob er dir sagt in welcher Werkstatt er war, die müssten das in ihrem System auch nachschauen können was da gemacht und welches Kühlmittel verwendet wurde.
Ansonsten würde ich komplett ablassen, auf G40/G12++, C12++ oder G13 wechseln und gut. Hat zwar keine Freigabe, aber im Prinzip auch alles was der Motor braucht. Plus Mischbarkeit mit anderen Kühlmittel und es muss nicht gewechselt werden, weil sich im Gegensatz zu G48 (zumindest theoretisch) der Silikatanteil nicht mehr verflüchtigt.

Bleibt nur die Möglichkeit es einmal abzulassen und neu

So würd ichs machen. Ist aber auch keine Vollkatastrophe, wenn du jemanden mit Grube oder Bühne hast. Neue Kühlfüssigkeit besorgen, ablassen, neu befüllen, anständig entlüften, fertig.
Ich würde das Ravenol nehmen, das ist silikathaltig und mit Alu und Guss verträglich, somit alles was dein Motor braucht.
https://www.ravenol-shop.de/.../ravenol-ltc-g12-plus-plus-premix?...

Soll ich’s mit Wasser mischen oder pur auffüllen?
Danke aufjedenfall für die Mühe

Deine Antwort
Ähnliche Themen