Kühlmittel
Hallo
Ich bin etwas verwirrt und ganz unsicher bezüglich des Kühlwassers in meinem 318d (2004).
Ich habe den Kühlerschutz von "Car Technic CT 12 plus" mit ca. 0,3 ml nachgefüllt.
Jedoch hat er die Farbe Violet... Ich bin mir auch nicht sicher, was ich da genau reinfüllen soll, da ich die Kiste neu gekauft habe und der Vorbesitzer hatte dieses Kühlmittel im Kofferraum gelassen. Bin aus diesem Grund davon ausgegangen, dass das Fahrzeug dann genau diese Flüssigkeit braucht.
Kann da was passieren?
Nebenbei: Das Auto wird nicht betriebswarm, sondern nur bei 2/3 laut Anzeige im Tacho, also nicht ganz mittig und drunter...
Beste Antwort im Thema
Man sollte nicht immer alles glauben, was die Hersteller so von sich geben.
Zu einem großen Teil, wird damit für genügend Einnahmen gesorgt.
Ich fahre schon seit 40 Jahren, 2 PKW´s über 10 Jahre und nie das Kühlwasser gewechselt.
Ähnliche Themen
21 Antworten
In den E46 kommt Glysantin rein
Im E46 gehört Frostschutz G11 der ist grün oder blau. Der G12+ welcher rot/violett ist, ist für die VAG Produkte, manche Opel und manche Ford. Man sollte aber G11 und G12 nicht mischen hat was mit den Nitriden und deren zusammensetzung zu tun.
Nicht Betriebswarm könnte Thermostat sein was ständig auf ist. Wird denn die Heizung warm?
Nur 2/3 der Betriebswärme liegt meistens am Thermostat. Hatte ich beim 320er schon 2 mal. Das Thermostat ist zu weit geöffnet oder klemmt. Kommt bei BMW gerade im Winter häufig vor. Bitte ein gutes Thermostat vom BMW Händler oder von Wahler einbauen (lassen). Keinen no name Schrott für 25 Euro!
Glysantin wie oben beschrieben - am besten von BASF.
In den E46 gehört nicht irgendein Glysantin-Produkt, sondern Glysantin G48 (silikathaltig und Farbton blaugrün).
Das sollte keinesfalls mit andersfarbigen Produkten vermischt werden.
Okay das mit dem thermostat nehme ich mir vor. Ich weiß aber bisdato immernoch nicht ob ich die Kühlmittel vermischt habe.. Vielleicht hat der Vorbesitzer nur das rote Zeug eingefüllt. Naja ob das pure rot auch Schäden verursacht weiß ich auch nicht
Das Kühlmittel soll ohnehin alle vier Jahre gewechselt werden.
Also das alte Kühlmittel vollständig ablassen und Glysantin G48 im Mischungsverhältnis (G48 : Wasser) von 1 : 1 bis 1 : 1,5 einfüllen, je nach Temperaturwunsch.
Wenn andersfarbiges Kühlmittel herauskommt, das Kühlsystem vor der Neubefüllung spülen.
Werden zwei verschiedenfarbige Mittel vermischt bilden sich Flocken die das System verstopfen können und und und. Sieht man am Frostschutzprüfer wenn man damit verschiedene Farben testet
Spielst Du Lotto?
Zitat:
@avantgarde88 schrieb am 2. Dezember 2015 um 21:51:54 Uhr:
Ist es wirklich ein Muss es komplett zu wechseln wegen 0.3 Ml rote Flüssigkeit?
Wie ich dir schon mitgeteilt habe, ist ohnehin alle vier Jahre ein Wechsel fällig.
Kannst du feststellen, wann der letzte Wechsel durchgeführt wurde?
Sodann füllst du ein ungeeignetes Mittel ein, dass im Fahrzeug lag.
Was soll man daraus folgern?
Richtig, das hat der Vorbesitzer in dem Fahrzeug benutzt, sofern das Gebinde bereits angebrochen war aber auch wenn das noch voll war, wäre ich skeptisch.
Jetzt entscheide selbst, was du tust.
PS: die Ursache für den Kühlmittelverlust beseitigt man nicht durch nachfüllen
Man sollte nicht immer alles glauben, was die Hersteller so von sich geben.
Zu einem großen Teil, wird damit für genügend Einnahmen gesorgt.
Ich fahre schon seit 40 Jahren, 2 PKW´s über 10 Jahre und nie das Kühlwasser gewechselt.
Es gibt auch Leute, die halten Ölwechsel für überflüssig.
Kann jeder bei seinem eigenen Fahrzeug so halten wie er möchte, kostet schließlich sein eigenes Geld.
Hier geht es aber um Vermischung unzulässiger Kühlmittel miteinander.
Hier wird der Kühlerschutz von Car Technic CT 12 plus empfohlen. Das ist ersetzt aber keine Freigabe
http://www.fuers-auto.de/kuehlerschutz.pdf
Ganz unten am Seitenende macht sich der Hersteller mit dem Vermerk "Achtung: Bitte Herstellervorschriften beachten!" einen schlanken Fuß. Von diesem Hersteller würde ich weder Öl noch Kühlerschutz in einen BMW einfüllen, da man dessen Bezugsquellen nicht kennt. Sogar ATU verwendet meines Wissens Glysantin G48.
Ansonsten hat Oetteken bereits die richtigen Empfehlungen ausgesprochen.