Kühlmittel
Hallo,
Ich wollte bei mir mal Kühler Frostschutz nachfüllen, bin mir aber unsicher, welches in das Fahrzeug gehört... Aus der Anleitung geht es auch nicht hervor.
Das Fahrzeug ist ein S60 D5 mit 185 PS.
Ähnliche Themen
27 Antworten
Ist Grünes drin, kommt grünes rein. Ist Rotes drin, kommt rotes Kühlmittel rein... Nicht mixen!
Ansonsten hilft es in der Betriebsanleitung unter "Kühl- und Schmiermittel" nachzublättern. Füllung maximal bis Eichstrich.
Zitat:
@AlarichV70II schrieb am 22. Januar 2021 um 15:06:30 Uhr:
Ist Grünes drin, kommt grünes rein. Ist Rotes drin, kommt rotes Kühlmittel rein... Nicht mixen!
Ansonsten hilft es in der Betriebsanleitung unter "Kühl- und Schmiermittel" nachzublättern. Füllung maximal bis Eichstrich.
Das mit dem nicht untereinander mischen ist mir bewusst, nur leider weiß ich nicht, welches drin ist, bzw. Drin war, da in meinem Behälter anscheinend nur Wasser drin ist...
Und zum Kühlmittel gibt die Bedienungsanleitung leider nicht mehr her, als im angehängten Bild zu entnehmen ist..
@Maik150893 nix für ungut, kuckst du eigentlich hin und wieder unter die Motorhaube? Bisschen spät sich mitten im Winter drum zu kümmern.
Bleib gesund.
Liebe Grüße
Elchsocke
Zitat:
@Elchsocke850 schrieb am 22. Januar 2021 um 16:11:00 Uhr:
@Maik150893 nix für ungut, kuckst du eigentlich hin und wieder unter die Motorhaube? Bisschen spät sich mitten im Winter drum zu kümmern.
Bleib gesund.
Liebe Grüße
Elchsocke
Gelegentlich, ja
Aber da der S60 im Winter nicht allzu häufig bewegt wird, habe ich das außer Acht gelassen.
Nur das hilft mir jetzt auch nicht weiter... Welches kommt denn nun rein?
Ich versuche mal die Antwort zu geben,
weil ich selber erst im Sep 2020 die Kühlflüssigkeit erneuerte in meinem V70 D5 2002.
Siehe die Bilder.
Ich hab's vom Freundlichen und ist ein Konzentrat also zum Mischen mit destillierten Wasser.
Aktueller KM Stand: 626.048
Bei VOLVO gehört grüne Kühlflüssigkeit hinein.
Ebenso grünes Servoöl in den Hydraulikkreislauf.
Bremsflüssikeit alle zwei Jahre erneuert.
Scheibenreinigungsflüssigkeit rechtzeitig vor Frostbeginn mit Frostschutzmittel aufgefüllt. Meistens blau.
gehe auf einen Produktfinder z.b.
https://sct-catalogue.de/.../index.php?...
da findest Du was Du brauchst
Gruss
Also ich hab' seit Jahren gelb-grünes Konzentrat (universal, mit allem mischbar, billig von ATU) drin. Und soweit ich weiß, gekört da auf gar keinen Fall destilliertes Wasser rein! Nimm Quellwasser oder meinetwegen stilles Mineralwaser (kalkfrei). Destilliertes Wasser ist (oder war) für Batterien.
Hier gehen die Meinungen auseinander,
ich habe mich mit dem Kühlflüssigkeitswechsel näher befasst, weil ich es selber machte.
Im Internet findest du es mit normalen Wasser, destilliert, ...
Der Freundliche hat es mir auch empfohlen, also getan.
Jeder entscheidet selber für sich.
So.. ich habe nun auch mal etwas nachgeforscht und ein Bekannter hat mir den Frostschutz (auf dem Bild) empfohlen und dazu destilliertes Wasser.
Kann ich das nehmen?
Frostschutz soll laut Prüfer noch bis ca. -20 Grad drin sein.
Fülle ich dann einfach den Frostschutz ein, bis er -35 Grad erreicht hat?
Oder muss ich gucken, dass das Mischverhätniss wirklich 50:50 ist?
Kannst auch Prestone nehmen. Passt zu allen anderen Kühlerschutzmitteln.
Hi,
Glysantin G48 ist absolut in Ordnung, verwende ich seit Jahren.... ist für Volvo freigegeben, gibts zur Not auch bei Kaufland...
Gruß der sachsenelch
So wirklich erschließt sich mir der Sinn eines Kühlmittelaustausches nicht
Im Ausgleichsbehälter halte ich den Flüssigkeitsstand zwischen min. und max. .
Das heißt, gegebenfalls fülle ich ca. 200 ml Kühlmittelkonzentrat ( Glysantin oder ähnlich ) nach.
Ein ikomplettes Erneuern wie beispielsweise beim Motorenöl ist nicht vorgesehen.
Falls doch mal ein Schlauch knallt, söllte man dringend destilliertes Wasser verwenden.
Im normalen Wasser sind eine Reihe von Mineralien gelöst, die dem Motor eher schaden.
Bleibt gesund
Frank
Hi,
Das ist nicht ganz richtig!!
Auch der Kühlmittel Zusatz altert und verliert über die Zeit seine schützenden Eigenschaften. Zumindest teilweise.
Das Kühlmittel hat nicht nur die Aufgabe das Wasser gegen einfrieren zu schützen. Gleichzeitig wird durch den Zusatz der Siedepunkt des Wassers erhöht. Es wird dadurch möglich ein größeres Temperatur Fenster für die optimale Betriebstemperatur zu ermöglichen.
Außerdem hat der Kühlmittel Zusatz auch noch pflegende, Korrosion verhindernde und auch leicht schmierende Aufgaben.
All diese Eigenschaften haben einen gewissen Sinn und dürfen nicht vernachlässigt werden.
Kein Hersteller weißt da eigentlich explizit darauf hin, aber Kühlmittel Zusatz sollte deshalb auch ab und zu mal ersetzt bzw. erneuert werden. Es gibt dafür keine genaue Jahreszahl, aber so alle fünf bis sieben Jahre macht das schon Sinn.
Ich habe mir angewöhnt, immer wenn ich zahnriemen und Wasserpumpe wechsele, gibts neues G48.
Einfach nur Kühlmittel nachfüllen hat im Prinzip keinen Sinn, da der Frostschutz die Eigenschaft ist, die am wenigsten nachlässt. Außerdem, ein intaktes Kühlsystem ist so „dicht“, dass da ein nennenswerter Verlust praktisch nicht entsteht....
Das ist von Seiten der Hersteller im Prinzip das gleiche Märchen wie die sogenannten „Lifetime“ Füllung mit ATF Öl beim Automatikgetriebe oder Getriebeöl beim Schaltgetriebe.
Jeder weiß, frisches Medium (egal ob Wasser oder Öl) schadet nicht!!
Gruß der sachsenelch