- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B6
- Kühlmittelverlust beim 170 PS TDI
Kühlmittelverlust beim 170 PS TDI
Hi,
habe ein kleines Problem mit meinem Motörche. Bei inzwischen ca. 13.500 km kommt in regelmässigen Abständen die Meldung in der MFA: Stop - Anhalten - Kühlmittel oder so ähnlich. Habe inzwischen insgesamt ca. 0,6 l Kühlmittel nachgeschüttet. Eine Druckprüfung in der Werkstatt hat keine Undichtigkeit ergeben. Der Meister möchte den Wagen jetzt aber erst mal genauer untersuchen, bevor er mich damit wieder fahren lässt.
Hat jemand von Euch die gleichen Probleme? Wenn ja, wo lag bei Euch die Ursache?
Gruß,
jojo
P.S.: Generell habe ich schon das Vertrauen, dass der Meister die Ursache findet. Aber es hat sich immer wieder gezeigt, dass hier im Forum Lösungen manchmal eher bekannt sind, als in den Werkstätten.
Ähnliche Themen
52 Antworten
Ohgottogottogott!
Hoffentlich ist es nichts Ernstes! Mir kommt das nämlich bekannt vor. Da gab's doch mal sowas Ähnliches beim 140 PS TDI???
Bitte halte uns auf dem Laufenden. Meiner hat nämlich auch gerade gut 13.300 km runter, aber Kühlmittel musste ich bislang noch nicht nachfüllen. (Öl hingegen habe ich einen Liter nachfüllen müssen.)
Gruß
sash-deli
Hallo,
auch bei meinem 170er hatte ich ein Problem mit dem Kühlmittel. Bei einem Besuch in der Werkstatt (ca. 1200km, Probleme mit der Freisprecheinrichtung) habe ich auf den niederigen Kühlmittelstand hingewiesen. Man sage mir, solange er nicht unter dem Minium ist, ist es ok.
Vor 14 Tagen (ca. 5500km) dann auf der Autobahn, bei knapp 200 die o.g. Meldung. Ich war sehr erschrocken und bin mit sehr verhaltenem Tempo weitergefahren. Bei einem Stop überprüfte ich den Kühlmittelstend, der wieder knapp unter dem Minimum stand.
Bei dem folgenden Besuch in der Werkstatt wurde das Kühlmittel komplett ausgetauscht. Bis jetzt hatte ich keine Probleme mehr, werde aber nun etwas mehr aufpassen.
mfg
Christian
Willkommen im Club!
Bei unserem Passat war schon bei der Auslieferung im Juni der Külmittelstand genau bei minimum. Nicht optimal, aber ich habe mir gedacht wenn das Külmittelsystem 100% dicht ist kann ja auch nichts raus. Von daher habe ich nichts nachgefüllt oder reklamiert. Als meine Frau dann bei ca. 4tkm auf der Autobahn unterwegs war geht natürlich die Warnlampe (und Panik) an. Gut, an der nächsten Raststätte gab es dann wohl Kühlmittel, nachgefüllt unf gut.
Wenn ich jetzt lese, das dies bei anderen auch der Fall ist, scheint VW wohl schon am Kühlmittel sparen zu wollen. Das sind die viel beschworenen Cost Reductions.
Gruß, Frank
es kann auch sein das luft im system ist und wenn die entweicht das min. erreicht wird, das problem hatte ich bei meinem alten 3c habe einfach wieder aufgefüllt und gut war danach ist es auch nicht mehr aufgetretten.
Zitat:
Original geschrieben von mzek38
es kann auch sein das luft im system ist und wenn die entweicht das min. erreicht wird
Hi,
den Verdacht hatte ich zunächst auch. Aber wie gesagt, nachdem ich inzwischen mehrmals nachfüllen musste, halte ich diese Möglichkeit für unwahrscheinlich. Außerdem gehe ich davon aus, dass ab Werk nicht bis auf Höhe Markierung aufgefüllt wird, sondern genau die Menge, die rein muss. (also z.B. 1,83 Liter, um mal irgendeine Zahl zu nennen). Wenn tatsächlich Luft im System wäre, würde der Kühlmittelstand vorrübergehend halt etwas höher als die Markierung stehen, bis die Luft entwichen ist. Oder sehe ich das falsch
Aus der Werkstatt noch nichts neues. Das Autohaus ist im ständigen Kontakt mit dem Werk wurde mir soeben versichert (was auch immer das bedeuten mag) *nichtsgutesahn*
Gruß,
jojo
Hallo,
also irgendwie kommt mir das auch bekannt vor. Mein 140er TDI (3 Wochen alt) wurde mir auch mit Kühlmittelstand auf Minimum übergeben.
Ehrlich gesagt, finde ich das ziemlich bescheiden, bei all den Übergabechecks im Werk und bei den Händlern.
Ich habe mal vorerst nur Aqua-dest aufgefüllt, da ich dieses rosa-Zeugs so nicht hatte.
Bislang keinen Kühlmittelverlust (jetzt 4.500 KM) festgestellt.
Muß da ein besonderes Kühlmittel rein ?
Gruß
@martin_124T:
ja, da muss ein spezielles kühlmittel rein, und das in einem speziellen mischverjältnis mit wasser - die bedienungsanleitung läßt sich ganz ausführlich zu dem thema aus. aber wenn es nur ein paar tröpfchen sind, die du reinkippst, dann ist wasser sicher ok. das hat zumindest der freundliche bei mir auch gemacht, als ich bei ca 13tkm das rosa süppchen bei "min" sichtete und bei 15tkm dann das ganze schon einen zentimeter tiefer war. der meister konnte schleifspuren auf der motorverkleidung entdecken, die auf einen marderbesuch hindeuten. aber es tröpfelt nirgendwo raus, so dass ich einen bissschaden für unwahrscheinlich halte. ich beobachte weiter....
So. Nachricht vom Meister erhalten. Es muss ein neuer Zylinderkopf einschl. neuer Zylinderkopfdichtung eingebaut werden. Jetzt werden die Ersatzteile bestellt. Meister hofft (ohne dabei besonders zuversichtlich zu klingen), dass diese bis Montag da sind und eingebaut werden können.
Ein wenig geeiere gibt es bzgl. Leihwagen:
Die ersten 3 Tage bekomme ich den Leihwagen über die Mobilitätsgarantie (obwohl ich selbständig zur Werkstatt fahren konnte!!). Danach muss ich selber zahlen. Dauert die Lieferung der Erstzteile länger als 3 Tage, bekomme ich ab dem 3. Tag nach der Bestellung den Leihwagen wieder bezahlt.
Das bedeutet: Passat am Dienstag in die Werkstatt gebracht und Leihwagen erhalten. Mobilitätsgarantie übernimmt die Kosten für Di/Mi, Mi/Do, und Do/Fr.
Heute (Donnerstag) Erstatzteile bestellt. Wenn die Lieferung länger als 3 Tage dauert, laufen die Kosten für den Leihwagen ab Montag über das Autohaus (da gibt es auch irgendsoein Verein der in diesem Fall einspringt). Für die Zeit Fr/Sa, Sa/So und So/Mo habe ich die Kosten an der Backe.
Gruß,
jojo
Wenn ich nochmal meinen Senf dazugeben darf:
Am 2 juli habe ich meinen dicken in Wolfsburg abgeholt und bemerkt , daß bei Auslieferung das Kühlwasser (im warmen Zustand !!!! des Motors) mit Oberflächenspannungshügel gerade die MIN.-Markierung streifte .
Habe ich also sofort reklamiert!
2 Tage später geschaut war er wieder abgesunken auf MIN..
Habe ich dann wieder aufgefüllt und seitdem ist RUHE.
(Letzte Auffüllung MITTE JULI)
Seitdem bleibts gleich.
Öl mußte ich übrigens AUCH nachschütten .
Nach 1500 Km dann nochmal ... insgesamt so ca. 0,7 Liter , seitdem hat der KLEINE Motor kein Fatz Öl mehr verbraucht.
Wer weiß vielleicht gibts doch noch Kellergeister.
@toby 120
sehe ich das richtig? Du hast einmalig Motoröl ( 0,7l ) nachgefüllt - bei bzw. nach 1.500 Km! Seitdem nichts mehr. Wie ist denn Dein Km-Stand jetzt?
Beim Kühlwasser hast Du zweimal nachgefüllt - vor wieviel Km ist das gewesen?
Gruß - Jürgen
Also Kühlwasser ist von mir 2x nachgefüllt worden , einmal 2 Tage nach Abholung in Wolfsburg und dann noch mal nach 2 Wochen (Mitte Juli). Seit dem bleibt der Stand fürs Kühlmittel gleich.
Öl habe ich immer mal wieder kontrolliert .
Das erste mal 2 Tage nach der Abholung , da war der Stand bei etwas über Minimum.
Die 1000 Km habe ich innerhalb 2 Wochen zusammenbekommen , da habe ich dann nochmals Öl kontrolliert und siehe da er war ziemlich genau auf MIN.
Dann habe ich fast auf max. aufgefüllt das waren dann ca. 600ml (+ 100 ml bei 1500KM)
Seitdem ist nichts mehr , ich habe jetzt 5300KM
Hi,
gerade einen Anruf vom bekommen. Wagen ist repariert. Der Zylinderkopf ist jetzt also tatsächlich ausgetauscht worden (das Ersatzteil war schneller da als erwartet). Die Ursache für den Kühlmittelverlust liegt laut Aussage des
in kleinen Haarrissen im Zylinderkopf. Ob das Sicherheitsrelevant ist, also einem irgendwann der Motor um die Ohren fliegen kann, weiß ich nicht. Da gibt es evtl Fachleute im Forum, die mehr dazu sagen können.
Wie sich mein angehört hat, ist das Problem mit dem Zylinderkopf in WOB bekannt, da wohl schon öfters aufgetreten. Dieser Zylinderkopf der ausgetauscht wurde, wird jedenfalls nicht mehr in neuen Fahrzeugen verbaut (weder der gleiche noch der selbe
).
Gruß,
jojo
P.S.: Meiner ist EZ 05/06
jojo2000
WAAAAAS
Erstzulassung im Mai diesen JAHRES.....????
Ich habe meinen jetzt zur Werkstatt gebracht die sollen den mal durchchecken!
Hast DU eigentlich eine Druckprüfung machen lassen?
Und was kam dabei raus?
Bisher war das bei mir Ergebnislos!
Hi,
eine Druckprüfung wird bei Haarrissen im Zylinderkopf wohl eher ergebnislos bleiben, da die Ausdehnung dieser stark temoperaturabhängig ist.
Um echte Haarrisse festzustellen hilft dem Laien wohl nur eine kritische Beobachtung des Kühlmittelstandes (u.a. Ölspuren?). Wobei bei warmen Motor der Kühlmitelstand eher im unteren Drittel liegt, was völlig ok ist.
Beste Grüße,
domian