- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- Kühlschrank kühlt sehr schwach.
Kühlschrank kühlt sehr schwach.
Hallo WoWa/Mo Gemeinde.
Kann mir jemand bitte sagen ob man bei diesen Typ, dass Kühlmittel
wechseln kann . Siehe Bild im Anhang.
Mfg Loverl
Beste Antwort im Thema
Jaja, in Frankreich...
Die Anlage ist n geschlossenes System, es gibt nicht einmal Füllanschlüsse. Das Problem ist auch nicht, dass das Kältemittel sich verflüchtigt, sondern das ist ne Wasser-Amonikamischung und die zerfällt über die Jahre zu Kristallen und setzt dann die Bohrungen in einem Teil des Systems zu.
Du kannst den Kühlschrank aufn Kopf stellen und durchschütteln, dann fallen die Kristalle raus und lagern sich woanders ab und dann läuft der wieder ne Zeit lang, aber von Dauer ist eigentlich nur ein neuer Kühlschrank.
Wenn die Kühlleistung jedoch wie bei meinem auf Strom in Ordnung ist, dann musst du deinen Fehler im Gasteil suchen. Bei 12V Betrieb hat der Kühlschrank eigentlich nur eine Notüberbrückungsfunktion für die Fahrt, da kühlt der fast garnicht. Ein Kühlschrank der auf 230V kühlt, der hat grundsätzlich ein noch funktionierendes Kältesystem...
Du kannst aber die Leistung dieser Absorberkühlschränke nicht mit denen moderner Kompressorkühlschränke vergleichen, grundsätzlich liegt die um 15° unter Außentemperatur.
Dann musst du dich mit dem Gasteil beschäftigen, das kein Dreck im Brenner ist und der sauber und mit voller Leistung brennt (ne andere Stufe brauchst du eh nicht) und dann kommt meiner im Hochsommer auf um die 8-12°C. Wichtig dabei ist auch, dass die Abwärme auf der Kondensatorseite richtig abgeführt sind, dafür helfen Temperaturgesteuerte Zusatzlüfter, damit erreichst du noch einmal einige Grad Temperaturabfall. Dann kannst du den Kühlkörper im Kühlschrank heraus nehmen und dahinter die Wärmeleitpaste erneuern. Ich habe bei mir Schlussendlich den Gefrierfachdeckel ausgebaut und seit dem funktioniert mein Kühlschrank zuverlässig wie er soll mit ausreichend Leistung... Bei Schräglage oder schlechtem Wind oder in der Mittagssonne lässt die Grundsätzliche Kühlleistung zwar nach, aber das holt er nachts wieder heraus und über den Tag rette ich mich in dem ich den Kühlschrank wirklich voll packe. Ich habe das alte Gefrierfach mit Kühlakkus bestückt weil ich nix zum einfrierenn habe und die unteren beiden Fächer sind bei mir dann grundsätzlich mit Bierdosen rand voll gefüllt, der kühlt dann nachts auf um die 5°C herunter und am Tage bei 35°C würde er eigentlich nur von sich aus maximal 20°C bringen, das mit den Kühlen Brocken aus der Nacht kommt dann aber auf max. 12°C und das reicht für meine Lebensmittel, Getränke usw. völlig aus.
Noch arangiere ich mich damit, vor allem weil mir der Ein/Ausbauaufwand eigentlich zu groß ist.
Ähnliche Themen
27 Antworten
No Chance, kannste nur neu kaufen und bist mit knapp 1000€ dabei.
Auf welchen Betriebsstufen kühlt er denn zu schwach? Nur auf Gas oder auch auf 220 Volt Netzstrom?
In Frankreich kann man das noch Fühlen.
Aber auch nur unoffiziell.
Gruß amicar
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
No Chance, kannste nur neu kaufen und bist mit knapp 1000€ dabei.
Auf welchen Betriebsstufen kühlt er denn zu schwach? Nur auf Gas oder auch auf 220 Volt Netzstrom?
Mist 1000€ is net wenig.
Beides aber bei Gas besonders.
Jaja, in Frankreich...
Die Anlage ist n geschlossenes System, es gibt nicht einmal Füllanschlüsse. Das Problem ist auch nicht, dass das Kältemittel sich verflüchtigt, sondern das ist ne Wasser-Amonikamischung und die zerfällt über die Jahre zu Kristallen und setzt dann die Bohrungen in einem Teil des Systems zu.
Du kannst den Kühlschrank aufn Kopf stellen und durchschütteln, dann fallen die Kristalle raus und lagern sich woanders ab und dann läuft der wieder ne Zeit lang, aber von Dauer ist eigentlich nur ein neuer Kühlschrank.
Wenn die Kühlleistung jedoch wie bei meinem auf Strom in Ordnung ist, dann musst du deinen Fehler im Gasteil suchen. Bei 12V Betrieb hat der Kühlschrank eigentlich nur eine Notüberbrückungsfunktion für die Fahrt, da kühlt der fast garnicht. Ein Kühlschrank der auf 230V kühlt, der hat grundsätzlich ein noch funktionierendes Kältesystem...
Du kannst aber die Leistung dieser Absorberkühlschränke nicht mit denen moderner Kompressorkühlschränke vergleichen, grundsätzlich liegt die um 15° unter Außentemperatur.
Dann musst du dich mit dem Gasteil beschäftigen, das kein Dreck im Brenner ist und der sauber und mit voller Leistung brennt (ne andere Stufe brauchst du eh nicht) und dann kommt meiner im Hochsommer auf um die 8-12°C. Wichtig dabei ist auch, dass die Abwärme auf der Kondensatorseite richtig abgeführt sind, dafür helfen Temperaturgesteuerte Zusatzlüfter, damit erreichst du noch einmal einige Grad Temperaturabfall. Dann kannst du den Kühlkörper im Kühlschrank heraus nehmen und dahinter die Wärmeleitpaste erneuern. Ich habe bei mir Schlussendlich den Gefrierfachdeckel ausgebaut und seit dem funktioniert mein Kühlschrank zuverlässig wie er soll mit ausreichend Leistung... Bei Schräglage oder schlechtem Wind oder in der Mittagssonne lässt die Grundsätzliche Kühlleistung zwar nach, aber das holt er nachts wieder heraus und über den Tag rette ich mich in dem ich den Kühlschrank wirklich voll packe. Ich habe das alte Gefrierfach mit Kühlakkus bestückt weil ich nix zum einfrierenn habe und die unteren beiden Fächer sind bei mir dann grundsätzlich mit Bierdosen rand voll gefüllt, der kühlt dann nachts auf um die 5°C herunter und am Tage bei 35°C würde er eigentlich nur von sich aus maximal 20°C bringen, das mit den Kühlen Brocken aus der Nacht kommt dann aber auf max. 12°C und das reicht für meine Lebensmittel, Getränke usw. völlig aus.
Noch arangiere ich mich damit, vor allem weil mir der Ein/Ausbauaufwand eigentlich zu groß ist.
HIER ist eine Seite mit Tipps zur Fehlersuche/Fehlereingrenzung.
Gruß
NoGolf
PS: ich dachte zuerst, der Tipp mit dem "auf den Kopfstellen" ... das kann doch nicht sein oder?? Steht aber tatsächlich so im Servicehandbuch. Man(n) lernt nicht aus. Deswegen DANKE an Mark-86!!
Naja, einen Amoniak Kältekreislauf kann kaum repariert werden. Es gibt auch Firmen in D die das machen, aber lohnen tut sich das nicht.
Wenn es eklig riecht ist der Kältekreis undicht, dann wars das eh.
Du kannst mal versuchen von einem Fachmann alle Gas-Teile reinigen zu lassen (Brenner, Wärmetauscherwendel, usw.).
Du kannst vorsichtig versuchen, nachdem du das Gerät auf den Kopf gestellt und kräftig geschüttelt hast, mit einer Lötlampe den Kreislauf gut aufzuheizen (aber nicht zu viel). Wenn es dann riecht, wars das.
Ansonsten müsste er es wieder tun.
Ich gehe ja davon aus dass du das Gerät komplett gereinigt hast (auch den Wärmetauscher und die Luftöffnungen vom WoMo) und der Thermostat auch funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von martinde001
Naja, einen Amoniak Kältekreislauf kann kaum repariert werden. Es gibt auch Firmen in D die das machen, aber lohnen tut sich das nicht.
Wenn es eklig riecht ist der Kältekreis undicht, dann wars das eh.
Du kannst mal versuchen von einem Fachmann alle Gas-Teile reinigen zu lassen (Brenner, Wärmetauscherwendel, usw.).
Du kannst vorsichtig versuchen, nachdem du das Gerät auf den Kopf gestellt und kräftig geschüttelt hast, mit einer Lötlampe den Kreislauf gut aufzuheizen (aber nicht zu viel). Wenn es dann riecht, wars das.
Ansonsten müsste er es wieder tun.
Ich gehe ja davon aus dass du das Gerät komplett gereinigt hast (auch den Wärmetauscher und die Luftöffnungen vom WoMo) und der Thermostat auch funktioniert.
Danke für Eure Ratschläge.
Ja alles sauber und gepitzt.
Lüftungsgitter abgebaut und alles dahinter gereinigt .
Habbe auch einen zusätzlichen ventilator hinten verbaut.
Läuft auch einwandfrei.
Kühlschrankausbauen und auf den kopf stellen traue ich mir
nicht zu.
Frage wenn ich von hinten auf die Kühlrippen mit enen Gummihammer
schlage,könnte das auch helfen?
Mfg Loverl
Nein, das macht es nur noch schlimmer da sich dann noch mehr "Mist" löst.
Hallo Loverl,
auf welcher Versorgungsstufe kühlt er denn nicht
- Gas - 12 Volt - 230 Volt ???
Zitat:
Original geschrieben von loverl
Hallo WoWa/Mo Gemeinde.
Kann mir jemand bitte sagen ob man bei diesen Typ, dass Kühlmittel
wechseln kann . Siehe Bild im Anhang.
Mfg Loverl
Es gibt in Deutschland genug Kältefirmen die dir den Kühlschrank neu füllen mit NH3 Also amoniak.Was ich aber eher glaube das die Heizpatronen von 12v oder 220V defekt sind bzw du weißt ja das der Kühlschrank zum einwandfreien betrieb 100% in der Wagge sein muß. Nur dann arbeitet ein Absorber Kühlschrank einwandfrei. Laße dich hier nicht verleiten einen Kompressorkühlschrank zu kaufen . Dann kann es nämlich passieren das der in Kroatien bzw heißen Ländern nicht richtig funktioniert.D.H. je wärmer es in der umgebungsluft ist umso schlechter kühlt ein Kompressorkühlschrank wenn er nicht für diese Region bzw Klimazone gebaut wurde . Zudem arbeitet ein Absorber geräuschlos wärend der Kompressor und der lüfter zu hören ist insbesondere des nachts.
Funktionsprinzip
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt wie es sein kann, daß der Kühlschrank kühlt, obwohl ein Feuer in ihm brennt? Das Prinzip des Absorbers ist so einfach wie genial. Im sogenannten Kocher verdampft Salmiak. Daraus entsteht Wasserdampf und Amoniak, die sich im Kondensator getrennt verflüssigen. Das Amoniak entzieht auf dem Weg durch den Verdampfer Wärme aus dem Kühlschrank. Auf dem Rückweg vermischt sich der Amoniak und das Wasser im Absorber wieder zu Salmiak. So ist der Kreislauf geschlossen.
Die Technik funktioniert folgendermaßen:
Als Absorption bezeichnet man allgemein die Lösung eines Dampfes oder Gases in einer Flüssigkeit oder einem festen Körper bzw. die Lösung einer Flüssigkeit in einem festen Körper, ohne daß dabei bleibende chemische Veränderungen entstehen. Die Absorption ist durch Wärmeeinwirkung wieder rückgängig zu machen. Kühlschränke, die mit dem Absorptionsverfahren arbeiten, enthalten gewöhnlich das Kältemittel Ammoniak (NH3), das von Wasser leicht aufgenommen (absorbiert) wird.
Arbeitsweise des Absorptions-Kühlschrank:
·Das Kältemittel gelangt in flüssigem Zustand in den Verdampfer, in dem sich das Hilfsgas Wasserstoff befindet. Durch dessen Anwesenheit erreicht das Ammoniak den zum Verdampfen erforderlichen geringen Druck, dem Kühlraum wird also wiederum Wärme entzogen.
· Der Absorber enthält Wasser, das die Eigenschaft besitzt, gasförmiges Ammoniak aufzunehmen (Absorption). Das Wasser saugt auf diese Weise den Ammoniak-Dampf aus dem Verdampfer, so daß hier weiteres Ammoniak verdampfen kann.
· Das ammoniakhaltige Wasser wird nun in den Kocher geleitet. Hier wird es mittels einer elektrischen oder gas- (petroleum-) befeuerten Heizung erhitzt, mit dem Ergebnis, daß das Ammoniak unter Druckerhöhung als Dampf freigesetzt wird, der schließlich in den Kondensator weitergeleitet wird. Das von Ammoniak befreite Wasser fließt über einen Nebenkreislauf in den Absorber zurück, wo es erneut zur Aufnahme von gasförmigem Ammoniak genutzt werden kann.
· Im Kondensator angekommen gibt das erhitzte Ammoniak-Gas seine Wärme an die Umgebung ab. Dies geschieht über die Lamellen des Kondensators. Daraufhin verflüssigt sich das Ammoniak und es gelangt anschließend wieder in den Verdampfer, wo der Kreislauf von neuem beginnt.
Absorptions-Kühlschränke haben den Nachteil, daß sie bei gleicher Kälteleistung rund dreimal soviel Energie verbrauchen wie ein Kompressions-Kühlschrank. Vorteilhaft jedoch ist, daß sie praktisch geräuschlos betrieben werden können, weil keine bewegten mechanischen Teile vorhanden sind. Außerdem können sie mit unterschiedlichen Energieformen arbeiten, wie z. B. 230 V Gleich- oder Wechselspannung, 12 V Gleichspannung, über das Kfz-Bordnetz oder auch mit Propangas. In einigen Geräten kann auch Petroleum als Energieträger genutz werden. Der Einsatz von Absorptions-Kühlschränken ist deshalb auf Anwendungsfälle beschränkt, bei denen diese Eigenschaften besonders von Interesse sind, wie z. B. bei Campinggeräten oder Wohnzimmer-Kühlgeräten (Zimmer-Bar).
Ist die Wärmeabgabe über den Kondensator gestört oder die Umgebungstemperatur zu hoch (ab etwa 30 °C), verringert sich die Kälteleistung des Gerätes erheblich. Darüber hinaus kann die Betriebsfähigkeit nach einem Transport oder längerer Schräglage des Kühlschranks beeinträchtigt sein. Diese Störung kann aber durch entsprechendes Neigen, Schütteln oder »auf den Kopf stellen« des Gerätes in der Regel behoben werden.
Der Kühlschrank-Verdampfer ist sowohl bei den Absorptions- als auch bei den Kompressions-Kühlschränken vielfach kastenförmig ausgeführt. Er ist durch eine Klappe oder Tür gegen den eigentlichen Kühlraum abgetrennt. Sein Innenraum bildet das Verdampferfach, welches sich zum Einlagern von Tiefkühlkost und Gefriergut eignet.
Zitat:
Es gibt in Deutschland genug Kältefirmen die dir den Kühlschrank neu füllen mit NH3 Also amoniak.
Wenn du solche Behauptungen aufstellst, dann nenne doch wenigstens EINE Firma die nen RM270 wieder mit NH3 befüllen kann. Vor allem weil der Kühlschrank nicht einmal Füllanschlüsse hat ^^
Das halte ich für Quatsch.
Ein Kompressorkühlschrank kühlt grundsätzlich besser als ein Absorberkühlschrank, bei letzteren liegt die Kühlleistung um die 15-20°C unter Außentemperatur. Die Geräusche des Kompressorkühlschranks fallen nachts kaum auf, außer das Bett ist direkt neben dem Kühlschrank... Auch ist die Einschaltdauer nachts idr. sehr gering.
Die Problematik ist eher, dass der Strom braucht, also bei nem alten Fahrzeug was nen RM270 drin hat, musst du dann mindestens ne 2. Batterie und eigentlich auch ne Solaranlage aufs Dach schrauben, um nen Kompressorkühlschrank damit wirklich zu betreiben, und dann biste wieder deutlich über den Kosten eines neuen Absorberkühlschranks.
So Leute erst mal Danke allen!
Nun ich lasse es so wie es ist .
Auf 220v laeuft er ziehmlich gut.
Bei Gas kühlt er etwas zu wenig und mit 12volt fahre ich nur
Während dem Fahren.
Habe keine Solar am Dach weil ich das nicht brauche.
Für ein 26Jahren alten Kühlschrank muss i denke ich
zufrieden sein,daß er überhaubt noch läuft.
Mfg Loverl
Zitat:
Original geschrieben von loverl
Habe keine Solar am Dach weil ich das nicht brauche.
Für ein 26Jahren alten Kühlschrank muss i denke ich
zufrieden sein,daß er überhaubt noch läuft.
Mfg Loverl
Hallo Loverl,
auf 12 V kühlen wir auch immer - auch nur während der Fahrt.
Es gibt einige Möglichkeiten, warum gerade auf Gas ein Kühlschrank nicht herunterkühlt.
Wenn auf 230 Volt genügent Kühlleistung zur Verfg. steht, kann es nicht an der Flüssigkeit liegen,
eher am Brenner.
Diesen richtig aber vorsichtig reinigen