- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- Kühlschrank macht einen auf Heizung
Kühlschrank macht einen auf Heizung
Hallo,
Im jetzt vergangenen Sommerurlaub war das Wetter zum Großteil garnicht so brütend Heiss und es hat auch immer wieder geregnet. An manchen Tagen kamen wir aber dennoch auf über 25°C und das bei teilweise absoluter Windstille. Dazu die Feuchtigkeit vom Regen davor. Uff, auf das Wetter komme ich körperlich überhaupt nicht klar, da schwitze ich schon beim im Schatten sitzen.
Irgendwie kam es mir jedenfalls so vor, dass der Kühlschrank insbesondere diesen Sommer die Aufgabe der Heizung übernimmt. Es ist ein Electrolux-Standard-Absorber aus 1992. Mit der Kühlleistung bin ich zufrieden, vor allem auf Gas. Die Kühlakkus gefrieren jedenfalls im Kühlfach noch, Wurst und Käse blieben fit.
Wir standen erst ne Woche mit Landstrom, da war es noch nicht auffällig. In Woche 2 nutzten wir dafür die Energie von Sonne und Gas (zum Lohn standen wir sehr exklusiv direkt am See) und das Leiden fing an. Der gesamte Küchenblock hat sich ziemlich aufgeheizt und irgendwie war es immer fürchterlich warm im WoWa. Ist das normal? Muss ich was tun? Habt ihr das auch? Oder liegt es einfach an kleinen 3,7m WoWa, der nur 3 Fenster und eine Dachluke zum öffnen hat? Krieg ich die Wechseljahre?
Und was würde mir eigentlich die Nachrüstung eines Lüfters bringen?
Ähnliche Themen
61 Antworten
Zitat:
@Bamako schrieb am 21. August 2021 um 15:07:31 Uhr:
Hallo,
Im jetzt vergangenen Sommerurlaub war das Wetter zum Großteil garnicht so brütend Heiss und es hat auch immer wieder geregnet. An manchen Tagen kamen wir aber dennoch auf über 25°C und das bei teilweise absoluter Windstille. Dazu die Feuchtigkeit vom Regen davor. Uff, auf das Wetter komme ich körperlich überhaupt nicht klar, da schwitze ich schon beim im Schatten sitzen.![]()
Irgendwie kam es mir jedenfalls so vor, dass der Kühlschrank insbesondere diesen Sommer die Aufgabe der Heizung übernimmt. Es ist ein Electrolux-Standard-Absorber aus 1992. Mit der Kühlleistung bin ich zufrieden, vor allem auf Gas. Die Kühlakkus gefrieren jedenfalls im Kühlfach noch, Wurst und Käse blieben fit.
Wir standen erst ne Woche mit Landstrom, da war es noch nicht auffällig. In Woche 2 nutzten wir dafür die Energie von Sonne und Gas (zum Lohn standen wir sehr exklusiv direkt am See) und das Leiden fing an. Der gesamte Küchenblock hat sich ziemlich aufgeheizt und irgendwie war es immer fürchterlich warm im WoWa. Ist das normal? Muss ich was tun? Habt ihr das auch? Oder liegt es einfach an kleinen 3,7m WoWa, der nur 3 Fenster und eine Dachluke zum öffnen hat? Krieg ich die Wechseljahre?
Und was würde mir eigentlich die Nachrüstung eines Lüfters bringen?
Das würde ich beim Kühlschrank machen hatte ich bei jedem Wohnwagen
Da muss wohl einer noch das Zitieren üben.
Zitat:
@4Takt schrieb am 21. August 2021 um 15:29:13 Uhr:
Da muss wohl einer noch das Zitieren üben.
Ich weiß nicht ganz genau was die Person möchte einen Dachlüfter oder für den Absorber Kühlschrank einen Lüfter ??????
Normalerweise sollte die Abwärme nach draußen gehen, kenne allerdings die spezifischen Eigenheiten deines Wohnis nicht.
Ist das Lüftungsgitter nach außen frei? Evtl. das Vorzelt davor?
Ist ganz normal mit 2 Lüftungsgittern, nicht auf der Vorzeltseite.
Würde ein Lüfter (bzw 2) die Wärmeabfuhr nach aussen erhöhen, oder dient der nur der Kühlleistung?
Die Wärme die ein Kühlaggregat aus dem Kühlaum / dem Kühlschrank rauszieht muß ja irgendwohin abgeführt werden.
Wenn keine Zuluft / Abluftkanäle von Aussen nach Aussen vorhanden sind, geht die Abwärme in den Innenraum des Wohnmobiles. So weit also alles im grünen Bereich.
Wenn das über Jahre funktioniert hat aber jetzt mit einer Überwärme in das Wohnmobil Probleme macht sollte man nach Lösungen suchen.
Als erstes würde ich mal die Dichtungen im Bereich der Türe etwas genauer untersuchen. Ist nämlich die Dichtung nicht mer i.O. läuft unter umständen das Kühlaggregat doppelt so lange wie vorher um die eingestellte Temperatur zu erreichen.
MfG kheinz
Zitat:
@Bamako schrieb am 21. August 2021 um 20:16:42 Uhr:
Würde ein Lüfter (bzw 2) die Wärmeabfuhr nach aussen erhöhen, oder dient der nur der Kühlleistung?
beides wäre dann der fall.
allerdings dürfte gar keine abwärme nach innen kommen.
der kühlschrank ist ja dicht verbaut.
Zitat:
@Soul2000 schrieb am 21. August 2021 um 21:26:43 Uhr:
..der Kühlschrank ist ja dicht verbaut.
Nee, leider nicht überall. Habe bei anderen Wohnwagen schon richtig breite Spalten gesehen.
Zitat:
@4Takt schrieb am 21. August 2021 um 21:32:39 Uhr:
Nee, leider nicht überall. Habe bei anderen Wohnwagen schon richtig breite Spalten gesehen.
so ein pfusch ist mir noch nicht untergekommen. wie werden die dann angeschraubt? schrauben sind ja immer in die seitenwände?
Zitat:
@crafter276 schrieb am 21. August 2021 um 20:39:10 Uhr:
Wenn keine Zuluft / Abluftkanäle von Aussen nach Aussen vorhanden sind,
es sind doch lüftungsgitter vorhanden .........
Zitat:
@Bamako schrieb am 21. August 2021 um 20:16:42 Uhr:
Ist ganz normal mit 2 Lüftungsgittern, nicht auf der Vorzeltseite.
Würde ein Lüfter (bzw 2) die Wärmeabfuhr nach aussen erhöhen, oder dient der nur der Kühlleistung?
Eigentlich müsste es sich doch leicht feststellen lassen, ob ein defekter Kühlschrank Wärme ins Innere abgibt. Ein nicht defekter und richtig eingebauter tut das nicht.
Wobei ich mir nicht vorstellen kann, welcher Defekt das verursachen könnte.
Es mag Leute geben, die nicht merken, dass sich der Kühlschrank selbstständig macht. Ich kenne solche nicht.
Zitat:
@situ schrieb am 21. August 2021 um 23:04:28 Uhr:
Eigentlich müsste es sich doch leucht feststellen lassen, ob ein defekter Kühlschrank Wärme ins Innere abgibt. Ein nicht defekter und richtig eingebauter tut das nicht.
der kühlschrank funktioniert doch tadellos. und auch ein defekter sollte keine wärme in den innenraum abgeben.
Zitat:
@Bamako schrieb am 21. August 2021 um 15:07:31 Uhr:
Mit der Kühlleistung bin ich zufrieden, vor allem auf Gas. Die Kühlakkus gefrieren jedenfalls im Kühlfach noch, ..
Natürlich gibt so ein Kühlschrank auf Wärme in den Innenraum ab, da der Raum hinter dem Kühlschrank auch Wandflächen zum Innenraum hat, die in der Regel nicht isoliert sind. Die Wände leiten dann die Wärme auch an andere Stellen.
Besonders der Betrieb mit Gas verursacht höhere Temperaturen, da ja zusätzlich zur Wärme aus dem Kühlschrank auch noch die Verbrennungsgase wäre abgeben.
Wie oben empfohlen helfen hier Lüfter am oberen Gitter weiter. Diese verhindern einen Wärmestau am oberen Ende und reduzieren die Temperatur hinter dem Kühlschrank deutlich. Der zusätzliche Effekt ist dann auch noch dass der Kühlraum selbst aufgeheizt wird, und der Kühlprozess effizienter wird.