1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva A
  7. Kühlwasser schiesst nach Kühlerwechsel aus dem Ausgleichsbehälter

Kühlwasser schiesst nach Kühlerwechsel aus dem Ausgleichsbehälter

Opel Meriva A

Hallo Opel-Fans,
Vielleicht kann mir jemand sagen, ob es normal ist das nach einem Kühlerwechsel (Meriva A 1.7 CDTI 125 PS Bj 2007) wegen Undichtigkeit aus dem offenen Ausgleichsbehälter das Wasser 50cm hochgeschleudert wird? Ich habe zur Entlüftung des Kühlsystems den Behälter offengelassen, nachdem ich das Wasser bis max. aufgefüllt habe. Gleich nach dem Anlassen schießt das Wasser in hohem Bogen raus. Nach Abgasen riecht es nicht, sonst hätte ich auf die ZyKodichtung getippt. Sollte man den Behälter erst aufmachen, nachdem der Termostat geöffnet hat? Bitte um einen Tipp von Jemandem der es wirklich weiß!
Danke Michael

Beste Antwort im Thema

Der Deckel lässt bei Überdruck den Druck entweichen. Da aber der Kühlwasser Stand meist eh nachsinkt ist genügend Platz im Ausgleichsbehälter. Fülle nach dem der Motor Betriebswarm war den Wasserstand auf.

Wichtig der Behälter sollte während des Warmlaufens nicht leer werden aber das versteht sich von selbst.

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Das Kühlsystem entlüftet sich selbst wenn der Motor läuft deshalb sollte der Deckel auch geschlossen sein nach dem Auffüllen vor dem Motor start. Es wird gespritzt haben da wohl einen Menge Luft gekommen ist.

Da war noch Luft im Kühlsystem, das Wasser nach ablassen langsam wieder einfüllen, sonst passierts wie beschrieben.

Schon klar, aber wohin geht denn die Luft im System, wenn der Kühlerdeckel verschlossen ist, durch die Entlüftungsbohrung?

Der Deckel lässt bei Überdruck den Druck entweichen. Da aber der Kühlwasser Stand meist eh nachsinkt ist genügend Platz im Ausgleichsbehälter. Fülle nach dem der Motor Betriebswarm war den Wasserstand auf.

Wichtig der Behälter sollte während des Warmlaufens nicht leer werden aber das versteht sich von selbst.

Danke - ich werde es mal versuchen!

Ich lasse den Deckel so lange auf, bis keine Luft mehr entweicht und der Wasserstand kostant bleibt.
Hatte auch deshalb bisher keinerlei Probleme.
Im übrigen braucht man zum auffüllen bzw. Entlüften keinen Überdruck.

So war das auch nicht gemeint. Aber Auflassen des Deckels war ja auch meine Absicht, um einen Großteil der Luft erstmal entweichen zu lassen. Funzt aber nicht weil das Wasser förmlich rausschwallt. Ich werde es gleich mal mit Entlüftung bei geschlossenem System versuchen.

Klappt leider nicht. Sobald ich den Deckel abmache um Nachzufüllen, schießt das Wasser wieder raus. Ich glaube doch das die ZK-Dichtung kaputt ist. Schöner Mist!
Trotzdem Danke für Eure Tipps!

Würde ich jetzt auch so sehen. Hattest du denn Wasserverlust oder hast du Wasser im Öl ( Öl schaumig oder wie Fett, weislich )?
Bei so viel Druck kann es eigentlich nur von der Kompression kommen und das heisst......

Ich habe das Auto mit Kühlerleck von einem Händler ohne Garantie gekauft. Ich wollte das Fahrzeug gerne haben, weil es nahezu Vollausstattung hat. Nach Austausch des schon sichtbar defekten Kühlers dann die Sache mit dem Kühlwasser. Ich fürchte wohl, ich muss den Kopf abnehmen. Wahrscheinlich ist so eine Träne ohne Kühlwasser weitergefahren, bis die Dichtung oder schlimmstenfalls der Kopf Schaden genommen hat.

Der Kühler hat eh keine Verschlussstopfen drinnen?

Wie meinst Du das?

Oft sind im neuen Kühler Plastikstopfen in den Anschlüssen drinnen,dann könnte das Wasser natürlich nicht zirkulieren wenn man die nicht vorher entfernt.

Ach so - nee - die sind ab!

Deine Antwort
Ähnliche Themen