1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Kühlwasser Verlust

Kühlwasser Verlust

Opel Astra J
Themenstarteram 23. April 2023 um 12:47

Hallo zusammen,
mein Opel Astra J Turbo 1.4 Benzin mit 140 PS verliert Kühlwasser an der rot markierten Stelle im Bild.
- Wie heißt der betreffende Teil, damit ich nach Anleitungen/Ressourcen suchen kann?
- Kann ich es selbst reparieren? Wenn nicht, was würde es bei einer Werkstatt kosten?

Kühlwasser Verlust 1
Kühlwasser Verlust 2
Ähnliche Themen
60 Antworten

Der kleine Schlauch, der zum Ausgleichsbehälter geht und der Stutzen müssen ersetzt werden. Dazu gibt es schon hunderte Einträge im Netz.

Hallo,
du solltest es wohl bald reparieren lassen. Genau dieser Stutzen ist beim meinem Astra kürzlich plötzlich gebrochen, und dann geht das Kühlmittel schlagartig verloren. Gruß Kler

@msaad07
Hier die Teileübersicht.
Und den Rat befolgen, nicht mehr damit zu fahren.
Sonst hast du in 5 Minuten einen Motorschaden, geht Ratzfatz.
Und was undicht ist, muss du schon selbst herausfinden.
Gehäuse Wasserauslass Pos. 31
https://opel.catalogs-parts.com/?...
Leitung Pos. 38
https://opel.catalogs-parts.com/?...

Das war beim Astra meiner Frau auch.
Dann getauscht und immer noch Kühlwasser-Verlust. Ausgleichsbehälter und Thermostatgehäuse waren ebenso undicht und mussten ersetzt werden.
Scheint echt eine Schwachstelle des Motors zu sein.
Wenn das nicht schnell merkst und behebst, ist der Motor hinüber.

ich möchte den Thread nochmal hochholen.
Bei besagtem Astra wasr das ominöse Teil (siehe Foto vom TE im 1. Beitrag) brüchig und leckte.
Ich hatte das dann provisorisch mit einer Schlauchschelle geflickt und es war DICHT!
Dann ein Neuteil erworben und eingebaut.
Nach ein paar Wochen tropfte es.
Den schuldigen O-Ring durch einen etwas dickeren (säure-, benzin-, hitze- und ölbeständiger NBR) ersetzt und mit O-Ring-Grease (Taucherzubehör) sauber eingesetzt.
Nun nach einem halben Jahr tropft der Mist wieder.
Was ist das doch für ein Schrott!
Ist das bei allen diesen Motoren so?
Oder braucht es ein spezielles O-Ring Fett?

@heb66
Wenn die Steckverbindung undicht ist musst du beide Seiten wechseln alles andere ist nur halbe arbeit,wie bei dir.
Das liegt daran das diese Verbindung in sich gearbeitet hat und von beiden Seiten verschlissen ist.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 3. Januar 2024 um 23:56:39 Uhr:


@heb66
Wenn die Steckverbindung undicht ist musst du beide Seiten wechseln alles andere ist nur halbe arbeit,wie bei dir.
Das liegt daran das diese Verbindung in sich gearbeitet hat und von beiden Seiten verschlissen ist.

Danke für den Hinweis, aber ich habe vor 1 Jahr beide Teile (das Gehäuse mit der Aufnahme und den Stöpsel) getauscht.

@heb66
Hier mal zwei Teile die du am besten komplett erneuern solltest.
Hast du schon die Verstärkung am Kühlmittelflansch?
Denn das Rohr bricht am Flansch auch gerne.
https://www.myparto.com/de/i17305/opel-kuehlmittelflansche-25193922
https://www.myparto.com/de/i30387/opel-temperatursensoren-55354565
Oder hier bei ebay in Aluausführung.
https://www.ebay.de/itm/166255688366?...

... zumindest ollte man O-Ringe bei "Stöpselverbindungen" immer befeuchten ... kann Wasser sein, kann Kühlmittelgemisch sein ... so vermeidet man geringes verdrillen, zickzack-Sitz, Oberflächenkratzer.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 4. Januar 2024 um 12:31:09 Uhr:


@heb66
Hier mal zwei Teile die du am besten komplett erneuern solltest.
Hast du schon die Verstärkung am Kühlmittelflansch?
Denn das Rohr bricht am Flansch auch gerne.
https://www.myparto.com/de/i17305/opel-kuehlmittelflansche-25193922
https://www.myparto.com/de/i30387/opel-temperatursensoren-55354565
Oder hier bei ebay in Aluausführung.
https://www.ebay.de/itm/166255688366

Danke, genau diese beiden Teile sind jetzt ein knappes Jahr alt.

O-Ringe wurden mit speziellem O-Ring Fett montiert.

Kann es sein - eine Vermutung -, dass das im Deckel des Ausgleichsbehäters vermutete Überdruckventil einen zu hohen Druck zulässt und die betroffene Schwachstelle deshalb leckt?

Jaein,das ist so mit der Kühlung.
Wir haben Standard ungefähr 105 bis 110°C,auf Grund des Druckes und des Kühlmittels kommt es im System aber nicht zum Sieden des Kühlmittels.
Kann der Druck aber nicht gehalten werden aus welchem Grund auch immer,fängt das Kühlmittel an zu sieden(kochen).
Die heisseste Stelle im System ist der Motorausgang,also dort wo der Kühlmittelflansch sitzt und verteilt sich auf das System.Dadurch ergeben sich Druckspitzen und eine materialabtragende Belastung der Materialien ,die einerseits auf den Deckel wirken und andereseits das System angreifen,wer weiss wie lange das schon so lief.
Bemerkt wird es meist erst wenn Kühlmittelverlust auftritt ,dann haste aber schon Löcher im System,wie Risse im Behälter, undichte Steckverbindungen ,ausgelutschte Druckhaltefedern im Deckel etc.

So, es geht wieder los.
Schleichender Verlust von Kühlwasser im Ausgleichsbehälter bei meinem J, 1.4 T mit 120 PS.
Nachdem vor ca. 1,5 Jahren der Ausgleichsbehälter, das Thermostat und die Wasserpumpe getauscht wurden, ist jetzt - ca. 15.000 km später - wieder etwas inkontinent.
Da ich kein Leck erkennen kann und demnächst nach Österreich fahre, bringe ich das Auto morgen in die Werkstatt. Ich tippe auf den Behälter, da WaPu und Thermostat i.d.R. länger als 15.000 km halten.
Aber ist schon bezeichnend. Opel und Kühlwasserprobleme. Hatte ich schon beim Kadett E.

Tja, das scheint echt eine Schwachstelle zu sein.
Bin gespannt, was Deine Werkstatt herausfindet/austauscht.

@Scurafahrer
Wurde der Deckel auch erneuert vom Kühlmittelbehälter?
Und wie sieht es mit dem Flansch aus, auf der Getriebeseite?
Auch dicht dort?

Deine Antwort
Ähnliche Themen