- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- Kühlwasser verschwindet!!! Aber wohin??
Kühlwasser verschwindet!!! Aber wohin??
Hallo Leute,
mein XC90 Bj.2011,200Ps Diesel, Automatik, 155.000 Km hat seit kurzem einen für mich noch unerklärlichen Kühlmittelverlust!!
Auf 3000 km verliert er die Wassermenge von MAX auf Min.
Ich hab schon unterm Auto gelegen und gesucht. Keine Spuren.
Von oben hab ich alles Abgesucht, eine Sache war merkwürdig! Nach einer Fahrt ca 30 km und dem Abkühlen fand ich ein zwei Tropfen grüne Flüssigkeit an der Kannte vom Hitzeschutzblech des Krümmers auf der Beifahrerseite??? Sollte das nicht verdunsten.
Meine Frage ist wo bleibt es,
kann ein Kopfdichtungschaden sein??? ( Was haltet ihr von einem CO Test des Kühlwassers?)
Es gibt kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl.
Kann es der Abgaskühler sein?? Und wo sitzt der??
Ich habe mal gehört das ein Wasserkühler im Automatikgetriebe sei?? Kann der es sein und wie finde ich das raus?
Wasserpumpe will ich morgen mal prüfen. Dazu muss ja die Zahnriemenabdeckung weichen.
Gibt es Probleme mit dem Zuheizer die ich prüfen sollte.
Ich hoffe auf Zahlreiche ernstgemeinte Tipps und Hilfen. Will den Dicken noch lange behalten. So komfortabel und sicher waren wir noch nie Unterwegs.
Herzlichen Dank für eure Hilfen und schönen Abend
Gruß Christian
Beste Antwort im Thema
Es sind sogenannte "trockene" Laufbuchsen,
Die in den Motorblock von oben eingesetzt werden,
Dann kommt noch etwas Motorblockwandung dazu,wo das Kühlwasser dann
indirekt Kühlt.
Es gibt auch noch "nasse" Laufbuchsen,
Die direkt vom Kühlwasser umströmt werden,
Zur Kühlung,direkt!
Bei Arten haben oben einen Steg,umlaufend,
Damit die Laufbuchse nicht nach unten wandert.
Durch "Kavitation" ,auch der Wasserpumpe entstehen kleine Luftblasen
die an der Wandung eine Laufbuchse lockern können oder
Löcher bei "nassen" Laufbuchsen In die Laufbuchse schießen!
Wenn der Motorblock aus ALU ist und
Die Laufbuchse aus GUSS ist,
dehnen sich beide Materialien bei Wärme und
Abkühlung unterschiedlich aus und
Dann senkt sich die Laufbuchsenoberkante ab,
Da entsteht dann ein Wasserverlust,den man nicht
Fix mal findet oder
Das Kühlwasser wird aus dem Ausgleichbehälter
gedrückt.
Kavitation und Laufbuchsensetzen kann man etwas Entgegenwirken,
Mit einem 4 bis 6 Jährigen Erneuern des
Kühlerfrostschutz,
da der Kühlerfrostschutz sie Siedetemperatur
heraufsetzt ,auf ca 135 Grad.
mfg
Ähnliche Themen
205 Antworten
Nun ja, es gibt viele Möglichkeiten das Kühlwasser zu verlieren - eine davon ist auch die Kopfdichtung und das "Verbrennen" des Kühlmittels. Müste etwas mehr qualmen, kann aber sein, dass man das nicht unbedingt merkt...
Lass es testen...
Gruß Didi
Hallo.
Die Idee mit der Kopfdichtung schwebt ständig mit. Weiße Fahne aus dem Auspuff hat er nicht.
Macht ein Kühlwassertest auf CO 2 sinn???
Servus!
Ein CO Test macht immer Sinn!
Hast du sehr harte Kühlerschläuche wenn der Motor warm ist?
Dann könnten Abgase ins Kühlsystem gedrückt werden.
Uuund. Lass einen Glykoltest mit dem Getriebeöl machen. Dann weisst du, ob Wasser ins Getriebeöl geht. Das gleiche beim Motoröl. Mach das bald! Sonst wird aus einen kleineren Schaden ein großer.
Gruß!
Hans
Ja, und natürlich auf der Hebebühne ganz akribisch ALLE Schläuche prüfen. Es gibt Schläuche und Einbauorte, die du mal eben nicht auf die Schnelle findest.
Hatte auch schon den ersten Marder gesehe....
Hans
Mit dem Kühlwasser verschwinden ist das immer so eine Sache, es kann halt an vielen stellen verloren gehen. Ich hab mir zum Verlust prüfen mal mit einem 2. Deckel des Ausgleichsbehälters einen Luftadapter mit Hilfe eines Radventils gebaut. Damit kann man dann mittels eines Reifenluftdruckfüllers ein bisschen Überdruck auf das Kühlsystem geben, und so zumindest den Kühlwasserverlust nach außen hin ( alle Schläuche, Verbindungen und Flansche) kontrollieren. Aber bitte beim Nachmachen nicht gleich volles Rohr Druck drauf geben;-) Es reich da schon ein Druck von 0,5-0,8 bar!!!!!
Versuch es erst mal mit dieser Überdruckprüfung, wenn du so was nicht hast bzw es nicht nachbauen kannst, fahr mal in eine Werkstatt. die sollten sowas eigentlich haben.
Viel spaß beim suchen ;-))
P.s. Wenn es im Motorraum etwas eigenartig riecht, hast du zumindest einen Verlust außen am Kühlsystem.
Ich hatte mal einen ganz kleinen Riß im Kühlerschlauch, der aber erst über 4000 U/min anfing zu spritzen. Das war auch schwer zu finden.
Genau, sowas ist aber mit dem Überdrucktest auch schnell zu finden. Genau so auch einen "Schleichenden Druckverlust" wie z.b. undichte Wasserpumpe etc etc
Was gibts Neues?
Hallo Lake Simcoe,
also ich hab nochmals eine Sichtprüfung von oben gemacht ,leider ohne erfolg.
Ich habe heute eine 160km Autobahn fahrt gehabt, bei gedigenen 130km/h keine weiße fahne hinten hab extra mal nen Stopp eingelegt.
Auch der Systemdruck ist nicht sonderlich hoch.
Als wir eben wieder zu Hause ankamen war mein Kühlerdicht Testset da, dieses Enthält verschiedene Adapter und eine Druckpumpe. Da werde ich mal mit Arbeiten. Ich habe mir eine Spritze mit Absaugkatheter besorgt und hoffe das ich über die Einfüllschraube vom Automatikgetriebe eine Ölprobe ziehen kan. Einen Peilstab gibts wohl bei meinem Getriebe nicht mehr. Ich versuche auch noch ein paar Werkstätten in meiner nähe abzutelefonieren ob sie einen Glykoltest beim Automaten machen können und die Zahnriemenabdeckung muss in den nächsten Tagen auch mal weichen.Vieleicht ist ja die Wapu undicht.
Dann muss ich mal schauen wie gut der Abgaskühler rausgeht und den mal Andrücken. Aber nur wenn die Anderen möglichkeiten erschöpft sind.
Leider hab ich grad so viel zu tun das ich kaum Zeit für den Schweden habe. Also hoffe ich auch das er nix ernstes hat. Der Automat schaltet auf jedenfall so sauber wie immer.
Ich hoffe also erstmal auf die Druckprobe und ev. findet sich ja was.
Wir hatten immerhin letztes Jahr nen Marderschaden da wurde die Gesamte Dämmung an der Spritzwand erneuert und eine Sonde auf dem Krümmer war angefressen. Der Werkstattmeister der die Patientenaufnahme machte hat sie ne 3/4 Stunde Zeit genommen und war überrascht das er keine Schläuche vernascht hat. Vieleicht war er ja doch drann und hat nur nicht ganz durchgekaut!
Bekanntlich stirbt die Hoffnung zuletzt.
Gruß Christian
https://www.motor-talk.de/blogs/kaufberatung-volvo-s80-ii-v70-iii
Hier steht alles zu dem Problem beschrieben. Musst ein bisschen quer lesen.
Hallo Leute,
so heute hab ich mal etwas Zeit für mein Dickerchen gehabt.
Ich hab einen Co Test vom Kühlwasser gemacht und hatte die Zahnriemenabdeckung entfernt.
Also der CO Test hat ergeben das, das Kühlwasser sauber ist!!
Es stiegen auch keine Bläschen im Kühlwasser auf.
Unter der Zahnriemenabdeckung war auch nichts zu finden, es war pfurtstrocken und nur altersbedingte verstaubung zu finden.
Als nächste ist also der Versuch Getriebeöl zu ziehen um zu sehen wie dies ausschaut.
Hatte schonmal jemand eine Undichtigkeit beim Zuheizer?? Und wenn ja was geht da am ehesten kaputt?
Gruß Christian.
Hallo Christian,
der Zuheizer ist ein Wärmetauscher mit einer Umwälzpumpe. Der hat Schläuche, die Kühlwasser zu und abführen und eine Hüllgeometrie um die Brennkammer herum. Am ehesten würde ich auf eine undichte Stelle an einem Schlauch.. porös oder einem Verbinderstück tippen. Ein Loch zur der Brennkammer würd ich eher unwahrscheinlicher einschätzen.
Wahrscheinlicher ist da, dass es irgendwo unter Druck tropft, wo du es nicht mitbekommst.
Die Idee mit der Druckprobe ist doch gut..
VG
Hast du schon die Druckprobe gemacht? Bin der Überzeugung, das du die Stelle findest, falls du es noch nicht geprüft hast. Mit dem Wärmetauscher im Getriebe sollte es eigentlich auch keine Probleme geben, zumindest hab ich davon noch nichts gehört und selbst fahr ich ja ein Schaltgetriebe. Allerdings sollte man das am Peilstab vom Getriebe schon sehen können, ob Wasser mit im Öl ist, dann hast du zumindest kein klares Öl mehr am Peilstab, sondern eher ne Mischung ähnlich Braunweiß oder in der Farbe von Kondensatschaum, den man auch an Einfüllstutzen am Motor findet, wenn man immer nur sehr kurze Strecken fährt. Schau dir auch mal deinen Motorkühler genau an, besonders an den Wasserkästen, wenn an den sogenannten ( Komposit ) Kühlern die Verklammerung mit der umlaufenden Metallklammer von den Kühlerrippen zu den ( Kunststoff ) Wasserkästen durch Korrosion nicht mehr so gut ist, kann es da dann unter Druck auch rauskommen.
Bei ganz irren fällen, die ich auch schon hatte das man nichts findet. Dann nehme ich manchmal ein spezielles Kühlerdicht : BAR`S LEAKS , das gibt es nicht überall im Handel, kann aber bestellt werden. Das ist auf 2K Basis und sehr gut. ich hab damit schon öfter mal kleine Leckagen auch dauerhaft dicht bekommen, nur noch mal als Tipp.
Hallo Leute,
heute hatte ich mal wieder ein paar Stündchen für meinen Schweden. Sommerreifen mussten ja drauf und was bietet sich da an, genau der Drucktest vom Kühler.
Also hab ich 0,5 bar drauf gegeben und braf die Vorderräder gewechselt und gleich das ganze Fahrgestell mit einer Sichtprüfung versehen dann Motorwanne weg und drunter kriechen. Alles mit ner Lampe geprüft keine porösen Schläuche kein Ausgetrenes Kühlwasser. Nu war auch schon die erste Stunde um. Blick aufs Manometer genau 0,5 bar also druck rauf auf 0,9 bar. Mehr hab ich mich nicht getraut denn so hart waren die Kühlwasserschläuche noch nie. Nu kam die Hinterachse drann, noch nen kleinen Schwatz mit nem Nachbarn und schwubst wieder ne Stunde rum. Also wieder unters Auto, alles abgesucht und nix gar nix. Auch obenrum alles supie kein Kühlwasser. Also die nächste Idee Wärmetauscher Innenraum aber auch da nix alles Trocken. Ausgleichsbehälter gelöst und drunter gesehen ebenfalls unauffällig.Nun blick auf das Manometer 0,9bar also kein Verlust.
Diesen Test habe ich bei kaltem Motor gemacht.
Ich habe heute einen Getriebespezie für Schalt und Automatikgetriebe gefunden und eine Anfrage wegen eines Glykohltests gemacht. Mal sehen was die Sagen, hab ihnen auch gleich eine Umschreibung des Problems gemacht.
Schönen Abend euch.
Ps.: ich werde weiter berichten.