Kühlwasser "verschwindet"
Hallo liebe Opelaner,
Fahre einen Opel Meriva B, Baujahr 2010, 1,4 Liter, Benziner, 120 PS.
Voriges Jahr hatte ich Probleme mit der Kühlung. Temperatur im roten Bereich. Es verschwand Kühlwasser. In der Werkstatt wurde geprüft: Kühler –> war dicht, Zylinderkopfdichtung –> war o.k., Wasserpumpe –> war dicht. Am Ende war es ein Haarriss im Ausgleichsbehälter. Wenn das Fahrzeug eine Weile gelaufen ist und die Kühlwassertemperatur und damit der Druck angestiegen waren, hat es das Wasser durch den Riss rausgedrückt.
Jetzt fängt das ganze Spiel von vorne an :-(
Habe vor ca. 3 Wochen Wischwasser nachgefüllt und gesehen, dass der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter auf ca. ein fingerbreit über dem Boden stand. Habe Wasser nachgefüllt bis zur Markierung für max. Füllstand des Kühlwassers. Gestern habe ich wieder Wischwasser nachgefüllt und der Wasserstand war wieder auf ca. ein fingerbreit über dem Boden abgesunken.
Ein Wasseraustritt ist nirgends erkennbar. Kopfdichtung scheint auch o.k. – keine weiße Abgasfahne und kein heller, gelblicher Ölschaum am Öldeckel.
Bin ratlos.
Hat hier jemand auch so etwas bei seinem Meriva beobachtet?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Servus...
Beste Antwort im Thema
Wasserpumpe kontrollieren. Der Wasseraustritt ist so gering, dass kein Fleck am Boden ist.
Hatte genau das gleiche Problem
24 Antworten
Wasserpumpe kontrollieren. Der Wasseraustritt ist so gering, dass kein Fleck am Boden ist.
Hatte genau das gleiche Problem
Habe bei meinem Meriva das gleiche Problem gehabt. Zuerst Wasserpumpe auf Garantie, ein Jahr später wieder Wasser verloren und dann den Kühlwasserbehälter auf Garantie. Später hat sich wieder das Kühlwasser rar gemacht, da hab ich allerdings die Faxen dick gehabt und einfach nur Kühlerdicht eingefüllt, weil ich in Urlaub fahren wollte. Siehe da, kein Tropfen Wasser mehr verloren, bis heute. Hab es mir dann auch erspart nochmals in die Werkstatt zu fahren.
Wasserpumpe hab ich auch gehabt.
Hallo,
die Wasserpumpe war auch mein erster Gedanke.
Allerdings sind 3 Wochen zw. max. Füllstand und einer fingerbreit über dem Boden im Behälter viel zu viel, das ist ein 3/4 Liter.
Steht dein Meriva in einer Garage, so dass du sehen kannst, ob Kühlwasser auf den Boden tropft ?
Danke euch erstmal für eure Anregungen.
Zitat:
@Roadrunner346 schrieb am 14. Juni 2018 um 21:27:06 Uhr:
Steht dein Meriva in einer Garage, so dass du sehen kannst, ob Kühlwasser auf den Boden tropft ?
Nein, der steht auf einem Parkpatz vor meiner Tür auf einem Hanggrundstück. Wenn ich aus der Haustür trete, sehe ich fast unters Auto und habe jetzt jeden Morgen nachgesehen: Da tropft nichts.
Habe heute einen Termin beim Freundlichen... Will mit dem Auto eigentlich bald nach Kroatien in den Urlaub und habe keine Lust unterwegs liegen zu bleiben. Mal schauen, was da heute rauskommt. Ich werde berichten.
...so, war gestern beim FOH, der auch wirklich ein freundlicher Opelhändler ist :-)
Wir haben das Auto auf die Bühne gefahren und dann von unten den Motor angeschaut. Und siehe da: Es ist die Wasserpumpe. Rund um die große Riemenscheibe hat sich ein weißlicher bis rötlicher Belag verteilt und am Austritt der Welle aus der Wasserpumpe sieht es auch nicht besser aus. War von oben nicht zu erkennen.
Er meinte auch, dass beim Meriva B die Wasserpumpe eine Schwachstelle ist und er deshalb bei Opel nach einer Kulanzregelung anfragen wird.
Na dann hoffe ich mal, das es danach kein "Auslaufmodell" mehr ist.
Schönes Wochenende allerseits...
Ist denn die neue Pumpe besser ,sonst biste bald wieder da.
Dann aber auf eigene Kosten.
Nach 8 Jahren eine Kulanzanfrage ??? Na dann mal los und viel, viel, Erfolg
...ich nochmal: Also Kulanz von Opel is nich. Aber Fragen kostet erstmal nichts. Dafür bekam ich aber als treuer Kunde einen Rabatt vom FOH.
War nun mit dem Auto in Kroatien im Urlaub. Kein Wasserverlust mehr. Toi toi toi.
So long.......
Kühlwasser und Kühlmittel scheint eins der Hauptprobleme mit Ölverlust beim Meriva zu sei;, bei mir wurde der Ausgleichsbehälte, die Wasserpumpe und dann die Zuleitung zum Turbo, etc. erneuert, tw. Garantie / Kulanz.. aber das kommt immer mal wieder. letztens war eine Schelle vom Schlauch lose und tropfte fleissig raus... sobalds anfängt zu stinken ab zum FOH....
Bei meinem Meri Bj.13 ist schon immer eine Undichtheit an an 2 Stellen der Naht des Behälters zu erkennen.
Der Flüssigkeitsstand sinkt stets mit der Zeit bis dahin ab, also weit unter die vorgesehene Markierung .
Mein FOH sieht darin kein Problem, und hat auch währene der Garantezeit und als ich ihn darauf ansprach immer mal wieder nachgefüllt.
Gerne würde mich aber mal Euere Meinung dazu interessieren.
Die Wapu wurde aber auch schon erneuert.
womeis
...also nachdem mein Bordcomputer (anderer Thread) nun komische Sachen macht und letztens der Schalter zum Öffnen der Heckklappe erneuert werden musste, bin ich langsam leider etwas enttäuscht von der Qualität meines Meriva B.
Hatte vorher einen Astra G, den ich dann mit 280.000 km (Benziner + erste Kupplung - o.k., war damals berufsbedingt ein Langstreckenfahrzeug, dass fast nur auf Autobahnen bewegt wurde) beim Kauf des Merivas in Zahlung gegeben hatte. Beim Astra sind über die lange Zeit im Wesentlichen nur Verschleißteile (Zahnriemen, Bremsbeläge und -scheiben, Stoßdämpfer, Auspuff) kaputt gegangen. Am Ende hat er dann ca. 1 Liter Öl auf 1000 km genommen. Habe den Eindruck, dass der irgendwie robuster und zuverlässiger war.
Hallo Fischers Fritz
Wir haben innerhalb von. 6 Jahren den zweiten Meri mit 140PS.Haben im Prinzio bei Beiden auch diesen
unerklärlichen Kühlwasserschwund.Zwar nur ca 0.1 l alle 4000km, aber trotzdem nicht normal.Mein Opelhändler konnte sich dies bisher nicht erklären eher wollte nicht .Mittlerweile denke ich , muss wohl ein konstruktives Problem sein.Nicht schön ,aber verkaufen will ich ihn deshalb auch nicht. Habe den Eindruck , Opel fahren (seit 2010) ist immer gut für solche Ungereimtheiten. Nicht unbedingt dramatisch aber überaus ärgerlich.
Mit freundlichen Grüßen
Die graue Eminenz aus dem wilden Süden
Ich fahre einen 1,4 Liter 140 PS. Auch ich hatte Kühlwasserverlust. Ebenfalls ganz minimal. Die Werkstatt hatte die Ursache schnell gefunden . Der Kühler wurde kostenlos ersetzt. Der Austritt war so minimal, dass unter dem Auto nie ein Fleck zusehen war. Seitdem ist alles in Ordnung.