- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- Kühlwasser wird langsam warm
Kühlwasser wird langsam warm
Hallo zusammen.
Es geht um folgendes:
Wenn ich zur Frühschicht zur Arbeit fahre brauche ich mein Auto (Golf2 mit 1.6 Benziner 72Ps) und gerade im Winter braucht das Kühlwasser meiner Meinung nach doch recht lange bis es mal Betriebswarm ist. Genauer zu sagen 11-12 km wo ich maximal 50km/h durch die Stadt fahre. Da früh morgens die meisten Ampeln noch aus sind muss ich nur 1 oder 2 mal anhalten ansonsten kann ich immer die 50km/h im vierten Gang mit 1600 Umdrehungen fahren.
Als ich aber die Strecke mal mit einem Mercedes C220 (Diesel Automatik) gefahren bin hatte das Kühlwasser schon nach bereits 4km die Betriebstemperatur.
Im Winterbetrieb habe ich stets die Lüftung auf ganz Kalt und ohne Gebläse oder ganz ausgeschaltet sodass ich dem Motor in der Warmlaufphase nicht die ganze Wärme entziehe, dass sollte man bei dem Vergleich hier noch beachten. Zudem habe ich die Vermutung dass es auch daran liegen könnte dass der Mercedes einen geschlossenen Unterboden hat und der Motor so nicht ständig von unten vom Fahrtwind abgekühlt wird und wahrscheinlich wird sich die Kühlung auch über die Jahrzehnte weiter entwickelt haben damit das Kühlwasser schneller Betriebswarm wird.
Trotzdem wollte ich mal fragen ob es bei eueren Autos die ähnlich wie ein 2-er Golf gebaut sind auch so lange dauert bis das Kühlwasser warm ist.
Mit freundlichen Grüßen PasadenaVario
Ähnliche Themen
16 Antworten
Hast Du schonmal darüber nachgedacht einfach ein neues Thermostat einzubauen?
Normalerweise wird der 2er recht schnell warm.
Zitat:
@GLI schrieb am 12. Februar 2022 um 18:26:06 Uhr:
Hast Du schonmal darüber nachgedacht einfach ein neues Thermostat einzubauen?
Normalerweise wird der 2er recht schnell warm.
Ja das Thermostat welches ich aktuell verbaut habe ist gerademal ein knappes Jahr alt da mir das vorherige nach 29 1/2 Jahren kaputt gegangen ist. Nur kann ich nicht mehr genau sagen ob es vor dem Thermostatwechsel anders war. Ich meine mich zu entsinnen dass es damals schon so langsam warm wurde.
Machst Du das langsam warm werden an der Anzeige fest oder an der Heizungsluft?
Zitat:
@GLI schrieb am 12. Februar 2022 um 19:06:39 Uhr:
Machst Du das langsam warm werden an der Anzeige fest oder an der Heizungsluft?
An der Anzeige für die Kühlwassertemperatur mache ich das fest. Die Heizungsluft ist ja nicht sofort warm wenn ich die Heizung voll aufdrehe das braucht ja ne halbe Minute bis richtig warm kommt.
Zitat:
@PasadenaVario schrieb am 12. Feb. 2022 um 20:25:20 Uhr:
Die Heizungsluft ist ja nicht sofort warm wenn ich die Heizung voll aufdrehe das braucht ja ne halbe Minute bis richtig warm kommt.
Da ist aber auch dann was im Argen...
Beim 2er ist die Heizung luftgeregelt, die Temperatur muss sich schlagartig ändern.
Zitat:
@GLI schrieb am 12. Februar 2022 um 20:37:23 Uhr:
Zitat:
@PasadenaVario schrieb am 12. Feb. 2022 um 20:25:20 Uhr:
Die Heizungsluft ist ja nicht sofort warm wenn ich die Heizung voll aufdrehe das braucht ja ne halbe Minute bis richtig warm kommt.
Da ist aber auch dann was im Argen...
Beim 2er ist die Heizung luftgeregelt, die Temperatur muss sich schlagartig ändern.
Ja also man merkt schon das gleich warme Luft rauskommt aber die ist erst lauwarm und wird dann eben nach ein 20-30sek richtig schön warm und dann kommt aber stetig richtig warme Luft raus solange die Kühlwassertemperatur-Anzeige nicht wieder runtergeht was manchmal passiert wenn man zu lange mit Gebläse Stufe 2 oder 3 und 50km/h fährt also nicht wirklich viel Drehzahl (1600 Umdrehungen)
Also für mich klingt das alles nach einen defekten Thermostat...
Ich würde Mal den ohmischen Widerstand des blauen Temperaturfühlers auf Plausibilität messen. Der geht gerne kaputt (Anschlüsse bzw. Kabel?) und ich könnte mir vorstellen, dass dieser dann eine falsche Kühlwassertemperatur anzeigt.
Der blaue Fühler ist für das Motorsteuergerät. 72PS wäre der RF-Motor mit 2E2-Vergaser, der hat kein Steuergerät.
Thermostat vielleicht falsch herum eingebaut?
Moin Moin !
Kaltstart, losfahren , wenn Kühlwasseranzeige beginnt , etwas anzuzeigen , anhalten, Motorhaube öffnen , und Kühler abfühlen. Der darf bestenfalls oben , wo der Schlauch reingeht etwas warm sein , darunter, in der Mitte und unten muss der Umgebungstemperatur haben. Ist er mehr oder wenige überall gleich warm oder die Temperatur ist zwar unten kühler , aber trotzdem überall deutlich über Umgebungstemperatur, so ist der Themostat defekt.
MfG Volker
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 13. Februar 2022 um 11:36:25 Uhr:
Moin Moin !
Kaltstart, losfahren , wenn Kühlwasseranzeige beginnt , etwas anzuzeigen , anhalten, Motorhaube öffnen , und Kühler abfühlen. Der darf bestenfalls oben , wo der Schlauch reingeht etwas warm sein , darunter, in der Mitte und unten muss der Umgebungstemperatur haben. Ist er mehr oder wenige überall gleich warm oder die Temperatur ist zwar unten kühler , aber trotzdem überall deutlich über Umgebungstemperatur, so ist der Themostat defekt.
MfG Volker
Ich melde mich auch mal wieder.
Ich habe deinen Tipp mal ausprobiert und als die Kühlwasseranzeige etwas angezeigt hat also die Nadel sich das erste Mal kurz bewegt hat hab ich am Kühler gefühlt soweit das ging da der Lüfter den ja verdeckt. Also habe ich außen an der Seite gefühlt und da war schon 1/3 des Kühlers warm.
Ich habe jetzt mal die ganze Kühlanlage mit Zitronensäure durchgespült und werde die Tage ein neues Thermostat einbauen lassen und hoffe dann auf Besserung.
Die CDI-Motoren von Mercedes haben übrigens je nach Modell elektrische oder sogar Kraftstoff-betriebene Zuheizer, sind also nicht mit 35 Jahre alter Technik vergleichbar.
So nun melde ich mich mal wieder zu Wort.
Nachdem ich jetzt von meiner Werkstatt des Vetrauens ein neues Thermostat einbauen ließ ist das Problem behoben. Es lag also einfach nur am Thermostat welches ständig den großen Kühlkreislauf zum Kühler geöffnet hat so brauchte der Motor natürlich ewig um das ganze Kühlwasser auf Betriebstemperatur zu bringen.
Aber jetzt fängt die Kühlwassertemperatur-Anzeige schon nach 1km Fahrt an zu steigen und wenn ich am Kühler fühle ist dieser noch komplett kalt wie es sein soll. Nach ca. 2-3 weiteren Kilometern Fahrtstrecke ist das Kühlwasser dann direkt warm
An dieser Stelle nochmal ein Dank an alle die mir versucht haben zu helfen