- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Kraftstoffe
- Gaskraftstoffe
- Kühlwasserrverlust Tomasetto Verdampfer AT09
Kühlwasserrverlust Tomasetto Verdampfer AT09
Hallo,
Bei einer Durchsicht habe ich an einem e36 BMW 318i eine Undichtigkeit am Verdampfer festgestellt, einem Tomasetto E8-67R-014066. Gasanlagenlieferant / Steuerung ist Femitec aus Mannheim.
Verdampfer reparieren oder kpl erneuern? Schaut euch bitte mal die Bilder an. Es gibt ja verschiedene Verdampfer (Nordic, ALASKA, SUPER, Artic) woran erkennt man die Unterschiede?
Neue Verdampfer liegen bei 55€, ein Reparatursatz bei 17€ plus Versand.
Der Gasfilter ist bestimmt auch fällig. Falls Neu ist das einstellen ein Problem?
Was dürfte ein Austausch oder Repartur kosten?
Der Verdampfer ist oben neben dem Stoßdämpferdom eingebaut, also nur Haube auf, alles sehr gut zugänglich.
Danke für eure Bewertung!
Ähnliche Themen
24 Antworten
Unterschiede liegt an Leistung der Verdampfer sehe hier Details:
Tomasetto Verdampfer AT-09 Standard
Version Standard/Basic bis 73 kW / 100 PS
Eingang: 6mm Leitung / M10x1
E8 67R-014066
----------------------------------------------
Tomasetto Verdampfer AT-09 Alaska
Version Alaska 60-100 kW / 90-140 PS
Eingang: 6mm Leitung / M10x1
E8 67R-014066
-----------------------------------------------
Tomasetto Verdampfer AT-09 Arctic
Version Arctic 90-180 kW / 120-240 PS
Eingang: 8mm Leitung / M12x1
E8 67R-014066
Ich würde einen neuen kaufen kostet nicht die Welt und wenn du von Werkstatt machen lässt kommst du auf dem gleichen Preis:
Ein Großzügiger einbau Zeit um die 2 Stunden, 1 Stunde für schlafen und die 1 Stunde für die effektive Einbauzeit, für einen Meister Kostet Pro stunde um die 35€, also kommen wir auf 70 + Verdampfer Preis um die 65€, das macht um die 135€ und das einstellen sollte um die 40€ kosten also insgesamt 175€ (max 200€)
Und den Alten Verdampfer nicht wegschmeißen, verkaufe es bei ebay-kleinanzeige, da es ja defekt (strenggenommen ist es ja nicht defekt,nur halt die Dichtung) ist verkaufe es um die 15€. (kenntlich machen das es undicht ist !) (Unbedingt den Alten Verdampfer mit nehmen einige Werkstätte lassen es instand-setzten und verkaufen es neu)
PS: Der Filter sollte schon bei dem Preis enthalten..
Hallo,
Sowie ich auf Herstellerhomepage lese ist der "Alaska" der mit schwarzen Stutzen und dem flachem Boden, also meiner. Passt zu der PS Angabe, hier 115PS.
Danke für die Bewertung und Kostenschätzung, da habe ich mal ne Hausnummer!
Egal, ob du einen Repsatz verbaust oder einen neuen Verdampfer kaufst, den Druck wirst Du einstellen müssen. Insofern müsstest du entweder Zugriff auf die Gasanlage oder via OBD auf die Trimmwerte haben. Dritte Variante wäre die Messung des Widerstands am Drucksensor, um den Druck hinterher gleich einzustellen oder eine direkte Messung mit einem Manometer.
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 16. Dezember 2018 um 00:54:31 Uhr:
Egal, ob du einen Repsatz verbaust oder einen neuen Verdampfer kaufst, den Druck wirst Du einstellen müssen. Insofern müsstest du entweder Zugriff auf die Gasanlage oder via OBD auf die Trimmwerte haben. Dritte Variante wäre die Messung des Widerstands am Drucksensor, um den Druck hinterher gleich einzustellen oder eine direkte Messung mit einem Manometer.
Hallo, Danke für deine Antwort. Habe das leider noch nie eingestellt, gibt es hierzu irgendwelche Anleitungen.
Der e36 hat noch keine OBD Schnittstelle ich kann aber mit Delphi oder WOW Daten auslesen, nur welche?
Widerstands am Drucksensor wäre auch möglich, da muss ich morgen mal schauen.
Wäre toll wenn du mir helfen könntest.
Danke!
Der Widerstand ändert sich ja in Abhängigkeit vom Druck, kannst Du also als Anhaltspunkt zum Einstellen beim neuen Verdampfer nutzen. Musst halt die richtigen Pins am Drucksensor messen. Femitec ist doch eine umgelabelte STAG, welcher Mapsensor ist verbaut? PS-01? Mach am Besten mal Bilder vom Sensor und Steuergerät samt Stecker.
Wenn ich die richtige Belegung habe, müsste der Drucksensor an Pin54 des Steuergerätes ankommen, zu messen wäre dann gegen die 12V Versorgung des Sensors an Pin16 des Steckers zum Steuergerät. Zu erwarten wäre ein Wert im xxx kOhm Bereich, bei einem alten KME Sensor entsprechen 1bar etwa 140 kOhm.
Hallo, folgende Geräte sind 2012 im BMW 318i e36 verbaut worden:
Steuergerät MA-L4 E8-67R-015509
Femitec Manual
Tomasetto AT09 Alaska E8-67R-014066
Mapsensor PS-02
Düsen Femitec GIAC01 E8-67R-014430
Wir haben bisher 4 Gasautos gehabt, aber bisher alle ohne Probleme und ich habe auch nichts daran gemacht (never touch a running system), daher nur absolute Grundkenntnisse.
Die Diagnosekabel sind ja nicht so teuer, hättet ihr eine Kaufempfehlung?
Oh, dann vergiss bitte mein Geschreibsel zur Pinbelegung.
In dem Fall bin ich auch überfragt, an welchen Pins des PS-02 Du den Druck messen kannst. Eventuell ausprobieren, an welchen Pins sich der Widerstand ändert, wenn Du erst mit Druck misst und dann den Druck ablässt, indem Du ein Schlauchschelle öffnest.
Vielleicht misst Du zuerst raus, welcher Pin Plus und welcher Masse führt, dann muss jeweils gegen den Pluspin einer der übrigen den Wert bei Temperatur ändern, einer den Wert bei stehendem bzw. laufendem Motor stark verändern (Unterdruck),der letzte müsste dann sich bei verändertem Druck ändern.
Diagnosekabel ist das eine, ich befürchte, dass Du die benötigte Software nicht bekommst. Du brauchst Da wahrscheinlich die Version von femitec. Ich habe hier ein paar Versionen, wenn Du es probieren willst.
Da ist ja Software dabei:
https://www.ebay.de/.../153155019888?...
Moin
Das Kabel hatte ich au ch rausgesucht, es gibt noch einen anderen Anbieter der Kabel von AC aus Polen verkauft, Femitec ist ja je umgelabelte STAG.
Da ist allerdings nur die AC Software mit dabei. Was hälst du davon?
Artikel 263980483837
(Krieg den link mit der App irgendwie nicht kopiert, 'schuldigung)
Ist etwas teurer, hat halt auch den alten 8-poligen Stecker dran, den Du aber nicht brauchst für Deine Anlage.
Die Interface selbst unterscheiden sich technisch nicht wirklich. Ich würde erst mal das mit der Femitec Software nehmen.
Hab mir das Diagnosekabel mit der Femitec Software geholt. Wurde superschnell geliefert. Werde es über die Tage mal probieren, den neuen Verdampfer habe ich auch.
Schöne Weihnacht euch allen!
Hallo,
Hole den alten Thread mal wieder vor, der Verdampfer hatte nicht mehr geleckt, seit 2 Tagen ist er wieder undicht, d.h. Verdampfer wechseln.
Bräuchte eure Hilfe bzgl. Austausch:
a) Mech/elekt. Aus und Einbau ist kein Problem, wie ist das mit den Einstellungen druckseitig?
Mit der Zentralmutter kann man den Druck am Verdampfer einstellen, hat er einen eingestellten "Werksdruck"?
Laut Software ist der Druck im Gasbetrieb 1,10bar, minimum 0,66bar (siehe screenshot)
Dies ist der aktuelle eingestellte aktuelle Druck, richtig?
Tausche ich den Verdampfer dann habe ich ja einen anderen Druck, wie ist dann der Vorgang:
Muss man den Wagen im Gasbetrieb laufen lassen, mit angeschlossener Software, den Gasdruck ablesen und dann mit der Zentralmutter auf 1,10bar einstellen?
b) Habe die Anlage mal ausgelesen was mir auffällt:
-Die Umschaltschwelle würde ich gerne absenken, von 2140 auf 1800, dürfte kein Problem sein oder?
-Umschalttemp. ist 30°, laut Temp.instrument im Tacho schaltet er erst auf Betriebstemp. um. Kann man die 30 auf 25° absenken? Oder gibt das Probleme?
-Im Fehlerspeicher sind "Spannungsfehler" abgelegt. Kann man den Fehler irgendwie eingrenzen? Oder wird z.b. bei der Batterie abklemmen ein Fehler abgelegt?
c) Gasfilter
-Laut Aufruck ist ein Matrix FJ-FJM Filter eingebaut, mit Aufdruck XF.30101 67R01/0181.
Den Filter kann man komplett kaufen, oder auch die einzelne Kartusche. Was ist besser? Welchen Filtereinsatz benötige ich? Welche Unterschiede gibt es (z. Polyester?)
Gruß und Danke
Druck einstellen, wie du es beschreibst.
Umschalten geht bei vielen Anlagen im Standgas. Probiere es einfach aus, genauso, ab welcher Temperatur es Probleme nach Umschalten gibt.
Filter kannst du auch irgendeinen mit 67r Nummer kaufen, auf die Durchmesser der Anschlüsse achten. Ausnahme, da steckt der Druck und Temperatursensor mit drin.
Achja, die Spannungsfehler stammen jeweils von Trennung der Stromversorgung des Steuergerätes. Das ist normal so, kannst Du einfach löschen. Sollte eigentlich beim Verbinden auch eine Meldung mit soundso oft Reset kommen.