Kühlwasserverlust Wärmetauscher?
Hallo, jetzt mach ich doch mal ein Thema auf.
Es geht um einen leichten Kühlwasserverlust bei meinem 330dA Touring, Facelift, 184 PS
Ich muss in regelmäßigen Abständen Kühlwasser nachschütten, ca. 0,5l - 0,75l auf 500 - 1000km.
Das Kühlsystem wurde bereits abgedrückt, ohne Ergebnis. Die Kopfdichtung habe ich bisher nicht geprüft, der Motor läuft sauber, keine Rauchentwicklung, Öl ist sauber, mir wurde auch gesagt dass ZKD Schäden beim 330d unüblich wären (was immer das heißen soll)
Ich muss dazu sagen das mein Touring schon recht lange einen leicht komischen Geruch hat, leicht feucht, aus der Lüftung, auch wenn man durchgehend ohne Klima fährt (Klimaservice wurde vor 2 Monaten gemacht).
Ich bin jetzt auch schon auf das Thema Wärmetauscher gestoßen, habe allerdings keinen feuchten Fußraum.
Kann es trotzdem der Wärmetauscher sein? Gibt es Möglichkeiten zur Überprüfung? (Der Austausch ist ja sehr aufwändig)
Gruß Grande
Beste Antwort im Thema
So, auch wenn niemand geantwortet hat melde ich mich noch einmal.
MMn. sollte man auch die Antworten posten um es zukünftigen "Suchenden" zu erleichtern.
Zum Thema: JA! Der Wärmetauscher/die Heizung war undicht.
In dem Heizungskasten ist mittig ein Ablauf, deshalb hatte ich auch kein Kühlwasser im Fußraum (ich zumindest wusste das mit dem Ablauf nicht)
Ich habe zwei Bilder angehängt, auf dem ersten sieht man den nötigen Aufwand um den Wärmetauscher zu wechseln.
Auf dem zweiten Bild sieht man den Heizungskasten, das Wasser auf der rechten Seite kommt vom Ausbau aber die Kalk-/Kühlmittelspuren auf der linken Seite waren bereits vorhanden und weisen für mich auf eine Undichtigkeit hin. Am Wärmetauscher selbst waren auch Spuren vorhanden.
Ich hoffe damit auch jemandem helfen zu können.
Ich empfehle übrigens die Klimaendstufe (Igel) gleich mitzutauschen (falls auffällig oder profilaktisch, falls noch die erste). Man kann sie zwar auch ohne Ausbau des Armaturenträgers wechseln kommt aber so viel leichter an die Entriegelung des Heizungskanals
Grüße
Ähnliche Themen
24 Antworten
So, auch wenn niemand geantwortet hat melde ich mich noch einmal.
MMn. sollte man auch die Antworten posten um es zukünftigen "Suchenden" zu erleichtern.
Zum Thema: JA! Der Wärmetauscher/die Heizung war undicht.
In dem Heizungskasten ist mittig ein Ablauf, deshalb hatte ich auch kein Kühlwasser im Fußraum (ich zumindest wusste das mit dem Ablauf nicht)
Ich habe zwei Bilder angehängt, auf dem ersten sieht man den nötigen Aufwand um den Wärmetauscher zu wechseln.
Auf dem zweiten Bild sieht man den Heizungskasten, das Wasser auf der rechten Seite kommt vom Ausbau aber die Kalk-/Kühlmittelspuren auf der linken Seite waren bereits vorhanden und weisen für mich auf eine Undichtigkeit hin. Am Wärmetauscher selbst waren auch Spuren vorhanden.
Ich hoffe damit auch jemandem helfen zu können.
Ich empfehle übrigens die Klimaendstufe (Igel) gleich mitzutauschen (falls auffällig oder profilaktisch, falls noch die erste). Man kann sie zwar auch ohne Ausbau des Armaturenträgers wechseln kommt aber so viel leichter an die Entriegelung des Heizungskanals
Grüße
Noch die letzte Rückmeldung zu dem Thema:
Nach dem Tausch und ordentlichem Entlüften ist nun mein Kühlmittelstand konstant, die Heizung heizt ordentlich und auch der seltsame Geruch verschwindet nach und nach.
Danke für die Rückmeldung, Grande!
Wie lange hat der Wechsel denn in etwa gedauert? Sieht ja wirklich nach einem Mordsaufwand aus
Ich habe nur nach Feierabend am Auto arbeiten können.
Am Stück würde ich schon fast einen Tag einplanen.
Glücklicherweise sind beim e46 die meisten Schrauben für den Innenraum einfache Kreuzschlitzschrauben.
Hallo mt'ler,
ich habe in de letzten Tagen viele Threads zum Thema Kühlwasserverlust gelesen, aber nur hier kann man etwas von einem Ablauf unter dem Wärmetauscher lesen. Ich möchte am Wochenende das Kühlsystem abdrücken lassen. Damit ich auch mitbekomme, wenn es tatsächlich der Wärmetauscher ist, der leckt, wüste ich gerne, wo dieser Ablauf hinführt.
Wenn jemand außer den üblichen Verdächtigen wie Ausgleichsbehälter oder Kühler noch einen guten Tipp hat, wo man genauer hinschauen sollte, dann nur her damit.
Danke & Gruß
Flo
Hallo!
Bei den Benzinmotoren (vor allem M52TÜ und M54) sifft es oftmals an der Wasserpumpe oder am Thermostat - auch dort schauen, wäre sehr wichtig. Welcher Motor ist denn bei dir verbaut?
Grüße,
BMW_Verrückter
Moin,
das ist ein 318i BJ '98 mit dem M43TU-Motor (118 PS).
Hallo!
Okay, bei dem Motor würde ich ebenso die WP- und Thermostatgegend anschauen - sonst auch Ausgleichsbehälter und Kühlschläuche (an den Schellen/Anschlussstücken). Der M43-Motor ist übersichtlich und daher wird das denke ich kein großes Problem sein, die Undichtigkeit zu finden.
Grüße,
BMW_Verrückter
Danke für die Antwort! Ich hoffe sehr, du behältst recht. Auf Wärmetauscher erneuern habe ich nämlich nicht so die große Lust
Du weißt nicht zufällig, wohin genau dieser Ablauf unter dem Wärmetauscher mündet?
Hallo!
Hier siehst du den Wärmetauscher/Heizkörper mit den Leitungen - meinst du das?
Grüße,
BMW_Verrückter
In dem 2. Post von grande_cochones sind zwei Fotos. Bei dem unteren sieht man eine Wanne, die unter dem Wärmetauscher sitzt und wohl eigentlich Kondenswasser auffangen soll, jedenfalls läuft darüber offensichtlich auch austretendes Kühlwasser ab und deswegen wird der Fußraum bei einem defekten Wärmetauscher nicht feucht. Wo dessen Ablauf endet, das wäre gut zu wissen.
Ich muss gerade mal überlegen, ich meine dass die Öffnung einfach nach "draußen" ging. Also aufs Getriebe. Bin mir aber nicht mehr 100% sicher.
Hallo,
da ich ein ähnliches Problem habe, poste ich mal in diesem Thread. Mein Auto war vor ca. 14 Tagen in der Werkstatt, weil die Klimaanlage nicht mehr gekühlt hat. Es kam Kontrastmittel rein und das Kühlmittel wurde komplett aufgefüllt. Soweit war alles gut. Nun nach 14 Tagen, ist das Kühlmittel wieder verpufft, die Anlage stinkt, es dröht beim Gasgeben und die Anlage hat ein starkes lautes Säuselgeräusch.
War gerade wieder in der Werkstatt. Auto kam auf die Bühne, es wurde alles ausgeleuchtet, wohl keine Stelle vorhanden, wo die Flüssigkeit rausläuft. Der KFZ-Meister tippt auf den Wärmetauscher, den er meinte "es riecht danach" und wenn es nirgends rausläuft, scheint das die Ursache zu sein.
Denkt ihr ähnlich? Was kostet so ein Wärmetauscher? Der sitzt wohl unter dem Armaturenbrett, daher wird wohl das Aus- und Einbauen teurer sein als der Wärmetauscher oder?
Wäre für Tipps dankbar!
Gruß,
Speedy
Der Wärmetauscher hat unter sich eine kleine Wanne, welche wiederum einen Ablauf über dem Getriebe hat. Wenn man schräg von rechts unten hinter dem Getriebe da hinschaut, sieht man ihn auch. Am besten mal da reinlangen und schauen, ob sich dort vielleicht Kontrastmittel findet.