- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B6
- Kulanzanfrage... Meinungen bitte...
Kulanzanfrage... Meinungen bitte...
Hallo Leute.
Kurz zu meinem Problem...
Habe eine zerbröselte hochdruckpumpe bei meinem 170 PS CR Diesel EZ 10/08 bei 164tkm. Jede Inspektion bei VW gemacht.
brauch ja nich näher drauf einzugehen.. Alles voll mit Späne, 5000-6000€ Reparaturkosten..
So nun zur eigentlichen Frage...
Das erste AH bei dem die Diagnose gestellt wurde, hat mir gesagt keine Kulanz... Bei diesem autohaus habe ich, seitdem ich das Auto als zweitbesitzer habe, einmal Kundendienst machen lassen bei 150tkm.
Okay. Nun habe ich die Kundenbetreuung angeschrieben und weil mir zu lang dauerte, heute dort angerufen. Es ging dort nie eine kulanzanfrage raus. So. Nun ist das Ah schonmal gestorben für mich. Auch noch aus einem anderen Grund, aber der is privat. ??:-P
Jetzt muss ich natürlich erstmal bei einem anderen vw Partner eine kulanzanfrage in Arbeit geben.
Jetzt wird dieser Partner sicherlich nicht glücklich drüber sein, weil ich dort k in Kunde bin. Ergo würde ich fast behaupten, die hängen sich da sicherlich auch nicht rein.
Nächste Möglichkeit ist, ich melde mich bei dem AH, wo ich den passat gekauft habe... Problem: Entfernung ungefähr 250km von mir zu Hause...
Was machste jetz? Passat steht in ner freien Werkstatt... Also abschleppen müsste ich wohl auf eigene Kosten. Oder stellen die AH auch anfragen wenn die selbst die Diagnose nicht gestellt haben?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen...
Viele grüße
Beste Antwort im Thema
Das Autohaus hat nichts zu sagen.
Die Anfrage wird an VW weitergeleitet, ein Programm antwortet dann auf diese.
Ob du nun hier oder in Kumbugdu zum VW fährst, keine Kulanz ist keine Kulanz.
Dies ist sowieso eine freiwillige Hilfe, verstehe nie warum da jeder so drauf beharrt
Anschlussgarantie hätte geholfen soweit ich weiß
Aber ist eben so, Maximal könnte ein Autohaus einen TEIL der Rechnung SELBER übernehmen, und den anderen Teil dir zur Rechnung stellen.
Aber machen auch nicht alle firmen. Und ist meistens minus Geschäft fürs Autohaus.
30 Antworten
Das Autohaus hat nichts zu sagen.
Die Anfrage wird an VW weitergeleitet, ein Programm antwortet dann auf diese.
Ob du nun hier oder in Kumbugdu zum VW fährst, keine Kulanz ist keine Kulanz.
Dies ist sowieso eine freiwillige Hilfe, verstehe nie warum da jeder so drauf beharrt
Anschlussgarantie hätte geholfen soweit ich weiß
Aber ist eben so, Maximal könnte ein Autohaus einen TEIL der Rechnung SELBER übernehmen, und den anderen Teil dir zur Rechnung stellen.
Aber machen auch nicht alle firmen. Und ist meistens minus Geschäft fürs Autohaus.
Die Definition von Kulanz ist mir durchaus bekannt.... Wenn du aber genau gelesen hättest, hättest du gesehen das noch keine Anfrage rausging... Mir wurde das nur so "verkauft"... Und warum ich so darauf beharre? Warum nix. Fragen kostet nix...
Aber danke für die Antwort...
Wir haben unsere Steuerkette etc..auch ohne das wir Kunde waren mit Kulanz tauschen lassen. Rede vorher mal mit dem weit entfernten AH. Vielleicht stellt der die Anfrage auch ohne den Wagen begutachtet zu haben. Je genauer Du ihm den Schadensumfang schilderst um so besser. Aber Kulanz nach 6 Jahren? Naja, wir dürfen gespannt sein. Du hast nicht zufällig "vergessen" 2TÖl beizumischen?
Zitat:
Original geschrieben von Blindgaenger
Die Definition von Kulanz ist mir durchaus bekannt.... Wenn du aber genau gelesen hättest, hättest du gesehen das noch keine Anfrage rausging... Mir wurde das nur so "verkauft"... Und warum ich so darauf beharre? Warum nix. Fragen kostet nix...
Aber danke für die Antwort...
Nein nein nein nein nein

Nicht das du darauf beharrst. Die Kunden im allgemeinen ist gemeint~
Haben das SEHR oft "Ich will den Chefe reden! Kein Kulanz! MIR PLATZT GLEI!!"
Oder sowas.

immer lustig.
Verdammt, aber die Stelle habe ich wirklich überlesen, das die keine Kulanzanfrage gestellt haben.
Das geht natürlich überhaupt nicht, aber statt einfach ein Autohaus beiseite zu lassen, einfach mal darauf ansprechen. Wäre mein Vorschlag. Und fragen ob da nicht was mit Sonderkulanz etc gehn würde.
Da ja fragen nix kostet :P
Ne wirklich. Dran bleiben.
Aber am Ende würde ich lieber zu einer Freien Werkstatt gehen in irgendeinem Dorf irgendwo bei dir.
Die sind froh über die Arbeit. UND kostet wahrscheinlich die hälfte
Meinung? Kulanz bei 160.000 km? No chance...
Hallo,
das mit der Kulanz ist so eine Sache. Geht das Schalt-Getriebe mit 160.000km hoch, so kann man meistens einen Materialfehler etc. unterstellen und eine Beteiligung vom Hersteller ist angebracht, da ein Schaltgetriebe etwa 200.000km bis 300.000km aushalten sollte.
Kulanz bei einem Motorschaden mit 160.000km zu bekommen, dürfte nicht so einfach sein.
Aber es gibt auch sogenannte Halsabschneider unter den Herstellern, z. B. Renault.
An meinem Renault Laguna2, damals etwa 28.000km und ca. 2,5 Jahren alt, hat die Motorelektronik ihren Geist aufgegeben und der Motor ist üben viele Wochen nur noch im Notlauf mit etwa 40-60 km/h im höchsten Gang gefahren und dabei hat diese elende Kiste auch noch wild gebockt. Die Werkstatt (Werksniederlassung von Renault und eine Vertragswerkstatt) waren damals mit diesem Problem total überfordert. Die Situation war damals so schlimm, dass der Wagen etwa 6 Wochen unbenutzt in meiner Garage oder bei der Renault-Werkstatt herumstand.
Neues Renault-Steuergerät und andere Teile und viele Werkstattstunden habe natürlich ich in voller Höhe bezahlen müssen (4-stelliger Betrag in €). Als einzigen Ausgleich habe ich 5 Benzin-Gutscheine á 10 € von Renault Deutschland bekommen.
Meine Beschwerde-Post an den Vorstand von Renault Deutschland in Köln hätte ich mir vollkommen sparen können. Selbst bei neuwertigen Fahrzeugen mit Laufleistung um die 28.000 km kurz nach Garantieablauf schauten diese Renault-Herren damals großzügig über meine Probleme hinweg. Neben dem Geldbetrag war besonders ärgerlich, dass der Wagen einfach etwa 6 Wochen nur noch herumstand.
An dieser Franzosen-Karre war immer etwas defekt. Erst nach etwa 3,5 oder 4 Jahren konnte ich den Wagen verkaufen, kein Autohändler im Umkreis von etwa 30 km war vorher bereit, mir zu einem angemessenen Preis den Wagen gegen einen Neuwagen eines anderen Herstellers abzukaufen. Ein VW-Verkäufer hat mich mit meinem Renault fast vom Hof verjagt (dabei die Anwort: Dieses Auto ....niemals kommt mir dieses Auto als Gebrauchtwagen auf meinen Hof....).
Das schlechteste Preisangebot für meinen damals neuwertigen Renault habe ich im Eintausch für einen neuen Toyota angeboten bekommen. 2.500€ mehr konnte ich 1 Jahr später bei einem VW-Händler im Eintausch gegen einen Jahreswagen erzielen. Somit hat mir VW damals aus der Klemme geholfen und einen angemessenen Eintauschpreis für den Altwagen bezahlt. Dafür bin ich meinem VW-Händler noch immer sehr dankbar.
Daher meine Einstellung: Nie wieder in meinem Leben einen Renault (der Vorgänger-Renault war auch problematisch; mein 1. Renault war noch gut). Dies gilt auch für meine ganze Familie, Freunde etc., die damals mein Renault-Desaster über viele Monate hinweg miterleben mussten.
Ich drücke dir die Daumen, dass VW etwas großzügiger ist als Renault es damals bei mir war. Wenn nicht, .... du bist in bester Gesellschaft im Kreis der Leidensgenossen.
Ja ich werde auf jedenfall dran bleiben...
Ich finde es nur schade, daß der Hersteller sich bei so einer Reparatur nicht miteinbringt...
Das mal was nach 6 Jahren und 160tkm kaputt geht, dafür hab ich Verständnis... Wenns nur die Pumpe wäre, würde ich ja die Reparatur bezahlen... Aber der defekt zieht ja ein Rattenschwanz an Kosten hinter sich her.... Es müssen Teile getauscht werden, die womöglich noch einige tausend km gelaufen wären...
Für 6000€ bekomm ich nen neuen Japaner oder sonst was... Wenn der nach 6 Jahren Schrott is, machste keinen grossen Verlust...
Auslöser ist nicht mal die Laufleistung alleine. Das liegt an der verminderten Schmierfähigkeit des Diesels. Dein Kilometerstand ist typisch für diesen Schaden. Also ab der nächsten Tankfüllung vorsorgen.
Naja ich weiss ja nicht mal ob ich den reparieren lasse... Selbst in der freien Werkstatt komm ich auf ca. 4000€.. Die Neuteile sind einfach sauteuer...
normal haben die hersteller kulanz-richtlinien, in die ein fahrzeug fällt oder aufgrund von km, alter oder fehlenden wartungen eben nicht fällt.
aber wie schon geschrieben, auf kulanz hat niemand in dieser welt einen anspruch!!!
Zitat:
Original geschrieben von bwuschel
...
Aber es gibt auch sogenannte Halsabschneider unter den Herstellern, z. B. Renault.
....
Ich drücke dir die Daumen, dass VW etwas großzügiger ist als Renault es damals bei mir war. Wenn nicht, .... du bist in bester Gesellschaft im Kreis der Leidensgenossen.
Typischer Fall von " Vom Regen in die Traufe "
Eben genau VW sind solche Halsabschneider wie du sie beschreibst.
Google doch einfach mal nach "Passat TDI 170 ps" und "Motorschaden" und "Pumpedüse"
VW und Kulanz ???? Guter Witz !!!!!
na dann viel glück bei eine anderen hersteller!
Mal etwas anderes...
Welche Teile brauch ich denn genau wenn ich es laut VW Richtlinie reparieren lasse?
Vorförderpumpe, Hochdruckpumpe, Dieselfilter, 4 Injektoren, Leitungen?
Gibt es denn eine Seite, wo ich mir die Teilenummern raussuchen kann?
Hab jetz mal auf E-Dingsbums geschaut, hab auch schon Teilenummern gefunden, würde nur gern sicher gehen, dass ich das Richtige suche...