- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Kunststoff kleben, bloß womit? :(
Kunststoff kleben, bloß womit? :(
Problem:
Blende um den Verschlussknopf an der Tür innen war lose und kam immer mit "hoch", also den Knopf abgemacht und gesehen, alles klar, da abgebrochen womit das Ding an der Tür angeschraubt ist.
Das abgebrochene Teil abgeschraubt und schon im Kopf "schnell mal kleben und feddich is".
Nix war mit "schnell mal"
Ich zähle mal die Versuche auf, die bisher in dir Hose gingen:
- Modellbau Plastikkleber (löst den Kunststof nicht an)
- Spez. Kontaktkleber (dto.)
- Tangit, Hart PVC Kleber (dto.)
- Sekundenkleber (klebte nur an den Pfoten)
- 2 Komponentenkleber (hält nicht auf dem Zeug)
- Heißkleber (dto.)
...und nun seid Ihr dran, und, was ist das für ein Kunsstoff
Ähnliche Themen
22 Antworten
Hallo.
2-Komponenten-Kleber hält nicht??? Kann nicht sein. Der von UHU klebt eigentlich alles.
Was noch klappen könnte, wäre 2-Komponenten-Knetkleber.
Den kannste schön reindrücken, und wenn er hart ist, bohrst du ein neues Loch rein und gut ist.
Gruß EifelOmega
mcguyver: kannste nicht aus Backpulver, Soda, Mehl und Kaugummi und Waschpulver nen Super-Kleber anrühren?
LOL
wusst ich´s doch, das geht nur im Fernsehen
Zitat:
Original geschrieben von strippenzieher
mcguyver: kannste nicht aus Backpulver, Soda, Mehl und Kaugummi und Waschpulver nen Super-Kleber anrühren?
LOL
wusst ich´s doch, das geht nur im Fernsehen
Ich hab mir solche Sprüche gerade noch verkniffen.....aber von dir musste das ja jetzt kommen
nein.... strippenzieher...."" kannste nicht aus Backpulver, Soda, Mehl und Kaugummi und Waschpulver nen Super-Kleber anrühren?... ""
aus dem zeugs werden doch atombomben oder gleich A-kraftwerke geformt..!!
ne mal im ernst.... 2K. sollte klappen, wenn man es durchhärten lässt..!!!
-a-
ME ist dieser Teil aus Polyethylen und das läßt sich kaum verkleben.
Um den Preis eines guten dafür geigneten Klebers (wenns den überhaupt gibt) kannst du dir das Teil 3x beim FOH kaufen
Hier noch ein Auszug aus "Wikipedia":
Fügen von Teilen aus PE
Da die meisten Kunststoffkleber mit Hilfe von Lösungsmitteln (z. B. Aceton) den Kunststoff „anlösen“, funktionieren sie meist nicht mit Polyethylen. Außerdem verhindert die unpolare hydrophobe Oberfläche dies, was auch das Bedrucken von PE stark erschwert. Nach einer Behandlung mit Laser, Plasma (Hochdruckplasma („Corona“) oder Niederdruckplasma) oder starken Säuren (z.B. Chromschwefelsäure) lässt sich PE jedoch verkleben und bedrucken.
Gebrochene Teile aus Polyethylen lassen sich dagegen besser mit einem regelbaren Heißluftgebläse verschweißen.
In der Gasversorgung werden Rohre aus PE-80, PE-100 und PE-X ausschließlich über die Heizwendelschweißtechnik, bzw. PE-80 und PE-100 bei größeren Durchmessern (> DN 200) auch mittels der Stumpfschweißtechnik (Spiegelschweißen) verbunden. In der Trinkwasserversorgung ist auch eine Verbindung mittels Steckfittingen weit verbreitet.
LG robert
Zitat:
Original geschrieben von EifelOmega
Hallo.
2-Komponenten-Kleber hält nicht??? Kann nicht sein. Der von UHU klebt eigentlich alles. ..........
@EifelOmega
Hallo,
das Plättchen wo du UHU plus vermengst ist auch aus PE - und dort hält der Kleber definitiv nicht
LG robert
Der UHU-2-Komponentenkleber den ich meine schon. Den haben wir in der Industrie verwendet. Und den bekommste nicht mehr ab. von gar nichts. UHU Plus, Grün-gelbe Verpackung.
Gruß EifelOmega
Kann ich mir nicht vorstellen, käme auf einen Versuch an; aber, gibt´s den auch in Haushaltsmengen - ein (zwei) 2 Liter Gebinde würde wahrscheinlich die nächsten 100 Jahre reichen
LG robert
PS: oder meinst du
Den den ich meine sieht von der Verpackung her genauso aus. Auch in der Menge. Allerdings steht nicht 300 dahinter sondern irgendwas mit Industrie. Ist ja auch schon über 6 Jahre her, wo ich mit dem Zeug gearbeitet habe. Weiß nur, das er im freien Handel nicht zu bekommen ist.
Aber um dem ganzen ein Ende zu machen......
Brauchste noch so ne Führung? Hab noch eine hier liegen. Von meinem Schlachter.
Gruß EifelOmega
Oder schau hier nach :
UHU-Tabelle
Das lohnt doch den Aufwand nicht, Du bist doch nicht in der Wüste Gobi sondern in Deutschland.
Der nächste Schrottplatz ist doch höchstens 50 Km weg und er nächste FOH noch viel näher.
bei mir hat das gleiche Teil der FOH abgebrochen, bei dem Versuch das Türschloß zu erneuern.
Ich habe es dann etwas angehoben und habe etwas lichtgraues Silikon um den Rand gespritzt. Ich habe die graue Veloursausstattung.
Das lose Teil dann wieder auf die Türverkleidung gedrückt und am nächsten morgen war es wieder fest.
Hi,
schonmal mit Replast von Würth probiert. Klebt Bombe . Der Hier
Soviel Aufwand für ein teil von ein paar lächerlichen Euro Oh man...