1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Kupplung beim Passat 3B/3BG

Kupplung beim Passat 3B/3BG

VW Passat B5/3B

Hey Leute,

mich würde mal interessieren wie der Kupplungsweg und der Schleifpunkt bei euren Passis ist. Mir ist vor kurzem aufgefallen das der Schleifpunkt bei meinem 3B bj2000 1.6l  irgendwie seeeeehr klein geworden ist und der Kupplungsweg auch. Sprich es reicht das Kupplungspedal nur ganz kurz ein wenig zu treten und man kann schalten. So stark ist mir das noch nie aufgefallen.

Das die Kupplung recht spät erst kommt ist glaube ich bei jedem so, aber so spät wie bei mir? denke 1cm Pedalweg und ich habe ein bzw ausgekuppelt. Runter hat er jetzt 141.000 km und ich bin 3. Besitzer und fahre ihn seit 5 Jahren und habe 50.000km gefahren.

Macht das den Eindruck das bald ne neue Kupplung fällig wird oder ist das normal?

Ähnliche Themen
18 Antworten

So lang sie nicht rutscht, würde ich mir da noch keine Sorgen machen. Der 1,6er beansprucht die Kupplung nicht wirklich, von daher sollten auf die 140.000 km noch ein paar Kilometer draufkommen können. Hängt natürlich wie immer alles von der Fahrweise ab.
Was ab und an mal vorkommen könnte ist, dass Geber- und Nehmerzylinder undicht werden und ausfallen. Dann trennt die Kupplung nicht mehr und du kannst gar nicht mehr schalten.

Moin moin !
Mir ist das bei meinem 1.9 TDI auch irgendwann aufgefallen. Ich ziehe gelegentlich- auch mal schwerer beladene- Anhänger. Ich dachte das wäre der Grund für den erhöhten Verschleiß. Hab mich dann für eine Kupplung entschieden. Beim Ausbau der alten Kupplung hat sich gezeigt, dass die noch gar nicht so schlecht war. Sie hätte noch gar nicht gewechselt werden müssen. Scheint also irgendwie normal zu sein. Die neue Kupplung ist jetzt 2 Jahre im Betrieb und es ist schon wieder exakt so wie du es von deiner Kupplung beschreibst. Also, ich würde mir erst Gedanken machen, wenn sie durchrutscht. Mach doch mal den Test mit angezogener Handbremse....
Gruß
Weißwein-Walter

auch bei meinem 1.8 T Variant ist die Kupplung "weich", hat allerdings schon 220.000 km weg (seit Tausch), vorher hatte das Auto schon 160.000 km auf der Uhr und die Kupplung wurde mitgemacht, weil der Lader verstorben war. Ich würde an deiner Stelle mit der vorhandenen Kupplung weiterfahren, bis sie zu rutschen beginnt.
Was man immer, wenn die Vorderachse gelöst werden muss, mitmachen sollte, ist die Ölpumpe bzw. zumindest das Filter am Öl-Ansaugrohr der Pumpe. Da kommt man anders nämlich nicht ran.

Bei mir ist es genauso, 3bg bj.2001, 2.8l, 4Motion, mit ca 140t km.
Ist wohl normal das sie extrem spät kommt und nur einen sehr kurzen schleifpunkt hat.
Gruß Tim

Hallo
Na ja,so kann ich das nicht unterstreichen...
Bei meiner Frau ihren 3B 1,6l AHL mit damaligen Laufleistung von 145000km war das Getriebe undicht weil unser ehemaliger Privatschrauber Scheisse gebaut hatte und musste ausgebaut werden,in diesem Zuge wurde gleich die komplette Kupplung (vorher Luk,nachher Sachs) ausser 2Msr (LUK) erneuert.
Vor dem Wechsel kam die Kupplung schon ziemlich spät,nicht so spät wie meine beim 1,8T,aber schon spät,nach dem Wechsel hat sich der Schleifpunkt so stark verändert,die Kupplung kommt jetzt schon nach etwa 2-3cm.
Wenn ich mit ihrem Fahre lasse ich Prinzipiell den Passi erstmal absaufen.
Als ich die Kupplung gewechselt habe,habe ich die Stärken der Kupplungsscheiben und der Druckplatte gemessen,auf der Alten Kupplungsscheibe hat gerade mal insgesamt 1,2mm Belag gefehlt (je Seite 0,6mm),an der Druckplatte nochmal 1mm und am Ausrücklager war ebenfalls eine eingeschliffene Nut von ca. 1,5-2mm.
Die Kupplung funktioniert zwar Hydraulisch,jedoch müssen die Abnutzungen etwas mit der Verlagerung des Schleifpunktes zu tun haben,sonst käme die Kupplung an der gleichen Stelle wie vor.
Auch sollte man die Kupplung nicht auf den letzten Drücker wechseln,denn sonst hat man sehr gute Chancen sein 2Msr gleich mit zu wechseln,kostet nur ab 500€ aufwärts:rolleyes::rolleyes:
Da die alte Kupplung noch noch ohne Probleme funktioniert hat,brauchte ich das 2Msr nicht zu wechseln.
MFG

Habe meine Kupplung auch schon wechseln dürfen. Bei ca. 150tkm und gefühlt ist der Schleifpunkt immer noch sehr spät da. Würde behaupten, da hat sich nicht viel verändert aber dafür rutscht sie nicht mehr. Ich habe mich an den späten Punkt gewöhnt aber sobald ich mit einem anderen handgeschaltenen Wagen fahre, hab eich so meine Probleme^^
dausl

Hey danke Leute, dann bin ich ja beruhigt das es nicht nur mir so geht. Habe den Test mit der Handbremse im 1. gemacht... is relativ schnell ausgegangen ohne ein Durchrutschen zu spüren.

Kupplungs- und Bremsflüssigkeit ist ein Kreislauf die sollte auch mal kommplett gewechselt werden. Die meisten werkstätten machen beim BÖ Service nur die Bremse und nie die Kupplung ,die nimmt aber genauso wasser auf und da kanns auch zu Problemen kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Retro Attack


Kupplungs- und Bremsflüssigkeit ist ein Kreislauf die sollte auch mal kommplett gewechselt werden. Die meisten werkstätten machen beim BÖ Service nur die Bremse und nie die Kupplung ,die nimmt aber genauso wasser auf und da kanns auch zu Problemen kommen.

Hallo, wenn es ein Kreislauf ist sollte dann beim Wechsel der Bremsflüssigkeit nicht ohnehin alles ausgetauscht sein? Wenn nicht , wie macht man das?

Gruß, BSCom

Kreislauf ist da halt so ein etwasblöde gewähltes Wort. Bremse und Kupplung hängen am selben Ausgleichs-/Nachfüllbehälter dran.
Wirklich im Sinne von Kreislauf zirkulieren tut da ja nichts.
Stell dir das einfach vor wie ein Behälter von dem 4 Stcihleitungen zu den Bremssätteln abgehen und eben eine weitere Stichleitung zum Kupplungs-Geber- und -Nehmer-Zylinder.
Entlüften bzw. Bremsflüssigkeitswechsel beruht ja dadrauf, daß man mit Druck Flüssigkeit in den Nachfüllbehälter drückt und jeweils an den 4 Bremssätteln über die Entlüftungsschraube den Flüssigkeitsstand der bis zum Ausgleichsgefäß drinsteht, rausläßt. Genau das gleiche kann man auch bei der Kupplung machen. Sprich: Entlüftungsgerät anschließen, damit Druck auf dem System ist und dann über die Entlüftungsschrauben am Geber- und Nehmer-Zylinder jeweils 100ml rauslassen oder bis es eben wieder honigfarben kommt, wenn da der Schlamm von jahren drin ist.
Grüße,
hofmannj

Hallo
ich habe einen V6 TDI 4Motion
wie teste ich die kupplung bei mir ?
Hatte jetzt mal einen golf 3 abgeschleppt und beim anfahren an einer leichten steigung ist er im 1 und 2 gang duchgerutscht
im 3 dann nicht mehr

mfg V6TDI-4Motion

Wie bei jedem anderen Auto auch!

und wie bitte ? 4Motion ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen