1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Kupplung Druckplatte einstellen, Kupplung trennt ständig

Kupplung Druckplatte einstellen, Kupplung trennt ständig

VW Käfer 1200

Hallo, habe vor kurzem meine Kupplung getauscht habe nun das Problem dass die Kupplung nicht mehr kraftschlüssig wird also Gang lässt sich schalten aber es wird nichts auf die Räder übertragen, habe diese Druckplatte Foto im Anhang(nur ein Beispiel Bild) , muss ich die nach Kupplungstausch einstellen und die Sache hat sich damit ?? Falls ja brauche ich Spezialwerkzeug dazu ? Vielen dank schon im Voraus

Ähnliche Themen
32 Antworten

Zentriert wurde sie mit dem Dorn habe aber gelesen dass man die an den Hebeln auf der Druckplatte auch nochmald einstellen muss, hat niemand Erfahrung damit?

An der Druckplatte selbst kannst Du / mußt Du rein gar nichts verstellen.
Nach dem Tausch kann es einzig nötig sein, das Kupplungsspiel am Seil einzustellen. (1 - 2 cm am Pedal...)

Das hab ich zu dem Thema gefunden, und mir ist es auch unerklärlich wieso die kupplung dann ständig trennt.. Wie kann das möglich sein, dann muss die doch schon so vorgespannt sein dass ich garkeinen Kraftschluss mehr bekomme, mfg

Hola.
Das mit dem Einstellen wie auf dem Bild, das war mal.
Hast du alles ausgetauscht? Kupplung, Mitnehmerscheibe und Drucklager?
Mir scheint da passt was nicht zusammen.
Gruss Peter

Danke Peter für die Antwort
Ich habe nur die Kupplungsscheibe gewechselt, Druckplatte, lager etz. ist alles drin geblieben, die vernünftigste Lösung wird wohl ein ganzes Kupplungskit sein, aber ich würde gerne versuchen es zu verstehen warum jetzt auf einmal dir Kupplung ständig gedrückt wird obwohl ich eigentlich nur die Scheibe gewechselt habe??musste man damals beim Austausch jedes mal die Druckplatte neu Grund einstellen?? Mir leuchtet es nicht ganz ein, hätte da mit keinen Komplikationen gerechnet, jetzt wo der Motor nach Überholung wieder toll läuft eine echte Enttäuschung wenn man damit tdm nicht auf die Straße kann ??

Wieviel Spiel hast du denn am Seil ?

Hallo LoveBug96,
mir fällt zu den geschilderten Symtomen da noch eine mögliche Fehlerursache zu ein. Wenn Du die Kupplung selbst getauscht hast, wurden die Druckhebel der Druckplatte vor dem Wiedereinbau von Dir vorgespannt?
Bei einer neuen Druckplatte sind unter den Hebeln kleine Klammern die die Druckplatte auf Vorspannung halten und nach dem erfolgten Einbau entfernt werden müssen (falls sie nicht sowieso von alleine rausfallen).Du hast ja aber die alte genommen. Bei einer benutzten Druckplatte kann man 8ter Muttern unter die Hebel klemmen um die Vorspannung zu erreichen und die Montage etwas zu erleichtern. Diese fallen allerdings nach der Montage nicht von alleine raus, da sie etwas höher sind als die oben erwähnten Klammern und müssen wieder entfernt werden.
Schlüsselfrage. Hast Du die Kupplung selber montiert und bist sicher keine Vorspannungshilfen drin gelassen zu haben oder hast Du die Kupplung von jemand anderes montieren lassen.
Wenn Du jedoch bereits an den Schrauben der Druckhebel rumgedreht hast würde ich Dir zu einer neuen Druckplatte raten.
Gruss Udo

Bild einer Druckplatte mit diesen Klammern die nach erfolgter Montage entfernt werden MÜSSEN.

Druckplatte-mit-klammern

Zitat:

@LoveBug96 schrieb am 31. August 2018 um 16:41:06 Uhr:



(...) aber ich würde gerne versuchen es zu verstehen warum jetzt auf einmal dir Kupplung ständig gedrückt wird obwohl ich eigentlich nur die Scheibe gewechselt habe??(...)

Bei Verschleiß der Kupplung wandert die Betätigung der Druckplatte durch das Ausrücklager weiter in Richtung zum Getriebe, was bedeutet, daß der Druckpunkt am Pedal weiter nach vorne wandert. Um einen Kraftschluß zu haben, muß dann immer mal wieder das Kupplungsseil etwas gelängt durch die Herausdrehen der Flügelmutter, die auf dem Kupplungsseil am Hebel der Kupplungsgabel am Getriebe linksseitig sitzt. Dies ist das genannte Kupplungsspiel am Pedal - also ein nötiger Leerweg.

Erneuert man eine mit Verschleiß behaftete Mitnehmerscheibe und die neue Mitnehmerscheibe ist dicker als die "Alte", so erhöht sich das Kupplungsspiel am Pedal - also der Leerweg wird größer.

Gehe ich jetzt mal davon aus, daß vorher mit der Druckplatte ein ausreichendes Kupplungsspiel vorhanden war, so wird jetzt die Druckplatte nicht vollständig auf dem Schwundrad aufliegen.

Zur Zentrierung der Druckplatte ist im Schwundrad dessen Auflagefläche ein wenig eingelassen. Dies ist schon recht eng. Achtet man beim Anschrauben nicht darauf, so kann sich ein Teil der Druckplatte einfach nicht in dessen Zentrierung befinden, sondern sitzt verkantet oberhalb davon.

Mal eine andere Theorie was da bei Dir los ist:
Aus Deinen anderen Beiträgen entnehme ich, dass Du einen alten 6V Käfer fährst? Dementsprechend hatte er warscheinlich eine Druckplatte für ein ungeführtes Ausrücklager verbaut?
Wenn Du jetzt allerdings die neuere Version der Druckplatte (für geführtes Ausrücklager) verbaut hat, passiert genau das, was Du beschreibst!
Hast Du ein Bild oder einen Link der Druckplatte, die du jetyt eingebaut hast bzw auch ein Bild der alten Druckplatte? Dann kann man sehen ob die neue Platte überhaupt zu deinen Getriebe passt
Hintergrund: es gibt 2 Versionen der Druckplatte, die anfang der 70er geändert wurde und untereinander nicht kompatibel sind.

Der Te schreibt aber ,dass nur die Scheibe neu verbaut wurde ,hoffentlich die Richtige.
Erstmal muss man wissen ob überhaupt Spiel vorhanden ist und ob ein normaler Pedaldruck geben ist .
Hat das Fahrzeug mit der alten Scheibe denn Kraftschluss gehabt ?
Leider ist die Überschrift etwas irreführend ,hier geht man erstmal von einer nichttrennenden Kupplung aus aber genau das Gegenteil liegt hier vor.
Bopp19

Erstmals danke für eure Bemühungen, also nochmal alles im Detail, ja ich habe eine alte Ausführung mit ungeführtem Ausrücklager, Bild ist oben unter der Beschreibung, beim Einbau habe ich nicht auf eine Vorspannung geachtet, das heißt ich müsste wirklich hinter den 3 Hebeln 8er Muttern unterlegen um wieder die gewünschte Position zu erhalten? DRUCKPLATTE ist die ALTE originale. Kann es theoretisch sein, also ich habe das Kurbelgehäuse von einem 1200 nach Bj 7.70 verwendet weil mein originales damals einen Riss hatte, restlichen Anbauteile habe ich wieder von meinem 6 Volt montiert alles bis auf das Schwungrad, da ich keine Unwucht an Kurbewelle/Schwung haben wollte.. Kann das auch ein Problem sein? Oder wurden da lediglich die Druckplatten geändert, Schwung blieb gleich?

Mit der alten Scheibe hat damals alles funktioniert, Spiel am Seil wurde schon verändert aber ohne Erfolg, Pedaldruck ist gegeben

Scheibe ist die richtige

Deine Antwort
Ähnliche Themen