Kupplung im 1. Gang „kuppelt zweimal“
Hey Leute,
Ich habe seit kurzem eine neue Kupplung (mit ZMS). Mir ist aufgefallen, dass sich eine Sache im Gegensatz zur alten nicht verändert hat. Ab und zu, beim Anfahren im 1. Gang, lasse ich die Kupplung kommen während ich leicht Gas gebe, spüre, dass sie greift, und lasse dann sanft und langsam den Restweg der Kupplung kommen. Genau dabei kommt es mir so vor, als ob sich der Wagen kurz aus und dann wieder einkuppelt. In der Folge wippt der Wagen etwas vor und zurück, weil kurz die Drehzahl logischerweise absackt und dann schlagartig wieder zurückkommt. Kennt jemand das Problem und weiß, woran es liegt und wie man es beheben kann? Kurze Info: März soll planmäßig die Bremsflüssigkeit erneuert werden. Denkt ihr, dass alleine das schon Abhilfe schaffen wird?
Danke und noch einen schönen Abend!
Ähnliche Themen
25 Antworten
Hab bei meinem 325Ci E46 gefühlt das gleiche Problem. Hab jetzt im Zuge der Winteraufbereitung die Kupplungsgeber und -nehmerzylinder, Bremsflüssigkeit,Motorlager, Hardyscheibe, Mittelkardanlager und Endtopf getauscht.
Was es vlt am Ende ist, kann ich wahrscheinlich nicht sagen. Den Wagen kann ich erst im April wieder fahren. Vorausgesetzt der Schneeberg ist dann wieder weg.
Neues Fahrwerk kommt jetzt auch noch rein.
Hätte jetzt auch mal auf die Kupplungsbetätigung getippt. Beim Bremsflüssigkeitwechsel unbedingt auch die Kupplungsnehmerzylinder entlüften. Dieser muss zum Entlüften ausgebauten werden und darf nur im zusammengedrückten Zustand entlüftet werden.
Cdv raus nehmen sollte helfen
Hallo
Ja ich tippe auch auf das CDV
Bau es aus und gut ist
Achja, den Kupplungsnehmerzylinder kann man ganz normal im eingebauten Zustand entlüften
Ein Rauchtest auf Falschluft kann auch nicht schaden
Falschluft kann dieses "Verschlucken" begünstigen......
Gruß Stormy
Ja ich tippe auch auf das CDV
Bau es aus und gut ist
Achja, den Kupplungsnehmerzylinder kann man ganz normal im eingebauten Zustand entlüftenEin Rauchtest auf Falschluft kann auch nicht schaden
Falschluft kann dieses "Verschlucken" begünstigen......Gruß Stormy
Wie entlüftet man den? Einfach Leitung aufschrauben und Pedal treten?
Mit 2 Mann:
Zuerst Pedal treten und halten, dann den Entlüftungsnippel auf und wieder zu. Das wiederholen bis klare Bremsflüssigkeit und keine Luft mehr kommt.
Oder mit einem Unterdruckentlüfter so lange am offenen Entlüftungsnippel saugen lassen bis klare Bremsflüssigkeit und keine Luft mehr kommt.
Hej,
es ist aber auch mit Druck durch Anschluss am Ausgleichsbehälter möglich!
Was für einen Motor hast du denn?
Bei mir am M54 hatte ich dieses Problem mit einer defekten Vanos.
Es war so schlimm, dass ein normales anfahren und mit viel Gas möglich war.
Beim normalen langsamen einkuppeln gab es Drehzahleinbrüche, die ich zum Schluss nur noch mit einen Tritt auf die Kupplung "auffangen" konnte. Sonst ist er abgestorben.
Zitat:
@BMW Fahrer Fan schrieb am 9. Februar 2021 um 09:20:52 Uhr:
Hej,
es ist aber auch mit Druck durch Anschluss am Ausgleichsbehälter möglich!
Oh ja klar, das geht auch
Zitat:
@woife199 schrieb am 9. Februar 2021 um 09:45:59 Uhr:
Was für einen Motor hast du denn?
Bei mir am M54 hatte ich dieses Problem mit einer defekten Vanos.
Es war so schlimm, dass ein normales anfahren und mit viel Gas möglich war.
Beim normalen langsamen einkuppeln gab es Drehzahleinbrüche, die ich zum Schluss nur noch mit einen Tritt auf die Kupplung "auffangen" konnte. Sonst ist er abgestorben.
Was war den genau an der Vanos defekt ?
Einlass oder Auslass ?
Gab es einen Fehlerspeichereintrag ?
Kann man das vielleicht testen, indem man den Stecker vom Vanosmagnetventil abzieht ?
Ja ich tippe auch auf das CDV
Bau es aus und gut ist
Achja, den Kupplungsnehmerzylinder kann man ganz normal im eingebauten Zustand entlüftenEin Rauchtest auf Falschluft kann auch nicht schaden
Falschluft kann dieses "Verschlucken" begünstigen......Gruß Stormy
CDV Ausbau kann eine Abhilfe sein. Aber es muss ja eine andere Ursache haben.
Lt. BMW TIS muss der Kupplungsnehmerzylinder im zusammengedrückten Zustand entlüftet werden, da sonst noch Luft im Zylinder bleiben kann.
Oka, dann werde ich mich mal drüber informieren, wie das Entlüften am besten anzustellen ist.
Vanos ist es nicht, der Motor läuft ja komplett rund, er stirbt ja auch nicht ab und in allen anderen Gängen bzw am im ersten gibts sonst keine Auffälligkeiten außer in dieser einen Situation. Und ja ist ein M54.
Das CDV hat bei mir ehrlich gesagt noch nie Probleme gemacht und ich habe sonst auch kein Ruckeln durchs Kuppeln.
Zitat:
@BMW Driver Jörg schrieb am 9. Februar 2021 um 10:16:22 Uhr:
Zitat:
@woife199 schrieb am 9. Februar 2021 um 09:45:59 Uhr:
Was für einen Motor hast du denn?
Bei mir am M54 hatte ich dieses Problem mit einer defekten Vanos.
Es war so schlimm, dass ein normales anfahren und mit viel Gas möglich war.
Beim normalen langsamen einkuppeln gab es Drehzahleinbrüche, die ich zum Schluss nur noch mit einen Tritt auf die Kupplung "auffangen" konnte. Sonst ist er abgestorben.
Was war den genau an der Vanos defekt ?
Einlass oder Auslass ?
Gab es einen Fehlerspeichereintrag ?
Kann man das vielleicht testen, indem man den Stecker vom Vanosmagnetventil abzieht ?
Durch billigen Teflonringe von (ich nenne sie mal nicht Beisan Produkten) war die Auslassseite beschädigt.
Test ist schwierig. Es gibt den Vanostest in ISTA+. Hier kannst du die Magnetventile ansteuern. Die Dichtheitsprüfung funktioniert nicht richtig. Hier hatte ich mit den neuen Beisan Ringen auch einen Fehlereintrag. Aber man merkt sofort dass Drehmoment vorhanden ist und du normal anfahren kannst.
Zitat:
@woife199 schrieb am 9. Februar 2021 um 12:26:23 Uhr:
Zitat:
@BMW Driver Jörg schrieb am 9. Februar 2021 um 10:16:22 Uhr:
Was war den genau an der Vanos defekt ?
Einlass oder Auslass ?
Gab es einen Fehlerspeichereintrag ?
Kann man das vielleicht testen, indem man den Stecker vom Vanosmagnetventil abzieht ?Durch billigen Teflonringe von (ich nenne sie mal nicht Beisan Produkten) war die Auslassseite beschädigt.
Test ist schwierig. Es gibt den Vanostest in ISTA+. Hier kannst du die Magnetventile ansteuern. Die Dichtheitsprüfung funktioniert nicht richtig. Hier hatte ich mit den neuen Beisan Ringen auch einen Fehlereintrag. Aber man merkt sofort dass Drehmoment vorhanden ist und du normal anfahren kannst.
Vor 5Jahren & 40tkm hatte ich auch mal einen Fehlerspeichereintrag von der Vanos gehabt. Daraufhin hatte ich auch die Beisan Ringe eingebaut und seitdem auch kein Fehlerspeichereintrag mehr.
ZMS und Kupplung wurde auch schon getauscht. Anfahrproblem hat sich aber nicht geändert.
Gibt es nicht noch so ein Unterdruckschlauch der am Faltenbalg dran ist, der dafür verantwortlich sein kann?