- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Trafic, Kangoo & Master
- Kupplung Quickshift Getriebe
Kupplung Quickshift Getriebe
Hallo
Hat schonmal einer seine Kupplung gewechselt bei einem Automatikgetriebe?
Meine sollte ich glaube langsam machen sie rutscht schon ab und zu durch.
Ich habe einen Trafic 2 2,5 Dci mit Quickshift Getriebe
Danke für eure Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten
Nur so eine Idee: Hast du hier im Unterforum schon mal nach "quickshift" gesucht?
notting
Beim Automatikgetriebe braucht man zwingende einen Diagnose-Tester, um den Druckspeicher der Schalthydraulik zu leeren, zu Entlüften und später die neue Kupplung anzulernen.
Wenn die Schalthydraulik von Getriebe abgebaut ist, gibt es keinen Unterschied mehr zum Schaltgetriebe.
Hier hat mal jemand sehr unkonventionell beim PF6-Getriebe die Kupplung getauscht:
https://www.youtube.com/watch?v=xeH9HPPmwWQ
Ich habe das spaßeshalber auch mal so probiert (ohne Ausbau des Hilfsrahmen), würde es aber nicht empfehlen, weil das Getriebe mit seinen 55kg doch sehr schwer ist und ich es ohne Motorkran nicht wieder montiert bekommen hätte...
Bei Ausbau des Hilfsrahmens auf jeden Fall vorher das Lenkgetriebe abschrauben und an der Spritzwand befestigen!!!
Ohne das Video jetzt gesehen zu haben , haben wir zum Getriebe ausbauem beim Trafic in der Firma noch nie den Hilfsrahmen ausgebaut .
Computer für die anschliessenden arbeiten ist vorhanden.
Aber es gibt ja verschiedene Kupplungen. Also verstehe ich das richtig das eine für normales Schaltgetriebe passen würde ?
Jo, würde passen, aber ob die auch die Hitze verträgt die bei einem Robotisierten Getriebe durch längeres Schleifen lassen der Kupplung ist Fraglich. Bei Kupplung würde ich da keine Versuche machen, da ist die Arbeit zu viel wenn es nochmal gemacht werden muss weil der Belag das nicht ausgehalten hatte.
Ich hab übrigens auch nie egal bei welchem Renault (und es soll ja bei allen der Tragrahmen ausgebaut werden) den Tragrahemn ausgebaut, noch nicht mal das Getriebe vollständig, das schiebe ich nur ein Stück zurückt und Kippe es ein wenig nach Oben. Man muss auf jeden Fall die beiden Stehbolzen der Getreiebebefestigungsschrauben rausdrehen sonst geht das nicht so.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 1. August 2020 um 10:10:04 Uhr:
Jo, würde passen, aber ob die auch die Hitze verträgt die bei einem Robotisierten Getriebe durch längeres Schleifen lassen der Kupplung ist Fraglich.
Ich kenne nur
https://www.google.com/search?q=7701473506, da wird kein Unterschied zwischen Handschalter und Tecshift gemacht ?!? Dieser Satz passte bisher in fast alle Trafic/Master ab 2006 und mir sind keine Probleme mit übermäßigem Verschleiß mit Tecshift bekannt...
Bei den Dacia Automatic (Robotisierte Getriebe) haben ettliche Kupplungsscheiben den Löffel gestreckt weil sie durch Reibungshitze verzogen waren und die Kupplung anfing zu Rupfen.
Als Abhilfe hat man dann andere Reibbeläge eingebaut, welche wie sie in Renault Getriebe eingabaut werden, die sind etwas Teurer, aber erzeugen weniger Reklamationen. Kommt immer drauf an wie sehr der Fahrer die Kriechfunktion nutzt. Ich hatte aber auch da schon Kupplungen die waren aufgrund der Fahrweise der Leute nach 15.000 Km komplett zerlegt, nur noch Brocken in der Kupplungsglocke. Zu viel Gas bei Rangiertätigkeit.
Am besten aber das Ausrücklager auch gerade tauschen oder wenn es eh schon offen ist .
Oder was meint ihr dazu ?
Das ist nmit Sicherheit schon ein Hydraulisches Ausrücklager, das sollte auf jeden Fall erneuert werden.
Das verhält sich so wie beim Zahnriemen, da sollte man auch alle Rollen austauschen un dnicht nur den Riemen.
Das ist eine Heidenarbeit das Getriebe da abzuflanschen und die Kupplung da raus zu holen, und wenn das Ausrücklager dann nach einem Jahr oder schneller den Löffel abgibt hast Du die Arbeit nochmal.
Da wären mir die par Taler mehr für ein neues Ausrücklager und bissel Bremsflüssigkeit es wert das zu vermeiden.
Sicher da die Kupplung fertig ist ? Wird man natürlich erst nach Ausbau sehen . Nicht das der Roboter spinnt ! Die Dinger sind ja bekannt für diverse Macken .
Nach längerer Fahrzeit mit vielen schaltvorgängen merke ich das sich nach dem hochschalten die Drehzahl erhöht aber keine Beschleunigung da ist. Anschliessend nach einem kleinen Ruck wieder normale Drehzahl und normale Kraft vom Motor.
Ich denke schon das es die Kupplung ist
Ich würde bei meinem nächsten Master auch gern einen mit Quickshift nehmen wollen . Wie ist das beim rückwärts fahren ? Geht das wie beim normalem mit Kupplung ? Speziell mit großem Anhänger dran , PKW drauf und rum rangieren ?
Zitat:
@Wiesi01 schrieb am 1. August 2020 um 20:21:32 Uhr:
Nach längerer Fahrzeit mit vielen schaltvorgängen merke ich das sich nach dem hochschalten die Drehzahl erhöht aber keine Beschleunigung da ist. Anschliessend nach einem kleinen Ruck wieder normale Drehzahl und normale Kraft vom Motor.
Ich denke schon das es die Kupplung ist
Schleifpunkt der Kupplung im warmen Zustand neu einlesen !