1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. MX-5, RX7 & RX8
  6. Kupplungstausch (NA)

Kupplungstausch (NA)

Mazda MX-5 1 (NA)

Hallo Zusammen!
In absehbarer Zeit möchte ich die Kupplung mit meinem Kollegen tauschen. Bühne und Getriebeheber haben wir, wir werden uns dafür ein WE Zeit nehmen. Nach 235.000km ist die langsam auch nicht mehr die Beste...
Ich werde mich an dieser Anleitung orientieren: http://mxfive.at/die-kupplung-beim-mx-5/
Bestellen werde ich das folgende Kit: https://ilmotorsport.de/.../article_detail.php5?...

Hat das von euch schon einmal jemand gemacht? Gibt es eurerseits noch Tipps / Anmerkungen die Ihr uns geben könnt? Wir sind für alles dankbar.

Grüße
Philipp

Beste Antwort im Thema

die anleitung scheint schon gut umfangreich zu sein, folgende sachen sind aus meiner sicht wichtig. ich spreche aus erfahrung habe das ganze schon um die 5 bis 10 mal gemacht bei diversen mx5:
- Getriebeöl ablassen sonst läuft dir die brühe beim ausbau raus
- kupplungsnehmerzylinder (gibts für 20€ bei I.L.) mittauschen, die gehen gerne kaputt und so kommt man eh gut hin.
- power plant frame nur vorne lösen, hinten die schrauben drin lassen
- power plant frame mit 120nm festziehen !!!!!!
- viele verlängerungen besorgen damit man gut an die schrauben der getriebeglocke kommt
- breaker bar erspart viel arbeit; damit gehen die schrauben sehr einfach auf: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_7?...
- wenn du das schwungrad abnimmst und die alten schrauben wieder verwendest, vorher gut sauber machen und mit loctite montieren !!! bekommen 98nm
- kupplungskit würde ich original von exedy nehmen, gibt es auch bei I.L. aber das bleibt jedem selbst überlassen
- beide schaltmanschetten kannste bei der gelegenheit auch tauschen, gibts auch bei I.L.
- beim getriebe einbau musst du wahrscheinlich den motor nach hinten kippen,(wenn du unterm auto stehst einfach an der kurbelwellenriemenscheibe nach oben drücken) er kippt nach vorne weil kein getriebe mehr dran hängt logischerweise. sonst bekommst das getriebe nicht richtig angesetzt.

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

die anleitung scheint schon gut umfangreich zu sein, folgende sachen sind aus meiner sicht wichtig. ich spreche aus erfahrung habe das ganze schon um die 5 bis 10 mal gemacht bei diversen mx5:
- Getriebeöl ablassen sonst läuft dir die brühe beim ausbau raus
- kupplungsnehmerzylinder (gibts für 20€ bei I.L.) mittauschen, die gehen gerne kaputt und so kommt man eh gut hin.
- power plant frame nur vorne lösen, hinten die schrauben drin lassen
- power plant frame mit 120nm festziehen !!!!!!
- viele verlängerungen besorgen damit man gut an die schrauben der getriebeglocke kommt
- breaker bar erspart viel arbeit; damit gehen die schrauben sehr einfach auf: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_7?...
- wenn du das schwungrad abnimmst und die alten schrauben wieder verwendest, vorher gut sauber machen und mit loctite montieren !!! bekommen 98nm
- kupplungskit würde ich original von exedy nehmen, gibt es auch bei I.L. aber das bleibt jedem selbst überlassen
- beide schaltmanschetten kannste bei der gelegenheit auch tauschen, gibts auch bei I.L.
- beim getriebe einbau musst du wahrscheinlich den motor nach hinten kippen,(wenn du unterm auto stehst einfach an der kurbelwellenriemenscheibe nach oben drücken) er kippt nach vorne weil kein getriebe mehr dran hängt logischerweise. sonst bekommst das getriebe nicht richtig angesetzt.

Saustark - Danke für die umfangreichen Tipps, Daniel! Die sind echt viel wert. :cool:
Was meinst Du, welche Zeit müssten wir uns hier ungefähr vorstellen? Ich denke mal so 5 Stunden werden es schon werden, oder?

Grüße
Philipp

Kommt drauf an wie oft ihr sowas schon gemacht habt. Das ist problemlos an nem entspannten halben tag zu schaffen... meist sind es die unerwarteten sachen, die dazu führen dass du noch tage auf teile warten musst, die das in die länge ziehen.
oder sowas wie abgerissene auspuff schrauben, bzw schrauben am krümmer... ja auch sowas, neue auspuff dichtungen besorg die dir auch.
wo kommste her? kann auch gerne mal vorbei schauen wenn es nicht zu weit ist, bzw mithelfen

Um ehrlich zu sein wird das das erste Mal und wir versuchen uns jetzt so gut es geht drauf vorzubereiten. Ich denke mal wir werden den Samstag bis zum späten Nachmittag / Abend schon brauchen, aber ganz entspannt gehen wir da ran, keine Hektik.
Genau stimmt, die Dichtungen werde ich mir auch mit dazu holen.
Wir sind aus Erfurt, ich weiß nicht woher du kommst. :)

Grüße
Philipp

ja macht das in ruhe, am besten am freitag abend anfangen, dann hat man den ganzen samstag um teile zu besorgen.
ich komme aus mannheim, das ist also deutlich zu weit um mal eben vorbei zu kommen.

Genau, ich denke so werden wir das auch machen.
Ich denke mal wir starten das in ungefähr 14 Tagen, oder drei Wochen je nachdem wie die Zeit es zulässt.
Ich geb dann hier Rückmeldung über den (hoffentlich) erfolgreichen Austausch.

Grüße

Ich kann bestätigen, dass Verlängerungen (ruhig 1m oder mehr) sehr hilfreich sind.
Die Auspuffschrauben am Krümmer waren bei mir extrem anstrengend. Auch musste der power plant frame komplett gelöst werden, aber das mag daran gelegen haben, dass ich keine Bühne hatte und alles unterm Auto gemacht habe.
Bei 235.000 sollte man auch überlegen, den hinteren Kurbelwellendichtring zu erneuern, wenn man schon mal soweit ist.

PPF nach möglichkeit nur vorne lösen... es geht besser wenn man ihn komplett ab nimmt, aber wenn es nicht sein muss, dann besser lassen. die schrauben reißen super gerne, wenn sie überhaut aufgehen... dann hast du von oben 2 rändel muttern die drauf sitzen, die müssen auch gescheit raus und reingehen, und dann hast du unten an der vorderen schraube ne passhülse die du mit viel viel hass raus hitlern darfst... also wenn möglich, drin lassen.
kurbelwellen simmerring ist ne gute idee. meist ist der undicht... beim wechsel aufpassen dass du die kurbelwelle nicht verkratzt. der kurbelwellen simmerring ist von nem gehäuse umgeben, das kannst du prinzipiell auch rausnehmen und dann kannst du die hintere "halbmond dichtung" der ölwanne direkt mit machen.
sollte dein getriebe richtung kupplungsglocke siffen, kannst du auch direkt den simmering mit machen. der sitzt in einem kleinen ghäuse in der kupplungsglocke. sind glaube 8 schrauben die du aufmachen musst, dann kannste das gehäuse abziehen, das gehäuse selbst ist mit ner flansch dichtung abgedichtet, die direkt mit neu machen, und halt innen den simmerring.
manchmal sifft auch der simmering hinten zur kardanwelle, der ist gepresst inst getriebe sprich sitzt in einer metallhülse, simmering kannst du samt metallhülse raus hebeln/rausschlagen mit nem meißel und nen neuen reinpressen.

Stimmt, Getriebedichtring kann man auch gleich machen.

Img-3150

Hallo,
Danke für die Tipps und Beschreibungen. Wo bestellt ihr die ganzen Dichtungen? Bei IL find ich was Dichtungen angeht kaum was - habt ihr hier Links/Shops für die Dichtungen? Und wenn's wenigstens erstmal der Simmerring ist.

Grüße
Philipp

Also ich habe das letztes Jahr alles bei IL bekommen: NA Dichtungen Simmering
Bei der Suche nach dem Link bin ich auf ein weiteres Teil gestossen, das man auch austauschen sollte: den "cursed water plug"
Ach ja, wenn der Motor vorne runterhängt, kommt man auch besser an die Dichtung vom Nockenwellensensor, die auch gerne sifft.

Hallo!
Danke für die Links. Dann werde ich auf jeden Fall noch den Simmerring wechseln. wo befindet sich denn eigentlich der Blindstopen, welchen Du oben verlinkt hast? Die Dichtung vom Nockenwellensensor denke ich mal könnten wir ja auch gleich mit tauschen - wenn man schon mal dabei ist.

Grüße

Cursed Water Plug siehe Bild (von forum.miata.net)
Der geht gerne unter anderem dadurch kaputt, dass es von der darüberliegenden Dichtung des Nockenwellensensors (CAS=Cam Angle Sensor) Öl heruntersifft.

Ecu-sensor-2

Ah okay, alles klar. Was dichtet der in dem Fall ab? Ich kann mir darunter leider aktuell nichts direktes vorstellen.
Kann ich den alten einfach abziehen und den neuen ransetzen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen