1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. Kurbelgehäuseentlüftung

Kurbelgehäuseentlüftung

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Polo 1.2, 64 PS 2005
Ich habe gestern bei laufenden Motor, den Verschlussdeckel geöffnet und es war ziemlich viel Druck drauf. Auch hörte man wie der Druck entwichen ist.
Letztes Jahr habe ich u.a dieses KGE Ventil (NoName) und Ölabscheider erneuert, weil ich mit hohen Ölverbrauch habe.
Nach zig Motorreiniger und Ölwechsel war das Ergebnis eher bescheiden. Die letzte Reinigung mit einem anderen deutschen Produkt war wesentlich erfolgreicher und werde es im nächsten Monat noch einmal wiederholen. Auch sind die Zündkerzen seit 5 Monaten nicht mit mehr verölt oder stark verkokt, war vorher eine Katastrophe.
Nun qualmt der Polo seit ca. 3 Wochen, mal und mal nicht, nach länger Fahrt nur im Stop and Go beim anfahren.
Als ich gestern mit Schwung noch schnell über gelb, links abgebogen bin und wieder etwas Gas gab. War kurz etwas mehr Qualm zu erkennen. Beim schnellen Abbiegen war schon mal dieses zu beobachten.
Danach ist beim normaler Fahrt nichts mehr vom Qualm im Rückspiegel zu erkennen. Der Qualm ist eher hellblau.
Der Vorgänger ist leider schäbig mit dem Polo umgegangen.
Ich habe den Polo durch die Reinigung und vielen neue Teile soweit zum normalen fahren hinbekommen. Nach der letzten Motor Cleaner ist der Ölverbrauch tatsächlich runtergekommen.
Was könnte den Druck dermaßen erzeugen außer eine defekte KGE?
Grüße

Ähnliche Themen
18 Antworten

Zitat:

@Audi A6 4F 2,7 TDI schrieb am 15. März 2024 um 08:45:10 Uhr:



Was könnte den Druck dermaßen erzeugen außer eine defekte KGE?

Defekte/verschlissene bzw. festsitzende Kolbenringe

Welches Öl ist im Motor?

Zitat:

@Arnimon schrieb am 15. März 2024 um 08:47:03 Uhr:



Zitat:

@Audi A6 4F 2,7 TDI schrieb am 15. März 2024 um 08:45:10 Uhr:



Was könnte den Druck dermaßen erzeugen außer eine defekte KGE?

Defekte/verschlissene bzw. festsitzende Kolbenringe
Welches Öl ist im Motor?

Ich habe zur Zeit 10-40 eingefühlt. Nach der Wagner Motor Cleaner ist der Ölverbrauch richtig runtergekommen.

Auch wenn ich dir eher wenig Hoffnung machen kann: welcher Reiniger hat denn bei dir eine (kleine) Veränderung gebracht? Mathy-C?
Ich hatte noch viel schlimmeren Qualm direkt nach einem Wechsel des kompletten Zylinderkopfes. Dachte damit schnurrt er wieder wie neu... Der liegt jetzt bei mir als Reserve für die Zukunft. Ich habe letztendlich einen ATM eingebaut.
Die 3 Zylinder sind leider keine Dauerläufer. Ab 150tkm ist da für normale Möglichkeiten meist Schluss.

Zitat:

@Trapertony schrieb am 15. März 2024 um 09:07:01 Uhr:


Auch wenn ich dir eher wenig Hoffnung machen kann: welcher Reiniger hat denn bei dir eine (kleine) Veränderung gebracht? Mathy-C?
Ich hatte noch viel schlimmeren Qualm direkt nach einem Wechsel des kompletten Zylinderkopfes. Dachte damit schnurrt er wieder wie neu... Der liegt jetzt bei mir als Reserve für die Zukunft. Ich habe letztendlich einen ATM eingebaut.
Die 3 Zylinder sind leider keine Dauerläufer. Ab 150tkm ist da für normale Möglichkeiten meist Schluss.

Mit XADO MOTORSPÜLUNG TOTAL FLUSH und Kolbenring Reiniger Anticarbon Spraydose Anti-Carbon Very habe ich damals angefangen.

Zwischendurch (September 23) auch noch Carbon X 2-komp. Brennraumreiniger K1+K2 500 ml benutzt, da kam richtig Dreck beim absaugen raus. Besonders der 3 Zylinder!

Kerzen waren schwarz und verölt, dass habe ich nicht mehr, alle Zündkerzen sind trocken und grau.

Hat dann zwischendurch manchmal weniger Ölverbrauch gehabt.

Mit Wagner Motor Cleaner ging der Verbrauch erheblich runter.

Nur der Qualm fängt erst nach 20-30 km an, davor beim anfahren überhaupt nicht.

KGE und Abscheider hatte ich übrigens auch noch in meiner Verzweiflung getauscht :-(
An die Kolbenringe ist nicht ranzukommen, ohne den kompletten Motor zu demontieren. Da ist sogar ein ATM einfacher....

Zitat:

@Trapertony schrieb am 15. März 2024 um 09:17:12 Uhr:


KGE und Abscheider hatte ich übrigens auch noch in meiner Verzweiflung getauscht :-(
An die Kolbenringe ist nicht ranzukommen, ohne den kompletten Motor zu demontieren. Da ist sogar ein ATM einfacher....

Ich habe mir schon eine KGE gestern bestellt und diesmal keine billige. Versuche es noch einmal damit.

Und anschließend noch mal mit dem Wagner Reiniger, hier habe ich ja eine Verbesserung erzielen können.

Wenn das letztendlich nichts mehr bringt, überlege ich mir aus Neugier den Motor auseinander zu nehmen.

Sobald ich im April einen festen Firmenwagen habe.

Verstehe dich gut. An der KGE ist halt nicht wirklich viel dran, was "schlecht" sein kann. Ich habe meine alte auseinandergebaut. Übersichtliche Technik würde ich sagen.
Um die Kolben raus zu bekommen müssen die Motorhälften getrennt werden! VW sagt: niemals, danach verzieht sich alles.
Es gibt aber im Netz Infos von Leuten, die es gemacht haben. Aber der Aufwand ist wirklich extrem im Vergleich zu einem "normalen" 4 Zylinder, wo du von unten die Kolben nach oben rausdrückst.
Bei unserem AZQ/BME kommst du von unten, und nur mit Mühe an die ersten beiden Zylinder. Der 3. liegt sozusagen im Gehäuse.
Ich hatte schon die Kolbenringe und Pleuellager gekauft...

Zitat:

@Trapertony schrieb am 15. März 2024 um 09:42:50 Uhr:


Verstehe dich gut. An der KGE ist halt nicht wirklich viel dran, was "schlecht" sein kann. Ich habe meine alte auseinandergebaut. Übersichtliche Technik würde ich sagen.
Um die Kolben raus zu bekommen müssen die Motorhälften getrennt werden! VW sagt: niemals, danach verzieht sich alles.
Es gibt aber im Netz Infos von Leuten, die es gemacht haben. Aber der Aufwand ist wirklich extrem im Vergleich zu einem "normalen" 4 Zylinder, wo du von unten die Kolben nach oben rausdrückst.
Bei unserem AZQ/BME kommst du von unten, und nur mit Mühe an die ersten beiden Zylinder. Der 3. liegt sozusagen im Gehäuse.
Ich hatte schon die Kolbenringe und Pleuellager gekauft...

Ja, ich habe das auch schon gelesen mit dem 3 Zylinder. Es soll aber irgendwie doch funktionieren. Würde es auch nur machen aus reiner Neugier und Lust zu schrauben.

Ich hoffe die KGE kommt morgen noch an und dann nehme ich eine Bibel mit zum Auto

:)

Alles was ich bis heute an dem Auto gemacht habe, waren schon Verbesserungen zu bemerken. Vielleicht tatsächlich mein letzter Versuch…

Das mit Lust ist die richtige Einstellung (und der Firmenwagen). Mit Druck macht das glaube ich keinen Spaß. Du gehst halt wirklich ins Innerste vom Inneren, wenn du die Hälften trennst.
Drücke dir erstmal die Daumen mit der KGE!

Zitat:

@Trapertony schrieb am 15. März 2024 um 12:09:48 Uhr:


Das mit Lust ist die richtige Einstellung (und der Firmenwagen). Mit Druck macht das glaube ich keinen Spaß. Du gehst halt wirklich ins Innerste vom Inneren, wenn du die Hälften trennst.
Drücke dir erstmal die Daumen mit der KGE!

Danke, ich bin gerade am Polo und habe gesehen das der Anschlussschlauch KGE zur Ansaugbrücke nicht richtig drauf ist. Rohr ist ziemlich trocken, reinige gleichzeitig den Bereich wo der Ölabscheider drinnen ist. Hier sind kleine feste bröckelnde Verkokungen am Boden.

Vielleicht hilft das was.

Habe jetzt alles gereinigt und zusammen gebaut.
Ölverbrauch nach jetzt gut 120 Km, gleich null. Bin nun gespannt ob der Polo weiterhin nach einer Zeit beim anfahren von der Ampel Qualm raus bläst.

Ich drücke die Daumen, dass es das war!
Bin gespannt, was du meldest... :-)

Zitat:

@Trapertony schrieb am 15. März 2024 um 17:34:00 Uhr:


Ich drücke die Daumen, dass es das war!
Bin gespannt, was du meldest... :-)

Ich bin nun ca. 80 km gefahren. Davon 15 km in Hamburg mit sehr viel Stop and Go, Hamburg war in Richtung Süden total dicht.

Nach 3-4 Kilometer sah ich beim anfahren vielleicht 3-4 eine zarte leichte Qualmwolke. Aus Hamburg raus bin ich über Land zu meinem Zielort gefahren. Bei diversen Ampel -Stopps war dann nichts mehr von Qualm zu sehen. Weiß nicht ob es an dem weniger Stops gelegen hat.

Ölverbrauch habe ich vergessen zu checken. Da ich mit einem anderen Fahrzeug zurück bin, werde ich am Sonntag kurz messen.

Ich habe ja diesen Brennraum - Reiniger Carbon am Mittwoch benutzt. Vielleicht waren es zusätzliche gelöste Verdreckungen noch im System?

Ich glaube mich zu erinnern, dass ich es letztes Jahr auch zwischendurch beobachtet habe. Bin nach der Reinigung nur 3-4 Kilometer nach Hause gefahren.

Während ich doch annehme, dass der nicht eingerastete Schlauch hauptsächlich für das Qualmen verantwortlich halte.

Ich werde am Sonntagabend ggf. noch mal berichten ob der Ölstand sich geändert hat. Und über das Qualm - Verhalten am Sonntag.

Die neue Kurbelgehäuseentlüftung werde ich trotzdem am Montag einbauen, da diese hochwertiger ist.

Es sieht zur Zeit nicht so schlecht aus… ein schönes Wochenende Allen.

Du gibst dir ja wirklich alle Mühe, Respekt!
Habe gerade den Carbon reiniger gegoogelt. Hast du da auch den speziellen Absauger? Ohne geht es ja wohl nicht.
Was ich so lese könnte damit wirklich neues Leben in unsere 3 Zylinder gehaucht werden!
Und der Preis von 25€ ist absolut vertretbar.
Wünsche dir allzeit gute Fahrt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen