- Startseite
- Forum
- Auto
- Dacia
- Lackierung beim Duster schlecht (Staubeinschlüsse...)
Lackierung beim Duster schlecht (Staubeinschlüsse...)
Hallo wir haben gestern unseren Duster abgeholt. Mittlerweile haben wir an mehreren Karosserieteilen Staubeinschlüsse im Lack gesehen. An einigen Stellen sieht der Lack so aus als wäre vorm lackiern nicht richtig entfettet wurden. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
An Lackierer und andere Mitglieder die Fachwissen haben: Machen diese Staubeinschlüsse später irgendwelche Probleme (Rost)?
Habe da mit MB Sprinter Erfahrungen! Die rosten sprichwörtlich um die Wette ( Seitenwände ). Soweit mir bekannt ist soll bei den Sprintern das Problem von diversen Lackeinschlüssen entstehen.
Muss ich diese Probleme auch befürchten?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Eue
bei der Übergabeinspektion wird nicht der Lack geprüft also der einzige dem es auffallen könnte ist der Wagenpfleger der ihn sauber macht
aha, da hat wohl renault die technischen noten 3598a(renault), 9332a(dacia) "neufahrzeugvorbereitung" und 6037a "abschlussarbeiten nach neufahrzeugvorbereitung" und 3598a "neuer fahrzeugdecklack" alle für den papierkorb geschrieben
darin sind alle arbeiten aufgeführt, die vor der übergabe an den kunden zu erledigen sind
neben der kontrolle der füllstände sind auch die einzelnen karosserieteile auf beschädigungen und fehler an der lackierung zu überprüfen und kleine schönheitsreparaturen durch zu führen....
Ähnliche Themen
62 Antworten
Danke! Sehr hilfreicher Link.
..................
War es so schlimm ...??? Oh, oh, oh ...
Bei AUTO BILD meldeten sich Dacia-Kunden, die über ihre Probleme mit
dem Renault-Service klagen. Ein Fahrer berichtet etwa, dass bei seinem
neuen Logan schon nach knapp vier Monaten bis zu handtellergroße
Lackabplatzungen im Dachbereich auftraten. Seine Renault-Werkstatt
verweigerte ihm die Garantieleistung mit der Begründung, dass diese
Lackschäden durch Vogelkot verursacht worden seien. Experten vermuten
jedoch, dass es sich dabei um so genannte „Reißflecken“ handelt. Diese
können entstehen, wenn vor dem Auftragen des Decklacks die Oberfläche
der Karosserie mangelhaft vorbereitet wurde. AUTO BILD berichtet zudem
über einen anderen Logan, der neben diversen technischen Mängeln auch
verschiedene Staubeinschlüsse im Lack aufweist. Laut Renault-Werkstatt
müsse der Kunde damit leben, denn beim Auftragen des verwendeten
Einschichtlacks sei das aus technischen Gründen nicht zu vermeiden.
http://www.autodino.de/.../
junge du nervst mit deiner anti dacia kampagne...das Thema ist schon Jahre alt, und Dacia hat da schon lange nachgebessert was Lackqualität angeht.
und hier geht es um Staubeinschlüsse und nicht um schlechte Lackqualität, die wie schon geschrieben lange verbessert wurde
Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Bei AUTO BILD meldeten sich Dacia-Kunden, die über ihre Probleme mit
dem Renault-Service klagen. Ein Fahrer berichtet etwa, dass bei seinem
neuen Logan schon nach knapp vier Monaten bis zu handtellergroße
Lackabplatzungen im Dachbereich auftraten. Seine Renault-Werkstatt
verweigerte ihm die Garantieleistung mit der Begründung, dass diese
Lackschäden durch Vogelkot verursacht worden seien. Experten vermuten
jedoch, dass es sich dabei um so genannte „Reißflecken“ handelt. Diese
können entstehen, wenn vor dem Auftragen des Decklacks die Oberfläche
der Karosserie mangelhaft vorbereitet wurde. AUTO BILD berichtet zudem
über einen anderen Logan, der neben diversen technischen Mängeln auch
verschiedene Staubeinschlüsse im Lack aufweist. Laut Renault-Werkstatt
müsse der Kunde damit leben, denn beim Auftragen des verwendeten
Einschichtlacks sei das aus technischen Gründen nicht zu vermeiden.
http://www.autodino.de/.../
Und ich kenn ne Frau, ist NOCH VIEL dicker.
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
junge du nervst mit deiner anti dacia kampagne...das Thema ist schon Jahre alt, und Dacia hat da schon lange nachgebessert was Lackqualität angeht.
und hier geht es um Staubeinschlüsse und nicht um schlechte Lackqualität, die wie schon geschrieben lange verbessert wurde
Und weil Dacia nachgebessert hat, hat der Themenersteller auch geschrieben das er den Wagen am 29.08.2010 abgeholt hat und Staubeinschlüsse vorhanden sind.
Ist wohl noch ein alter Lagerbestand gewesen..
Junge Junge, man kann sich die Dinge auch schön reden.
Richtige Vermutung. Fahrzeug war kein Lagerfahrzeug.
Zumindest was die Staubeinschlüsse betrifft scheint dies ein aktuelles Problem zu sein.
Zu den andren Lackproblemen die geschildert wurden kann ich nichts sagen.
Ich finds mal wieder geil, da hat jemand einen Staubeinschluss was bei allen Herstellern vorkommt und da wird gleich wieder ne riesen Blubberblase mit Reißflecken draus gemacht, mann mann langsam wirds echt lächerlich.
Hatte letzte Woche auch einen Duster mit einem Staubeinschluss, Garantieantrag auf Nachlackierung gestellt.....5 Minuten später war das ok da, und gut isses
Ach ja bei Misterwischi gibts natürlich keine Staubeinschlüsse
jo eue, aber der flasch kennt wohl keine anderen Fahrzeuge als Dacia
war btw letzte Woche im Ford Autohaus und sah auch ein schönen fetten Staubeinschluss am hinteren Radhaus an nen Neuwagen, und an einen VW Golf6 GTI hatte ich auch einen fettes Korn an der Tür entdeckt..macht immer spaß dran zu rubbeln ist eine schöne Fingermassage
Naja wenn es nur eine Stelle wäre okay. Aber genau betrachtet befinden sich auf der ganzen Karosserie Staubeinschlüsse.
Ehrlich gesagt hatte ich noch nie ein so "schlecht" lackiertes Auto.
Und ich habe bisher schon einige Automarken gehabt.
dann rede nicht so lange um den heissen Brei drumrum und geh zur Werkstatt und lass das richten...
Genau genommen wollte ich ja wissen ob es später Rostprobleme mit diesen Fehlern gibt. Wenn dem so ist ist das ja das Argument gegen Aussagen ala: kein Problem oder wir polieren das und gut ists...und und und
In der Wartezeit nehme ich dann gerne auch nen heissen Brei zu mir - aber um diesem herumreden wollte ich nicht