1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. Z Reihe
  6. Z4 E85, E86 & E89
  7. Z4 E85 & E86
  8. Lackpflege - was nehmt ihr?

Lackpflege - was nehmt ihr?

BMW Z4 E85

Welche Mittel nehmt ihr zur Pflege des Lacks, der Felgen, Kunststoffe im Innenraum... etc.
Mir wurde heute Swizöl ans Herz gelegt, habt ihr Erfahrungen damit?
Oder gibt es andere hilfreiche Pflegetipps?
Amanda

Beste Antwort im Thema

Wenn Du tiefer in die Materie einsteigen willst, schaue ins Pflegeforum. Da bekommst Du kompetentere Tipps als von mir.
Lackpflege: Swizöl im Sommer, vorher ein Montanöl von Swizöl, um den Lack zu reinigen und für das Wachsen vorzubereiten. Ich habe einen Tiegel für schwarze BMW-Lacke schon seit mehreren Jahren im Einsatz. Ist sehr ergiebig, so dass sich der hohe Preis relativiert. Das Swizöl hat optisch das beste Ergebnis für mich und bewirkt ein sehr, sehr tiefes Schwarz. Für andere Farben ausser Schwarz würde ich es nicht einsetzen.
Im Winter benutze ich Speedwachs von A1. Ist leichter zu verarbeiten und hält länger.
Auf Schwarz uni bilden sich nach sehr kurzer Zeit Kratzer, neudeutsch Swirls. Hierfür benutze ich Meguiars Swirl X. Das vollbringt zwar keine Wunder, aber die ein oder anderen Kratzer gehen raus.
Hartnäckiger Schmutz (Teer, eingebrannte Insektenreste etc): Petzold´s Reinigungsknete blau.
Kunststoffpflege: Ein weiches und feuchtes Mikrofasertuch
Lederpflege: Lederreiniger mild und Conditioner von colourlock.
Zubehör: Zwei Eimer (einer mit lauwarmen Waschwasser, der zweite mit klarem Wasser, um die Waschhandschuhe auszuspülen), zwei Lammfell- oder Microfaserwaschhandschuhe (einer für die obere, einer für die untere Fahrzeughälfte), preiswertes Autoshampoo, Microfasertücher zum Abtrocknen (bin zufrieden mit Cobra Gold XL), Schaumstoffpads zum Auftragen der Lackpflegemittel, Microfasertücher zum Auspolieren (wieder bspw. Cobra Gold), Schwamm für die Felgen (hängt aber von der Felgenform ab).
U.a. ist lupus-autopflege.de ein spezialisierter Shop, wo Du alles bekommen kannst (ausser Swizöl).
Alles in allem bist Du mit ca. 100-150 Euro dabei. Natürlich ohne Swizöl-Wachs.
Den Aufwand betreibe ich allerdings nur für den Z4, weil es ein Hobby ist. Meine anderen Autos werden nicht so dolle gepflegt und auch mal durch die Waschstrasse gefahren.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Wenn Du tiefer in die Materie einsteigen willst, schaue ins Pflegeforum. Da bekommst Du kompetentere Tipps als von mir.
Lackpflege: Swizöl im Sommer, vorher ein Montanöl von Swizöl, um den Lack zu reinigen und für das Wachsen vorzubereiten. Ich habe einen Tiegel für schwarze BMW-Lacke schon seit mehreren Jahren im Einsatz. Ist sehr ergiebig, so dass sich der hohe Preis relativiert. Das Swizöl hat optisch das beste Ergebnis für mich und bewirkt ein sehr, sehr tiefes Schwarz. Für andere Farben ausser Schwarz würde ich es nicht einsetzen.
Im Winter benutze ich Speedwachs von A1. Ist leichter zu verarbeiten und hält länger.
Auf Schwarz uni bilden sich nach sehr kurzer Zeit Kratzer, neudeutsch Swirls. Hierfür benutze ich Meguiars Swirl X. Das vollbringt zwar keine Wunder, aber die ein oder anderen Kratzer gehen raus.
Hartnäckiger Schmutz (Teer, eingebrannte Insektenreste etc): Petzold´s Reinigungsknete blau.
Kunststoffpflege: Ein weiches und feuchtes Mikrofasertuch
Lederpflege: Lederreiniger mild und Conditioner von colourlock.
Zubehör: Zwei Eimer (einer mit lauwarmen Waschwasser, der zweite mit klarem Wasser, um die Waschhandschuhe auszuspülen), zwei Lammfell- oder Microfaserwaschhandschuhe (einer für die obere, einer für die untere Fahrzeughälfte), preiswertes Autoshampoo, Microfasertücher zum Abtrocknen (bin zufrieden mit Cobra Gold XL), Schaumstoffpads zum Auftragen der Lackpflegemittel, Microfasertücher zum Auspolieren (wieder bspw. Cobra Gold), Schwamm für die Felgen (hängt aber von der Felgenform ab).
U.a. ist lupus-autopflege.de ein spezialisierter Shop, wo Du alles bekommen kannst (ausser Swizöl).
Alles in allem bist Du mit ca. 100-150 Euro dabei. Natürlich ohne Swizöl-Wachs.
Den Aufwand betreibe ich allerdings nur für den Z4, weil es ein Hobby ist. Meine anderen Autos werden nicht so dolle gepflegt und auch mal durch die Waschstrasse gefahren.

Kunststoff: schnöder Glasreiniger + Zewa ... mache ich beim Scheibenreinigen gleich mit ... alle halbe Jahre mal. Um den Dreck in den Fugen rauszubekommen, nehme ich die Geschirrspülbürste und noch mehr Glasreiniger.
Lack: Regenwasser aus unserer Zisterne ... ist grad das Praktischste neben der Garage kurz mal das Auto abzuspülen. Hartnäckigerer Schmutz bekommt irgendeinen billigen Lackreiniger drauf und dann geht das schon weg. Polieren vermeide ich, weil ich noch recht lange was von meinem Lack haben möchte. Erst wenn sich der Lack stumpf anfühlt, geht's da mal großflächig mit dem Lackreiniger drüber. Danach ist der wieder glatt.
.... ansonsten:
Auspuffendrohre: Die laufen immer mal an, daher bekommen die immer mal zwischendurch eine Chrompolitur. Alle halbe Jahre mal.
Sitze: BMW-Lederpflege um das Leder aufzufrischen - alle halbe Jahre reicht das locker. Aufgeriebene Steleln werden mit professionellem Zeuch vom Lederzentrum aufgearbeitet.
Fußraum: Staubsauger :D
Motor: nix ... wenn ich Öl nachfülle und ich verkippe was, dann reinige ich mit dem verkippten Öl die Abdeckung ... total egal wie es im Motorraum aussieht, der muss laufen und nicht schön aussehen.
Unterboden: Nach dem Winter Rostsuche und vorbeugende Maßnahmen sofern notwendig.
Ansonsten wird das Auto immer dort im größeren Bereich durchgecheckt wo ich gerade dran bin ... nachher mache ich die Bremsbeläge vorn, also werden Bremsleitungen und Unterboden in diesem Bereich durchgeschaut.
Diesen ganzen Swizöl-Hipe mache ich nicht mit ... viel geld ausgeben damit ein hübsches Auto in der Garage steht ... so ein Quatsch.
Ich brauche den Z4 zum Fahren, denn mein Spaß am Auto entsteht durch das Fahren, nicht durch das Angucken :D
Gruß, Frank

Hallo,
Seit 3 Jahre nur Swizöl - Ich bin sehr zufrieden.
Jukka

Danke für eure reichhaltigen Tipps.
Bisher hab ich mein Auto - so wie Frank - eigentlich wie ein normales Auto behandelt, waschen, saugen, säubern - und war der Meinung, dass es immer noch gut ausschaut.
Aaaaaber. dann stand auf einem Parkplatz das gleiche Modell, dagegen sah meiner nur "alt" aus. Das ganze Auto strahlte einfach nur. Dagegen war meins nur "sauber". Der Fahrer sagte mir, ich solle mal nach Swizöl schauen - so bin ich auf dieses Reinigungsmittel, von dem ich zuvor nie etwas gehört habe - gekommen.
Schmittmann, nimmst du innen für den Kunststoffe das Mittel für glänzende oder matte Kunststoffe? Hast du das Felgenwachs schon ausprobiert?
Mit dem Einsatz von Mikrofasertüchern bin ich nicht so ganz glücklich, ich las in einer Veröffentlichung, dass wegen des relativ hohen Härtegrads des Materials Polyester die Gefahr von Mikro-Schleifspuren auf Kunststoffoberflächen besteht. Eigentlich möchte man ja keine abrasive Wirkung damit erzielen, eher eine pflegende.
(Ich benütze die Tücher seit Jahren für meine Spüle und bilde mir ein, sie hat unter den Tüchern gelitten - kann aber auch wirklich pure Einbildung sein!)
Das Pflegeforum hab ich mal durchforstet. Ein ganz schön teurer Spaß ist das ganze ja schon, aber wir Frauen geben auch so viel Geld für Kosmetik aus und sind Kummer gewöhnt... ;-)
Aber wegen der hohen Kosten sind mir eure Praxiserfahrungen wichtig, denn Papier oder Internetseiten sind bekanntlich höchst geduldig.

Zitat:

Original geschrieben von Amanda123


Schmittmann, nimmst du innen für den Kunststoffe das Mittel für glänzende oder matte Kunststoffe? Hast du das Felgenwachs schon ausprobiert?
Mit dem Einsatz von Mikrofasertüchern bin ich nicht so ganz glücklich, ich las in einer Veröffentlichung, dass wegen des relativ hohen Härtegrads des Materials Polyester die Gefahr von Mikro-Schleifspuren auf Kunststoffoberflächen besteht. Eigentlich möchte man ja keine abrasive Wirkung damit erzielen, eher eine pflegende.

Ich nehme für die Kunststoffe überhaupt keine Reinigungsmittel. Die riechen komisch und der Kunststoff glänzt anschliessend schmierig. Ich mag das gar nicht, aber die Geschmäcker sind verschieden. Bei mir ist der Kunststoff bisher nicht verkratzt. Hochglanzoberflächen meide ich damit aber, sind bei mir im Z4 auch nicht vorhanden.

Die Mikrofasertücher, die ich für den Lack benutzte, sind speziell für diese Oberflächen konzipiert und nicht mit den Haushaltmikrofasertüchern vergleichbar. Sie sind viel weicher und durch die Struktur enorm saug- und aufnahmefähig.

Bzgl. Felgenwachs habe ich keine Erfahrungen.

Oben auf dem Armaturenbrett hab ich immer irgendwelche Patscher vom de-/Montieren des Navis. Das missfällt mir, ich bin da etwas eigen.
Mir fiel gerade ein, dass auch im Flugmodellbau spezielle Tücher eingesetzt werden für die Reinigung lackierter Flugzeugrümpfe, es gibt sie in lang, mittel und kurzflorig - und sie sind relativ preiswert. Die sollten dann eigentlich ebenfalls gut verwendbar sein.
Swizöl langt ja bei den Preisen schon heftig zu ...

Eigentlich braucht man den Wagen überhaupt nicht polieren
Ich habe den neuen Golf in Schwarz Uni gestern gewachst.Wachs 3M Polish Rosa
Wenn man das regelmäßig macht braucht wohl nie poliert werden
Im Pflegeforum kannst du auch einiges darüber lesen.Einfach mit feuchten Tuch auftragen und 2 Minuten später abwischen.Total einfach
Der Z wird Schwarz II und bekommnt die gleiche Behandlung
Ich wasche außerdem mit der Hand mit sehr viel Regenwasser.Kratzer die vermieden werden brauchen auch nicht poliert werden

Hallo, ich nehme seit Jahren für Auto, Moped und Boot "Nano 12" von Yachticon. (Bootszubehör) Swissöl hatte ich früher genommen und ist optisch nicht zu toppen, leider hält es nicht so lange. Nano 12 mache ich 2 x im Jahr und fertig. Bei altem Lack allerdings vorher mit Lackreiniger und Maschine aufbereiten und dann Nano 11 nehmen (ohne Reingungswirkung)

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Der Z wird Schwarz II und bekommnt die gleiche Behandlung
Ich wasche außerdem mit der Hand mit sehr viel Regenwasser.Kratzer die vermieden werden brauchen auch nicht poliert werden

Schwarz uni II ist dermassen empfindlich, der bekommt schon Kratzer von den Luftmolekülen und wenn die Leute an der Ampel auf Deinen Z4 schauen. Vermeiden ist toll aber bei diesem Lack unmöglich.

Langsam bin ich ganz verwirrt, ob der Fülle der Möglichkeiten...

Gibt es auch ein Wachs wo die Pollen nicht so haften können :confused:
Bei meinen Z4 in Havannamet. sieht man diese Pollen extrem:(
Gruß Marco

Zitat:

Original geschrieben von schmittmann


Schwarz uni II ist dermassen empfindlich, der bekommt schon Kratzer von den Luftmolekülen und wenn die Leute an der Ampel auf Deinen Z4 schauen. Vermeiden ist toll aber bei diesem Lack unmöglich.

ist schon der vierte oder fünfte bei mir in Schwarz Uni...

;)

Zitat:

Original geschrieben von TT 1904


Gibt es auch ein Wachs wo die Pollen nicht so haften können :confused:

Dazu müsste das Wachs in der Lage sein auch Oberflächentemperaturen von über 60 °C standzuhalten (Sommersonne auf schwarzem Lack). Wenn es das könnte, wäre es jedoch nur sehr schwer aufzubringen, denn dazu muss es ja eben nicht hart sein ...

Gruß, Frank

Original geschrieben von Tappi 64

Zitat:

ist schon der vierte oder fünfte bei mir in Schwarz Uni... ;)

BMW?

Deine Antwort