1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Ladegerät für Motorradbatterie

Ladegerät für Motorradbatterie

Ehrfahrungsaustausch: Hab seit einem Jahr ein neues Motorrad mit geschlossener Säurebatterie, hab aber nur ein Standartladegerät für Autobatterien. Die Batterie hat sich im Winter entladen.
Jetzt die Frage: Brauch ich so ein Profigerät z.b. von Pro Charger ?
Bin kein Elektriker.
Wünsche allen ne unfallfreie Saison.

Beste Antwort im Thema

Im aktuellen TOURENFAHRER ist ein umfangreicher Gerätetest zu diesem Thema.
Allsquare

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Hi
Ich würde mit einem Autoladegerät keinesfalls die Batt laden, die Ladeströme sind normalerweise für so kleine Batterien zu hoch, was zum kochen und damit zur Beschädigung führen kann.
Ich würde sie wenn es geht nur kurz laden, damit es reicht deine Maschine zu starten und dann erst mal damit eine ausgedehnte Runde drehen, dann ist dein Speicher wieder voll.
Falls du häufiger eine Nachladung benötigst, gibts bei bekannten Zubehörhändlern passende Ladegeräte, auch zum Dauerladen für kleines Geld.

Hi !
Ich bin auch kein Elektriker.
Aber ein Standardladegerät fürs Auto an eine Motorradbatterie, noch dazu eine geschlossene, dürfte in die Hose gehen.
Weil die Autoladegeräte meistens für Batterien mit höherer Kapazität ausgelegt sind.
Steht sogar manchmal drauf, welche Kap. der zu ladende Akku mindestens haben sollte.
Ich hab das auch jahrelang gemacht. Ladegerät für Akkus mit mind. 36 Ah an die Mopedbatterie geklemmt.
Bloss das war noch die alte Bauart, bei der man die Stopfen rausdrehen konnte.
Die Batterie gaste dann eine Nacht lang vor sich hin und ich musste ordentlich Wasser nachfüllen.
Eine wartungsfreie wär wahrscheinlich geplatzt.

Zitat:

Original geschrieben von Tripple x


Ehrfahrungsaustausch: Hab seit einem Jahr ein neues Motorrad mit geschlossener Säurebatterie, hab aber nur ein Standartladegerät für Autobatterien. Die Batterie hat sich im Winter entladen.
Jetzt die Frage: Brauch ich so ein Profigerät z.b. von Pro Charger ?
Bin kein Elektriker.
Wünsche allen ne unfallfreie Saison.

Ich habe bei meinen Teilen je ein Frischhaltegerät drann. Preis ca. 30.- €. lädt und entlädt. Batterie ist immer frisch. Vorteil Batterie hält länger. Da sie immer gefordert wird.

Ich habe noch ein uraltes Ladegerät für Autobatterien. Da ist der Ladestrom einstellbar und seit bestimmt 20 Jahren oder länger funktioniert das einwandfrei. Ich lade die Batterie von Zeit zu Zeit wieder langsam auf und fertig.
Neuere Geräte regeln den Ladestrom automatisch und auch da sollte es, sofern die Geräte das können, normalerweise keine Schwierigkeiten geben.

Zitat:

Original geschrieben von uwbiker


Ich habe noch ein uraltes Ladegerät für Autobatterien. Da ist der Ladestrom einstellbar und seit bestimmt 20 Jahren oder länger funktioniert das einwandfrei. Ich lade die Batterie von Zeit zu Zeit wieder langsam auf und fertig.
Neuere Geräte regeln den Ladestrom automatisch und auch da sollte es, sofern die Geräte das können, normalerweise keine Schwierigkeiten geben.

Wenn Du das so siehst ist das i.O.. Ich mache es anderst und ohne Probleme. Vor allem ist die Batterie voll wenn ich das Moped benützen will. Und vor allem ist sie nicht am Ladegerätetot gestorben.

Im aktuellen TOURENFAHRER ist ein umfangreicher Gerätetest zu diesem Thema.
Allsquare

Zitat:

Original geschrieben von uwbiker


Ich habe noch ein uraltes Ladegerät für Autobatterien. Da ist der Ladestrom einstellbar und seit bestimmt 20 Jahren oder länger funktioniert das einwandfrei. Ich lade die Batterie von Zeit zu Zeit wieder langsam auf und fertig.
Neuere Geräte regeln den Ladestrom automatisch und auch da sollte es, sofern die Geräte das können, normalerweise keine Schwierigkeiten geben.

Dann hüte dein altes Gerät, so gute werden heute nicht mehr gebaut oder sie sind relativ teuer!

Auch die neuen (Auto)Geräte, die automatisch den Ladestrom anpassen, sind eigentlich für Mopedbatterien nicht geeignet, da selbst deren geringster Strom meist noch viel zu hoch ist. Faustformel für Ladeströme ist max 1/10 der Kapazität, das heißt bei einer 16AH Batterie darf dein Ladegerät niemals über 1,6 Ampere kommen, weil sonst die Batt zerkocht. Und zum Ladeschluß hin soll der Strom auf ca 3% der Kapazität runtergehen, da sonst eine Überladung stattfindet mit allen chemischen Vorgängen, die das Innenleben zerstören! Wenn du dir sicher sein kannst das dein Gerät dann auf ca 0,4 A sauber runterregeln kann, kannst du es problemlos nutzen, wenn nicht, besteht die Gefahr, das du deine Bleiplatten abschießt

:)

Deswegen der Rat, kurz anzuladen und den Rest die Lima machen lassen, dafür ist die da!!!

Hallo,
also laden kannst du die Mopedbatterie auch mit einem normalen Ladegerät für 12V Batterien, da die Geräte seit einiger Zeit über einen Überladungsschutz verfügen.
Besser ist allerdings ein Ladegerät speziel für Motorräder mit Ladungserhaltung.
Habe mir eine 12V Bordsteckdose instaliert (Direktanschluss an die Batterie mit Sicherung) und habe mir ein Charger von Polo für damals (2007) € 49,- geholt, habe das Bike permanent angeschlossen wenn ich nicht fahre, so wird die Batterie ständig überwacht und eine Pflege bzw. Ladungserhaltung betrieben. Das hat den Vorteil, dass die Batterie eine viel höhere Lebensdauer hat und das Moped jeder Zeit startklar ist, einfach Stecker ziehen und los gehts.
Sollte eigentlich eine Überlegung wert sein.
Gruß
Torsten

Zitat:

Original geschrieben von rrspeeedy



Zitat:

Original geschrieben von uwbiker


Ich habe noch ein uraltes Ladegerät für Autobatterien. Da ist der Ladestrom einstellbar und seit bestimmt 20 Jahren oder länger funktioniert das einwandfrei. Ich lade die Batterie von Zeit zu Zeit wieder langsam auf und fertig.
Neuere Geräte regeln den Ladestrom automatisch und auch da sollte es, sofern die Geräte das können, normalerweise keine Schwierigkeiten geben.

Dann hüte dein altes Gerät, so gute werden heute nicht mehr gebaut oder sie sind relativ teuer!

Teuer war es damals auch schon und bei Bedarf gibt es so viel Saft her, dass man damit auch fremdstarten kann.

Hab vor Jahren mal eine Batterie von Transalp mit Autobatterieladegerät ins Jenseits befördert...Bin halt auch kein Elektriker;)...Aber, aus Fehlern wird man klug (und ärmer!) ...mittlerweile hebbet ich ein extra Teil für Mopped...
ein wenig elektrischer bin ich jetzt schon:D
Ich wünsch Euch ordentlich Saft in die Batterie, wegen Start im Frühjahr und so...
:cool: redburger

Zitat:

Original geschrieben von Harryheilbutt


Hallo,
also laden kannst du die Mopedbatterie auch mit einem normalen Ladegerät für 12V Batterien, da die Geräte seit einiger Zeit über einen Überladungsschutz verfügen.
Besser ist allerdings ein Ladegerät speziel für Motorräder mit Ladungserhaltung.
Habe mir eine 12V Bordsteckdose instaliert (Direktanschluss an die Batterie mit Sicherung) und habe mir ein Charger von Polo für damals (2007) € 49,- geholt, habe das Bike permanent angeschlossen wenn ich nicht fahre, so wird die Batterie ständig überwacht und eine Pflege bzw. Ladungserhaltung betrieben. Das hat den Vorteil, dass die Batterie eine viel höhere Lebensdauer hat und das Moped jeder Zeit startklar ist, einfach Stecker ziehen und los gehts.
Sollte eigentlich eine Überlegung wert sein.
Gruß
Torsten

Genau. Nur hättest Du die Steckdose besser verstecken können. Muss gleich schimpfen. Meine siehste nicht. Aber diese Idee ist doch GUT!

Zitat:

Original geschrieben von uwbiker



Zitat:

Original geschrieben von rrspeeedy



Dann hüte dein altes Gerät, so gute werden heute nicht mehr gebaut oder sie sind relativ teuer!

Teuer war es damals auch schon und bei Bedarf gibt es so viel Saft her, dass man damit auch fremdstarten kann.

Wenn dein Gerät starthilfefähig ist UND noch auf unter ein halbes Ampere runterregeln kann........alle Achtung. Dann war es sicher jede Mark wert, die es damals gekostet hat!

Zitat:

Original geschrieben von rrspeeedy



Zitat:

Original geschrieben von uwbiker


Ich habe noch ein uraltes Ladegerät für Autobatterien. Da ist der Ladestrom einstellbar und seit bestimmt 20 Jahren oder länger funktioniert das einwandfrei. Ich lade die Batterie von Zeit zu Zeit wieder langsam auf und fertig.
Neuere Geräte regeln den Ladestrom automatisch und auch da sollte es, sofern die Geräte das können, normalerweise keine Schwierigkeiten geben.

Dann hüte dein altes Gerät, so gute werden heute nicht mehr gebaut oder sie sind relativ teuer!
Auch die neuen (Auto)Geräte, die automatisch den Ladestrom anpassen, sind eigentlich für Mopedbatterien nicht geeignet, da selbst deren geringster Strom meist noch viel zu hoch ist. Faustformel für Ladeströme ist max 1/10 der Kapazität, das heißt bei einer 16AH Batterie darf dein Ladegerät niemals über 1,6 Ampere kommen, weil sonst die Batt zerkocht. Und zum Ladeschluß hin soll der Strom auf ca 3% der Kapazität runtergehen, da sonst eine Überladung stattfindet mit allen chemischen Vorgängen, die das Innenleben zerstören! Wenn du dir sicher sein kannst das dein Gerät dann auf ca 0,4 A sauber runterregeln kann, kannst du es problemlos nutzen, wenn nicht, besteht die Gefahr, das du deine Bleiplatten abschießt:)
Deswegen der Rat, kurz anzuladen und den Rest die Lima machen lassen, dafür ist die da!!!

rrspeedy, in einem Punkt liegste falsch:

Die Lima ist doof. Eine leere Batt wird volle Kanne von der Lima geladen, genau, wie ein zu großes Ladegerät.

Deshalt auch unsere Bassröhrenfraktion von den Vorstadtparkplätzen. Batterie fast leerdudeln und dann wieder mit der Lima ruckzuck vollknattern. Die Batts halten nichtlang.

Ladungen nur, wie du beschrieben hast, nach dem 1/10tel-Muster.

Gute Fahrt.

Zitat:

Deswegen der Rat, kurz anzuladen und den Rest die Lima machen lassen, dafür ist die da!!!


Zitat:

rrspeedy, in einem Punkt liegste falsch:
Die Lima ist doof. Eine leere Batt wird volle Kanne von der Lima geladen, genau, wie ein zu großes Ladegerät.
Deshalt auch unsere Bassröhrenfraktion von den Vorstadtparkplätzen. Batterie fast leerdudeln und dann wieder mit der Lima ruckzuck vollknattern. Die Batts halten nichtlang.
Ladungen nur, wie du beschrieben hast, nach dem 1/10tel-Muster.
Gute Fahrt.

Gut zu wissen, danke! Ich werde es bei Gelegenheit mal nachmessen, welche Ströme bei leerer Batterie da fließen.
Bisher hat sich das Problem eigentlich bei mir nicht gestellt, meine Batts hängen immer an einem kleinen Erhaltungsladungsgerät! Und wenn ich schon mal beim Kumpel überbrückt habe, um sein Möp zu starten, habe ich danach nicht mehr darauf geachtet, welche Lebensdauer seine Batterie noch hatte!

Deine Antwort
Ähnliche Themen