1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Ladekabel beim Hybrid

Ladekabel beim Hybrid

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen,
habe seit kurzem einen C300de und diesen auch schon erfolgreich an einer Typ2-Ladesäule geladen (nachdem ich mich dort blamiert hatte weil ich nicht wusste, dass der Stecker wieder verriegelt wenn man ihn nicht 30 Sekunden nach dem Aufschließen des Fahrzeugs rauszieht, aber das ist eine andere Geschichte ;-))
Würde den Wagen auch gerne an der Haushaltssteckdose laden. Da ich den Wagen aus Leasing-Vorbesitz übernommen habe, würde ich gerne wissen ob zum Standard-Lieferumfang auch ein 240V-Schuko-Ladekabel gehört oder ob nur das Typ2-Mennekes-Kabel mit dabei ist.
Bei mir war nämlich nur letzteres im Auto. Ist das in Ordnung so?
Und falls ja, kann man als Adapter jedes beliebige Typ2/Schuko-Kabel nehmen oder muss man da was aus dem MB-Originalzubehör holen?
Vielen Dank schon mal!

Ähnliche Themen
16 Antworten

Hi! Glückwunsch für den Wagen!
Bei mir (ein C350e) war auch nur den Typ2 Kabel dabei.

Bei meinem C300de war das Kabel B080 (230 V) für 0€ im Konfigurator, das B083 Typ 2 Kabel hat 240€ extra gekostet.
Was der Vorbesitzer konfiguriert hat, wissen wir nicht.
Mit dem B080 dauert es halt länger, bei Typ 2 geht das Vollladen in 90 Minuten.
Aber beim Typ 2 Kabel geht jedes Typ 2 Kabel, da muss es nicht das von Benz sein.

So sah das bei mir aus.
C300e T
Baujahr 3/2021
Ladekabel für die Haushaltssteckdose ( im Grundpreis enthalten)
Ladekabel für Wallbox und öffentliche Ladestation 285,60€
Ladekabel für Industriesteckdose 285,60€
Bei mir im Haupteinsatz ist das Ladekabel für die Industriesteckdose. Habe mir an meiner Halle außen eine 16 A Steckdose montiert und lade da.

heißt so viel wie: der Vorbesitzer hat mir das Ladekabel für die Haushaltssteckdose unterschlagen?
Fahre heute mal beim Händler vorbei um die Konfiguration anhand der FIN zu checken

Naja unterschlagen ist ein hartes Wort :) vielleicht einfach nur verbummelt. Ich habe meins originalverpackt auch irgendwo rumliegen, weil ich zuhause an der Wallbox lade.
Aber ja, ein 220V Schuko Ladekabel für max 10 A Ladestrom war immer im Lieferumfang dabei, anfangs konnte man auswählen "glatt" oder "spiral" Version, später waren 5 Meter Länge serienmäßig, alternativ wählbar 8 Meter mit ein paar Euro Aufpreis.
muß alles nicht von MB sein, allerdings sind die Alternativen oftmals auch nicht viel billiger. Dies hier zum ähnlichen Preis ist aber vielseitiger, kann sogar bis zu 16 A an Schuko, mit einem entsprechenden Adapter dann auch an einer Campingdose verwendbar
https://www.ebay.de/itm/174863282727?...
oder deutlich billiger bis 13 A
https://www.ebay.de/itm/224648150937?...

Vielleicht liegt es auch in einer Klappe im Kofferraum Originalverpackt, schon mal alles durchgeschaut?

Hi DrInsider,
mein C350e T-Modell wurde mit 2 Kabeln geordert.
- Ladekabel für die Haushaltssteckdose Typ E/F (Mode 2) 4 m Länge = Serienausstattung
- Ladekabel für die Wallbox und öffentliche Ladestationen Typ 2 (Mode 3) 8 m Länge = Extra
Serienmäßig ist ein Ladekabel für die Haushaltssteckdose Typ E/F (Mode 2) beim Fahrzeug enthalten. Man musste sich zwischen der 4 m Version (SA-Code B30) und der 8m Version (SA-Code B80) entscheiden.
Vielleicht kannst du mal beim Vorbesitzer, also der Leasing-Gesellschaft nachhacken. Den das 4 m Schuko-Kabel ging ohne gesonderten Kundenwusch immer mit raus.
Gruß, 300TE-24
Das Kabel für die Wallboxen bzw. öffentliche Ladesäulen gab es als 4 m Version (SA-Code B33) oder der 8m Version (SA-Code B83) für jeweils knapp 290 Euro als Extra zu bestellen.

Ich habe vor knapp 1,5 Jahren einen C350e T bei einem Freundlichen als Gebrauchten erstanden. Ich hatte nur das Schuko-Ladeset mit dem Spiralkabel dabei.
Bei der Ladephilosophie - ob mit dem kleinen Schukoladeset oder Wallbox/Ladesäule - gehen die Meinungen auseinander. Zumindest beim C350e soll man wohl das langsame Laden mit dem kleinen Ladegerät bevorzugen, da dies schonender für den Akku sei. Andererseits komme ich damit bei meinem nur auf 18-20km Reichweite.

Zitat:

muß alles nicht von MB sein, allerdings sind die Alternativen oftmals auch nicht viel billiger. Dies hier zum ähnlichen Preis ist aber vielseitiger, kann sogar bis zu 16 A an Schuko, mit einem entsprechenden Adapter dann auch an einer Campingdose verwendbar

Das original Mercedes Ladekabel für Haushaltssteckdose kann auch 16A (3,7kW) und lässt sich mit einem Camping Stromadapter von CEE-Stecker auf Schuko verwenden. Per Tastendruck kann ich wählen ob ich mit 6A / 8A / 10A / 12A oder 16A laden will. Inwiefern dieses Ebay-Kabel nun vielseitiger sein soll?! Zumal das originale Kabel nun mal zum serienmäßigen Lieferumfang gehörte. Quasi kostenlos war.

;)
Schuko-Ladekabel, Mercedes original

Vom Laden mit 16A mit dem Ladegerät für die Schuko-Steckdose ist aus fachlichen Gründen eher abzuraten. Die meisten Standardsteckdosen sind für eine Belastung mit 16A nur kurzfristig zugelassen. Irgendeine spezielle Steckdose wurde mal für den Gebrauch als Ladedose für E-Autos angepriesen (mit 16A dauerbelastbar) - sollte aber > 55 € kosten. Wenn dann noch die restliche Installation darauf angepasst ist, sollte es damit gehen.

Zitat:

@westpole67 schrieb am 5. Januar 2022 um 15:05:35 Uhr:


Irgendeine spezielle Steckdose wurde mal für den Gebrauch als Ladedose für E-Autos angepriesen (mit 16A dauerbelastbar) - sollte aber > 55 € kosten.

Gemeint sind Steckdosen von Legrand.

Alternativ kann man auch eine blaue CEE Steckdose nutzen.

Beides jeweils professionell installiert.

Allerdings sollte man das laden mit 230V möglichst vermeiden und stattdessen das Typ 2 Kabel in Verbindung mit einer Wallbox benutzen.

Hab schon alles durchgesehen, ja. Auch die Seitenfächer im Kofferraum. Das Kabel fehlt, werde mal sehen wo es geblieben ist.
Was anderes noch: habe heute den Akku auf 100% vollgeladen an einer Typ2-Ladesäule und bin danach relativ zeitnah mit dem Auto weggefahren. Angezeigt hat der Bordcomputer eine elektrische Reichweite von 29km, bin dann ca. 3km gefahren, dann war die Reichweite auf 24km runter.
Außentemperatur war 4,5°C, die Batterie vom Ladevorgang sicher noch vorgewärmt, Klima hatte ich nur auf 18°C gestellt um Energie zu sparen. Reifendruck vorne 2,6bar, hinten 3,0 (Winterreifen), also 0,1bar über der Angabe für einen leeren Wagen.
ist das normal? Für 13,5kWh finde ich es enttäuschend dass der Wagen real nur ~25km elektrisch hinbekommt.
Oder ist da die Batterie schon degradiert? Wäre bei einer Laufleistung von knapp 40.000km und 2 Jahren ebenso enttäuschend.

Zitat:

@westpole67 schrieb am 5. Januar 2022 um 15:05:35 Uhr:


Vom Laden mit 16A mit dem Ladegerät für die Schuko-Steckdose ist aus fachlichen Gründen eher abzuraten.

Bei meiner Aussage ging es einzig und allein darum, das man auch mit einem originalen Mercedes-Schuko-Ladekabel 16A laden kann. Der aufgezeigte Mehrwert des Ebay-Laders somit nicht erkennbar ist.

Was die örtlichen Gegebenheiten oder der Hausanschluss zulassen, sollte jeder E- oder Hybridfahrer schon wissen oder in Erfahrung bringen. Sonst alternativ niedriger laden, falls Typ 2 nicht möglich ist.

Interessant ist jedoch schon wieder mit anzusehen, wie ein Thread schon wieder in alle möglichen Richtungen gedehnt wird. Das ist echt langsam krankhaft hier.
Die Frage war welches und wie viele Kabel original mit dem Wagen ausgeliefert wurden. Wer, wo, mit wie viel Strom auflädt oder nicht war nie Bestandteil der Frage.
Mein C350e ist nun 4 Jahre und hat 59000km auf dem Buckel. Das Laden an einer Schuko-Steckdose, wie im Bild zu sehen, hat er bisher noch immer überlebt. Er lädt z.B. mit Typ 2 auch nur 1phasig. Also auch nur 230V.

Deine Antwort
Ähnliche Themen