- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Mokka X
- Laden der Batterie
Laden der Batterie
Hallo
Ich habe einen Mokka Bj.2016 und wollte wissen ob der noch das altbekannte Ladesystem für die Batterie hat, oder womöglich auch schon so ein "Smart-Charge-System" wie es im Kuga verbaut ist?
Beste Antwort im Thema
Früher war der Minuspol dierekt mit der Karroserie,also Masse verbunden.Bei Start Stop und AGM Batterie ist ein Widerstand dazwischen und die Fahrzeugelektronic erkennt ob geladen oder entladen wird. Läd man nun die Batterie direkt, so weiss die Elektronic nicht wie voll die Batterie ist.Alle Ladezyklen werden gespeichert und wenn die Batterie unter 12,1Volt hat, funktioniert die StartStop Automatik nicht. Meine AGM Batt. hat seit ca. 5Monaten nur noch 11,8Volt beim einschalten der Zündung.Laut Test hat sie nur noch 35% Leistung,aber ich werde sie erst im Herbst auswechseln.Start Stop funktioniert deshalb nicht. Vieleicht ist jetzt klar, warum man nicht das Ladegerät an beiden Polen, sondern zwischen Plus und Masse anschliessen soll.
Ähnliche Themen
24 Antworten
Hallo 78618,
hat dein Mokka Start/Stop, brauchst du ein Ladegerät für AGM-Batterien. Dieses darfst du aber nicht an den Minuspol anschließen. Nimm stattdessen Motormasse. Ohne Start/Stop kannst du ein normales Ladegerät benutzen.
Sorry, hab mich vielleicht etwas ungenau ausgedrückt.
Ja ich Start/Stop, aber ich meinte das Laden der Batterie durch die Lichtmaschine.
Hallo , ich glaube @78618 meinte hier etwas anderes - der Generator - Regler des Mokka (X) ist, soweit ich weiß , ein moderner elektronischer "Diagnose-Management" Regler (siehe unter: www.kfztech.de , "Der moderne Generator" , der ähnliche Funktionen wie der Ford "Smart Charge" Regler besitzt , mit dem Ford aber eigene
elektronisch-technische " Feinheiten" verbaut hat , die der Opel Mokka ( und andere Marken ) so nicht haben ;
das bedeutet aber nicht , daß sie weniger effizient sind , nur eben "etwa anders" . "Einfache" Regelmechanismen wie Motoren noch vor ca. 20 Jahren und früher besitzen die allermeisten "Lichtmaschinen" heute nicht mehr - dafür ist die Technik zu weit fortgeschritten ! Da mein Mokka kein Start-Stopp System besitzt , wo ich persönlich ganz froh d`rum bin , da die Gesamteffizienz hier doch umstritten ist und zudem noch anfällig sowie batterietechnisch teurer , lade ich meine Batterie im Winter alle zwei/drei Wochen mit dem "Optimate 6" Charger nach , der sie auch noch regeneriert - sie ist fit wie ein Turnschuh und knapp 5 Jahre alt !
Ja, das Problem bei dem neuen Ladekonzept ist das nur mehr im Stand und im Schubbetrieb die Batterie geladen wird.
Und da wollte ich halt wissen ob so ein "tolles" System auch im Mokka verbaut ist, auch wenn es vielleicht anders heisst.
@78618
Da kann ich Dich , soweit ich`s von meinem Mokka her kenne (Bj. 2015 ), beruhigen - meiner lädt auch im normalen Fahrbetrieb , nicht nur im Stand bzw. im Schubbetrieb ???!!!! Was ist denn das für ein System ? Ich habe eine Ladespannungskontrollanzeige in der 12V Steckbuchse , die zeigt immer so um 14,3 bis 14,4 V Ladesspannung an , kurz nach dem Starten sogar 15,1V - nach Abschalten des Motors dann 12,5 V Batteriespannung , wenn nicht
mehr geladen wird . Der Diagnose - Managementregler stimmt das Ganze nur auf die jeweiligen "Bedürfnislagen"
der "Verbraucher" ab , damit alles so optimal und schonend wie möglich abläuft - genaueres wird auf der oben
erwähnten Seite www.kfztech.de ," Der moderne Generator" erklärt . Also : Beim Mokka und den meisten anderen Fahrzeugen ist " diese Kuh vom Eis " !
Hallo
Da bin ich froh, hoffe nur das mit dem Start/Stop System da nichts geändert wurde.
In den nachfolgenden Link gibt's eine Beschreibung über dieses Smarte System.
https://www.hella.com/.../...ectronics_ford_smart_charge_system_de.pdf
ein mehr oder weniger aufwendiges System hat auch der mokka. der Generator wird von ECM und BCM gesteuert.
es gibt 6 Betriebsmodides Generators.
Batterie Sulfation Modus, Lademodus, Benzinsparmodus, Scheinwerfermodus, Anlassmodus und Modus verringerte Spannung.
zusätzlich wird die stromverteilung natürlich auch noch geregelt.
Super, die moderne Technik hat zugeschlagen.
Und was heisst das jetzt praktisch wenn man eine leere Batterie (vorausgesetzt sie ist nicht defekt) hat und diese ohne Ladegerät wieder laden will?
Wie bisher einfach einige Kilometer fahren, oder ladet sie auch nur im Schubbetrieb?
Weis das vielleicht jemand?
fahren. ein paar mehr Kilometer solltens aber sein. war früher aber auch nicht anders.
@78618
Tja , hab ich oben ja schon gesagt - auch mit dem Diagnose-Management Regler (ECM & BCM !)
wird die Mokka - Batterie im Fahrbetrieb geladen - übrigens auch beim Start/Stop - System !
Hab`mich beim FOH erkundigt ! Hoffe , daß nun alles klar ist !
Super ich danke dir, war mir nur nicht ganz sicher weil du ja kein Start/Stop hast.
Klar und 3km sind sicher zu wenig zum laden.
Ja , fahr mal so 30km , dann ist sie auf alle Fälle etwas geladen und schalte, wenn möglich , das Start/Stop System dabei ab (müßte gehen - Betriebsanleitung !). Ein gutes Ladegerät ist aber immer anzuraten , für alle Fälle . Viel Glück !
Ja, Start/Stop schalte ich immer sofort aus hab da sowieso meine Zweifel das es was bringt, außer das ich vorzeitig der Starter wechseln kann...
Hab mir das Optimate 6 schon im Internet angeschaut, sollte auch für den Kuga verwendbar sein, dort ist es eventuell noch wichtiger.
und richtig anklemmen. minus nie an den batteriepol sondern Karosserie oder Motor.