1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Ladevolumen A6 Avant 4B vs. 4F

Ladevolumen A6 Avant 4B vs. 4F

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
ich beschäftige mich gerade mit der Kofferraumgröße des A6 4F.
Wenn ich mir die Zeichnungen und die Maßangaben der Kofferräume im Prospekt des A6 4B und 4F anschaue und vergleiche, sollte der Kofferraum des 4B Avant eigentlich größer sein!
Komischer Weise wird jedoch im Proskekt und in den Autozeitungen dem 4F ein größeres Ladevolumen unterstellt?
Wie kann dass sein?
Für mich sind die Maße bei hochgestellter bzw. mit Personen belegter Rückbank wichtig und meine Vergleiche beziehen sich auch darauf.

Danke und Gruß
Dirk

Ähnliche Themen
21 Antworten

Hi,
zum Vergleich, ein Skoda Oktavia Kombi hat im norml zustand, sprich Rücksitze normal. 20l mehr Ladevolumen als der A6.
Ich find das Ladevolumen jetzt auch nicht gerade überwältigend aber es reicht eigentlich für den Alttag völlig aus.
Gruß Alex

Zitat:

Original geschrieben von Audi A8 Power


Hi,
zum Vergleich, ein Skoda Oktavia Kombi hat im norml zustand, sprich Rücksitze normal. 20l mehr Ladevolumen als der A6.
Ich find das Ladevolumen jetzt auch nicht gerade überwältigend aber es reicht eigentlich für den Alttag völlig aus.
Gruß Alex

Das mag ja sein, trotzdem stimmt doch entweder bei den Innenmaßangabe oder bei der Ladekapazität etwas nicht.

Gemäß Gepäckraumvolumen hat der A6 4F ja ein größeres Volumen als z.B. der Mondeo Tunier und auch als der alte 4B und dass, obwhl die Innenmaße der "Gepäckabteilung" des 4F etwas geringer sind als die das 4B. Zumindest lt. den Prospektangaben.

Gruß

Dirk

Moin Dirk,
kann dir keinen 4B Vergleich bieten aber vielleicht mal folgendes:
Bin immer mit meinem Mercedes W210 Limousine mit 4 Personen mit 4 Koffern und Zusatztaschen in den Urlaub gefahren. Alles im Kofferraum. Fußraum auch im Fond und Hutablage völlig frei.
Dieses Jahr das erste Mal einen Kombi. Das wird ja ein Traum. Zum Glück schlägt meine Frau am Vorabend der Abfahrt vor, die 4 Koffer mal testweise einzubauen.
Die 4 Koffer nur hochkant und dichtgequetscht. Nur mit ausgebauter Gepäckraumabdeckung und diese dann kaum noch mitbekommen. Sicht nach hinten völlig dicht. Zusatztaschen mussten wir teilweise auspacken und den Inhalt in kleinste Lücken stopfen.
Ein Ford Transit auf dem Weg nach Anatolien sah nicht viel anders aus.
Woher also das große Volumen im Prospekt herkommt weiß ich auch nicht.
Gruß
Senior

Hi,
naja aber das Volumen wird doch z.B. auch von Auto Motor sport mit diesen Würfeln gemessen und daher hat doch der A6 einen der "Größten Köfferräme.
Gruß Alex

Das Ladevolumen wird bis zur Fensterkante gemessen, und diese Fensterkante ist beim 4F höher als beim 4B.
Deshalb hat der 4F ein größeres Ladevolumen in den technischen Daten.

Zitat:

Original geschrieben von DQ1


Das Ladevolumen wird bis zur Fensterkante gemessen, und diese Fensterkante ist beim 4F höher als beim 4B.
Deshalb hat der 4F ein größeres Ladevolumen in den technischen Daten.

Aber dann wohl nur in den technische Daten, oder? In der Praxis ist das Volumen des 4B´s dann wohl größer, oder?

Auch wenn der Unterschied nur sehr maginal in der gesamten Ausnutzung des Laderaumes sein wird.

Gruß

Dirk

Zitat:

Original geschrieben von DQ1


Das Ladevolumen wird bis zur Fensterkante gemessen, und diese Fensterkante ist beim 4F höher als beim 4B.
Deshalb hat der 4F ein größeres Ladevolumen in den technischen Daten.

Fensteroberkante oder Fensterunterkante?
Aber dann wohl nur in den technische Daten, oder? In der Praxis ist das Volumen des 4B´s dann wohl größer, oder?
Auch wenn der Unterschied nur sehr maginal in der gesamten Ausnutzung des Laderaumes sein wird.
Gruß
Dirk

Fensterunterkante. Also nicht dachhoch, sondern so, dass die Sicht nach hinten nicht eingeschränkt ist.
Der 4F bietet halt ein Bisschen mehr Ladehöhe im Alltag (also wenn man unter der Fensterkante bleiben will.
Und mehr Länge bei umgeklappter Rückbank.
Ich möchte für meinen Teil z.B. auch auf den doppelten Ladeboden (+Schmutzwanne) nicht mehr verzichten, wenn man auch dafür auf's Reserverad vezichten muss.
(Gab's früher beim Quattro gar nicht, den doppelten Ladeboden)

Zitat:

Original geschrieben von DQ1


Ich möchte für meinen Teil z.B. auch auf den doppelten Ladeboden (+Schmutzwanne) nicht mehr verzichten, wenn man auch dafür auf's Reserverad vezichten muss.
(Gab's früher beim Quattro gar nicht, den doppelten Ladeboden)

Das stimmt wohl!

Mit der nutzbaren Reserveradmulde gleicht sich dann das etwas geringe Gesamtladevolumen des 4F dem 4B gegenüber wieder aus.

Gruß

Dirk

Also ich habe meine erste unangenehme Überraschung bereits hinter mir: habe mein Mountainbike nur mit großer Mühe in den Avant bekommen. Vorher bei meinem Passat Variant war das überhaupt kein Problem. Da hatte ich nun wirklich nicht mit gerechnet.
Gruß Volker

Also is der A6 eher ein Life Style Kombi?
Gruß Alex

Zitat:

Original geschrieben von Audi A8 Power


Also is der A6 eher ein Life Style Kombi?
Gruß Alex

Naja, zumindest bestimmt nicht dafür gedacht, ein Moutenbike damit zu transportieren ;-))

Vom Volumen ist der Laderaum des A6 nicht kleiner als der des Passats

Gruß

Dirk

Die Messung des Kofferraumvolumens erfolgt nach VDA-Norm. Dabei wird der Kofferraum mit Styroporquadern (sogenannten VDA-Modulen mit den Maßen 200 x 100 x 50 mm; entspricht einem Liter). vollgepackt. Und zwar ausschließlich mit ganzen Modulen. Resträume, in die keine ganze Module passen, bleiben unberücksichtigt. Gemessen wird auch nur der eigentliche Gepäckraum, also keine Räume unter- und innerhalb von Abdeckungen. Die Reserveradmulde bleibt dabei auch bei Tire Mobility System unbeücksichtigt.
Beim Avant wird einmal mit normaler und einmal mit umgelegter Rückbank gemessen. Die Messung bei normaler Rückbank geht bis Fensterunterkante, bei umgelegter Rückbank komplett bis zur Dachhöhe.
Audi gibt für den 4F-Avant normal 565 Liter an. Der ADAC meint, es seien nur 415 Liter. Keine Ahnung, woher diese Abweichung kommt (vermute Druckfehler beim ADAC oder andere Messmethode, aber wenn ich den Thread hier lese: Wer weiss?).
Selber habe ich den 4F als Limousine. Nach Audi hat er 546 Liter Volumen, der ADAC geht von 510 Litern aus. Auf jeden Fall ist der Kofferraum bombastisch groß. Deutlicher Wermutstropfen ist allerdings die geringe Größe der Gepäckraumöffnung und die räumliche Ausbreitung der Gepäckraums, der eher schlauchförmig ist. Man sieht bei geöffneten Kofferraum nur bei deutlichen Bücken das Ende. So passt zwar sehr (!) viel rein von kleineren und mittleren Dingen, aber bei größeren, sperrigen Sachen muss man kapitulieren.
Also:
Audi: 565 Liter für den 4F-Avant-Kofferraum bei normaler Rückbank
ADAC: 410 Liter unter gleichen Bedingungen.
Wer liegt richtig?

Die Wahrheit ist eine ganz andere!
Heutzutage messen alle Deutschen Hersteller bei ihren neuen Kombis also E-Klasse W211, A6 4F, Passat 3C, BMW 3er E91 MIT Reserveradmulde das Volumen, mit dem Argument, dass eh keiner mehr eines mit hat.
Deswegen die Diskrepanz zu den alten Modellen! Früher hat man Bäcker die zu kleine Semmeln herstellten in den Bäckerschupfen gesetzt.
Ich habe den Laderaum des 4F Avant mit meinen Volvo verglichen, indem ich ihn ausmaß. Nach Maßen müßten beide glecih sein bis zur Fensterunterkante, der Audi hat aber 70l mehr.
Ein Rad mit dem Format 225/55 R 16 hat exact 75l Volumen!
Meercedes ist sogar so dreist und mißt die Staufächer mit!

Deine Antwort
Ähnliche Themen