- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter & Multivan
- T4, T5 & T6
- Lämpchenwahnsinn, wo hat der T5 seine Fühler
Lämpchenwahnsinn, wo hat der T5 seine Fühler
Hallo zusammen,
bei unserem T5 Trapo, 04er, 2.0 Benziner, läuchten momentan einige Lämpchen im Kombiinstrument.
Es find mit der Motorleuchte an. Die ging ab und zu an. Manchmal leuchtete sie auch Monate lang.
Vor paar Wochen habe ich eine Autowäsche incl. Unterbodenwäsche gemacht. Seitdem leuchten nun die Bremsleucht, ABS und die Leuchte mit dem Warndreieck und dem Pfeil.
Das Komsiche am ganzen, ist das nun nicht mehr die Motorleuchte an ist, aber dafür im Wechsel mal Bremsleucht, mal ABS usw. Mal alle drei Lämpchen, mal nur 2 usw.
Wo hat der T5er sein Fühler ? Kann sein das diese Beschädigt sind oder was gäbe es noch für Möglichkeiten?
Danke.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Las mal alle Fehlerspeicher der Steuergeräte auslesen, dann weisst du was der Grund für das aufleuchten der Lampen ist.
Dazu suchst du dir am besten einen VCDS user in deiner Nähe.
Ohne das wirst du wohl eine Glaskugel brauchen um die Ursache zu finden.
Danke. Ja wahrscheinlich doch in die Werkstatt, die nehmen aber ca. 20€ dafür glaube ich.
Habe mal gesehen wie jemand so ein kleines Lesegerät angeschlossen hat und dann über ein App es ausgelesen hatte. Taugt so etwas, oder eher weniger? Danke.
Er sagte doch nicht umsonst VCDS.
Oder eine Fachwerkstatt halt.
Mit dem Ergebnis kommst du dann hier wieder um die Ecke.
Oder du kaufst dir von eBay für um die 20 Euro einen USB obd Adapter und liest den Fehlerspeicher selber aus.
Bei dem Fehler tippe ich mal auf den Bremslichtschalter
So ein 20€ OBD Fehlerauslesegerät bringt ihn aber auch nicht weiter wennes nicht alle Fehler ausliest odser es nur in schlechtem Englisch ausgibt.
Da würde ich die 20€ lieber einem VCDS User in die Hand drücken.
Was nur komisch ist, das seitdem die Anzeige für die Bremsen leuchtet, die Abs Lampe und diese mit dem Warndreieck und dem Pfeil, die Motorleuchte nicht mehr angeht, die sonst fast immer an war. Haben sich die Fehler in Luft aufgelöst? Die letzte Auslesung brachte diese Meldungen:
Drosselklappen-Stellantriebssensor 17950
Leerlaufregler 16891
Abgasrückführungsventil 17808
Schon seltsam das davon auf einmal nichts ist? Die Bremsen sind super ausserdem.
Ja ist nicht das Problem irngendwo hin zum auslesen, nur auf Dauer und für die Zukunft wäre es schon
nicht schlecht so etwas auch daheim zu haben.
Zitat:
@uzi72 schrieb am 13. Feb. 2018 um 23:16:58 Uhr:
Die Bremsen sind super ausserdem.
Die Rede war ja auch nicht von der Bremse, sondern dem Bremslichtschalter.
Dann kauf dir VCDS, aber das ksotet etwas mehr wie 20€.
Danke sehr, ja VCDS wird ja dann wohl zu teuer. Bleibt dannn wieder Werkstatt.
Ist denn so ein Bremslichtschalter schwer auszutauschen? Sitzt der hinter dem Tacho?
Bei den 20 Euro Steckern ist VAG COM auf deutsch dabei. Wer mehr Qualität will kann sich ein Delphi Interface kaufen, die gibt's im Nachbau zwischen 50 und 70 Euro.
Und selbst wenn man die Testversion des vcds nutzt und die Fehler nur in schlechtem englisch kommen sollten, was sie natürlich nicht tun, kann man immer noch den Fehlercode bei Google eingeben.
Der Bremslichtschalter sitzt am Bremspedal ...
1C0 945 511 A RDW >15,00 € beim
Steht der im Fehlerspeicher oder reparierst du jetzt auf Verdacht und nach Hörensagen ?
So, ein Bekannter hat auch so ein Auslesegerät in seiner Werkstatt, aber so ein kleineres. Angeschlossen, zur Motorleuchte kam folgendes raus:
17511 Heizung Lambdasonde Bank 1. Sensor 1: Leistung zu niedrig P1103
Unplausibles Signal
16795 Sekundär Lufteinspritzsystem falschen Luftstrom erfasst P0411 Unterere Grenze erreicht
Ins Bremsprogramm kam er leider nicht, kein Zugang, komisch.
Natürlich wollte die ABS und diese Warndreiecksleuchte nicht aufleuchten als ich da war. Kaum
vom Hof gefahren ging sie an.
Bremsleuchte leuchtet weiter ununterbrochen, ABS und die andere je nach Lust und Laune.
Er hat mal die Knotakte an den Rädern nachgesehen, aber sieht ok aus.