1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Lambda vor Kat gibt Unsinn aus

Lambda vor Kat gibt Unsinn aus

Opel Astra H

Hallo Forum,
ich besitze mittlerweile einen Corsa D und einen Astra H Caravan (2009, 130 tkm, Benzin, 1.4l, 66kW, müsste also ein Z14XEP sein). Den Astra habe ich seit 3 Jahren und in beim letzten Mal leicht über den TÜV bekommen. Seit 2 Jahren hatte er dann immer mal wieder sporadisch die MKL an, was sich erst mit Lamdba vor Kat neu stecken und später mit einer neuen Sonde abstellen ließ. Seit einem Jahr hatte er dann aber immer häufiger die MKL an und mittlerweile konstant. Fehlercode ist P0130, eben jene Lambdasonde. Wenn ich den Fehlercode lösche kommt er nach 60 km wieder.
Beim TÜV bin ich dann logischerweise durchgerasselt. Lamda ist schon im Leerlauf 1.3, kommt bei erhöhter Drehzahl auch nicht unter 1. Auch festgestellt wurde ein undichtes Flexrohr. Getauscht, keine Änderung im Ergebnis. Dann hab ich viel gelesen und auf Verdacht getauscht/untersucht:
- neue Lamdbasonde vor Kat von Bosch
- neuer LMM von Bosch
- neues AGR Ventil von Billiganbieter (Schande über mein Haupt)
- mit nem Kollegen per E-Zigarette das Ansaugsystem vom LMM aus geflutet --> scheint dicht zu sein
Dann habe ich mir einen OBD2-Diagnose-Billiggerät geholt (Nexpeak OBDII NX501). Aufzeichnungsmodus an und 10 Minuten um den Block:
Alle Werte sehen sinnig aus, bis auf Lamda. Lambda nach Kat zeigt 0.45V ohne Abweichungen und fällt nach der Hälfte der Strecke ab und zappelt bei knapp über 0.1V (keine Ahnung ob das richtig ist). Lambda vor Kat zappelt durchgehend um die Referenzspannung 0.45V (das ist falsch, müsste zwischen 0.1 und 0.9V pendeln).
Vergleichsmessung beim Corsa zeigt ein schönes Pendeln vor Kat direkt ab Zündung.
Dann hatte ich in der Garage noch die letzten beiden Lamdbasonden vor Kat vom Astra (beide Billiganbieter). Beide nochmal rein und gemessen: gleiches Bild, zappelnde 0.45V.
Ich glaube nicht, dass alle drei Sonden gleichermaßen kaputt und weiß nicht weiter. Kann mir einer den Grund für das Messergebniss an der Lamdasonde vor Kat erklären? Kann es evtl. an Verkablung oder Steuergerät liegen? Langsam komme ich auch in Zeitnot. Die wegen Corona sehr lange Frist zum Nachreichen beim TÜV ist Anfang Dezember rum und dann war es das mit dem Fahren.
Er fährt sich momentan unrund, nimmt unterwegs ab und zu mal kein Gas an, im Leerlauf fällt die Drehzahl immer mal wieder ab und er stottert ein bisschen.
Vielen Dank im Voraus!
Björn.

Ähnliche Themen
31 Antworten

Was du jetzt noch nicht gemacht hast, neue Zündkerzen

Sorry vergessen zu erwähnen:
Der Wagen war vor kurzem nochmal bei der Inspektion. Inklusive Zündkerzen.
Gruß,
Björn.

Vergleich mal die Werte der beiden Fahrzeuge, wenn nur die Zündung an ist.

Der Astra zeigt konstant 0.435V und springt unregelmäßig auf 0.44V und zurück.
Der Corsa zeigt konstant 0.46V und springt unregelmäßig auf 0.45V und zurück.
Gruß,
Björn.

Sieht gut aus, vermutlich ist deine Sensorleitung unterbrochen.
Hatten beide Sonden den für den H den Originalstecker oder hast du das was gebastelt?

Nein die Sonden passen zum Fahrzeug und sind mit dem richtigen Stecker gekommen. Wo kann so eine Unterbrechnung vorliegen? Ich könnte mal Durchgang messen vom Lambdasonden-Stecker bis zum Stecker des Steuergerätes?
Gruß,
Björn.

Du kannst mal schauen ob mit abgezogener Sonde der gleiche Wert angezeigt wird. Wenn das so ist, mal die Signalleitungen kurzschließen und den Wert auslesen. Aber aufpassen, dass du keinen Kurzschluss zu der Hetzspannung machst.

Der Astra zeigt mit abgezogener Sonde die gleiche Spannung an (0.435/0.44V).
Als ich mich aber gerade nochmal angesichts deiner Empfehlung mit dem Thema Pinbelegung und Kabelfarben beschäftigt habe, hab ich alle drei Lambdasonden verglichen und folgende Kabelfarben gefunden:
Schwarz- grau- weiß- weiß (Bosch)
Schwarz- grau- weiß- lila (Billiganbieter 1)
Grau- weiß- schwarz- weiß (Billiganbieter 2)
Kann es sein, dass ich mir mit Sonde 3 eine nicht-kompatible eingebaut und irgendwas zerschossen habe (im Zweifel das Steuergerät)?

Klar, das kann passieren. Deshalb auch die Frage nach dem richtigen Stecker.
Die Heizung kannst du ganz einfach rausmessen, die ist sehr niederohmig, meist hat die die Farbe weiß.

Bei der Boschsonde messe ich 8 Ohm von weiß zu weiß, bei Sonde 3 messe ich 3 Ohm.
Und wie oben geschrieben stimmen die Pinbelegungen nicht überein. Hab auch nochmal über den Bestelllink gesehen dass Sonde 3 eigentlich für einen Z18XE ist, ich habe einen Z14XE drin. Ich Idiot.
Kann mich eine Sicherung gerettet haben oder hab ich mein Steuergerät zerlegt? :(

Sicherung gibt es für die Heizung aber nicht für das Signal.
Hast du mal die Signalleitungen Kurzgeschlossen? Dann sollte 0V angezeigt werden.

Hab mir aus dem Stecker der falschen Sonde mal eben einen Signalkurzschlußstecker gebastelt. Vor dem Versuch natürlich nochmal Kabelfarben kontrolliert. Ergebnis: weiterhin 0.435V, leider keine 0V.
Bin jetzt erstmal im Bettchen.
Dank dir für deinen ganzen Input.
Gruß,
Björn.

Ich habe mal die Steckerbelegung nachgeschaut, Farben sind vom Motorkabelbaum:
Pin 3 Signal - blau
Pin 4 Signal + weiß
Das kannst du in den Schaltplänen hier einsehen.

Ja hatte ich hier im Forum schon gefunden.
Also ist nun wahrscheinlich das Motorsteuergerät hinüber? Da muss ich mich erstmal einlesen, wo ich sowas herbekomme, wer es programmiert, was es kostet.
Gruß,
Björn.

Screenshot-20201121-071529-samsung-internet
Deine Antwort
Ähnliche Themen