- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 4
- Lambdasonde vor dem KAT.
Lambdasonde vor dem KAT.
Soeben habe ich mit Diagnostikgerät OBDII die Fehler ausgelesen mit Ergebniss:
P0135 - hier zeigt sich an dass die LS-de vor d. KAT. defekt ist - stimmt das ?
Weiteres sind mir Fehler beim Inspektionsprogramm / Abgassystem gemeldet:
O2S (Überwachung der LS-de) Not RDY
und
CAT (Überwachung des KAT.) Not RDY
Kann ich daraus schließen dass die LS- vor dem KAT NIO ist?
Werde ich dankbar für Hinweise.
Gruß
JD
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Goal Fahrerin
Hallo zusammen.
Möchte dazu sagen das ich """nicht Sinnlos Teile tauschen"" Flexirohr nahe der Krummer war komplett durchgerostet. 2: Zundkerzen waren im Service plan des Fahrzeugs zu Tauschen (alle 60,000km) 3: Luftfilter auch. (km stand 112,000km 05.01.2012)
4: Wenn man sich die Muhe macht sieht man bei mir im Profil was ich für ein Polo Besitze (info ist da) und demensprechend habe ich im Type Forum das hier gepostet.Fahrzeug ist ausgelesen worden und wie man weis haben VW nicht immer recht in ihrer Vermütungen Bezüglich Fehler.
Ich Bedank mich trotzdem für eurer Antworten, sie waren sehr Hilfreich.
Gruß Goal.
Wenn man Hilfe erwartet, sollte man von den möglicherweise helfenden Personen nicht erwarten, sich notwendige Informnationen in diversen Beiträgen oder sonstwo zusammensuchen zu müssen.
Da Du scheibar nicht bereit bist, die notwendigen Daten zu liefern, tausche weiter Teile, die die Beanstandung nicht beheben und suche weiter nach Ursachen.
Zudem geht es NICHT um die Auswertung eines Diagnoseprotokolles durch die Werkstatt, sondern darum, die Diagnosedaten vorliegen zu haben.
Wenn jemand einfach NUR die Datenspeicher ausgelesen haben will, bekommt er das i.A.
Wenn er dann fragt, was die Fehler zu bedeuten haben, bekommt er eine Aussage dazu.
Diese Aussage bezieht sich dann auf die Fehlereinträge, nicht auf eine mögliche Lösung dazu.
Eine mögliche Lösung bedeutet Fehlersuche.
"Fehlersuche" ist aufwändiger als "Fehlerspeicher auslesen" und demzufolge zeit- und kostenintensiever.
Jemand, der nur "Fehlerspeicher auslesen" beauftragt ist i.A. nicht bereit, die Kosten für Fehlersuche zu zahlen und bekommt daher auch i.A. keine Aussage, die auf Fehlersuche beruht.
Warum braucht`s für ein und das selbe Problem eigentlich mehr als einen Beitrag ???Du kannst in noch so vielen Beiträgen posten, ohne vernünftigen und grundlegenden Basisinformationen zu erkannten Fehlfunktionen wirst Du nirgendwo gescheite und ziehlführende Informationen bekommen.
Da Du zu dieser Problematik ja bereits in verschiedenen Themen zu verschiedenen Ursachen gepostet hast dürfen wird annehmen, dass bereits alle in den verschiedenen Themen angesprochenen Möglichkeiten erschöpfend abgearbeitet und geprüft wurden und als tatsächlich i.O. erkannt wurden ??Nich immer nur dick rumdröhnen und rummaulen (ist zwar einfach, seltenst allerdigs ziehlführend), sondern erst denken und vernünftige Informationen als Grundlage für Fehlersuche liefern.
Die Lambadasonde, die ersetzt wurde und das Problem nicht behoben hat, hätte man sich womöglich sparen können !
Die Batterie war`s scheibar ja auch nicht.
Hätte man sich womöglich auch sparen können.
Soviel dann dazu, dass keine Teile getauscht wurden, die nicht notwendig gewesen wären.
PS:
Wenn eine Batterie von irgendwelchen Verbrauchern ständig entladen wird nutzt eine neue Batterie nicht wirklich was, wenn man die Verbraucher, die die Batterie entladen nicht findet und instandsetzt.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Ein Allgaier R22 hatte solch techische Errungenschaften schon ??Zitat:
Original geschrieben von kaplice
Soeben habe ich mit Diagnostikgerät OBDII die Fehler ausgelesen mit Ergebniss:
P0135 - hier zeigt sich an dass die LS-de vor d. KAT. defekt ist - stimmt das ?
Weiteres sind mir Fehler beim Inspektionsprogramm / Abgassystem gemeldet:
O2S (Überwachung der LS-de) Not RDY
und
CAT (Überwachung des KAT.) Not RDY
Kann ich daraus schließen dass die LS- vor dem KAT NIO ist?
Werde ich dankbar für Hinweise.
Gruß
JD
Hallo, das Problem hatte ich auch.
2 Werkstätten sagten mir, dass die Lambdasonde defekt sei.
Ich habe dem nicht geglaubt und mich selbst auf die Fehlersuche begeben.
Und ich habe den Fehler gefunden.
Ich habe die untere Motorabdeckung (am Boden) abgenommen und die Steckverbindungen
der Lambdasonden überprüft. Diese waren oxidiert. Ich habe die Kontakte mit dem Dremel
mit einer aufgesetzten Drahtbürste gereinigt und mit wenig Polfett eingefettet.
Gleichfalls habe ich dieses bei dem Motorsteuergerät auch durchgeführt.
Dann habe ich mit VAG-Com die Fehler gelöscht und fahre seit 10000 km störungsfrei.
Ich hatte schon öfters Probleme mit der Elektrik in punkto Oxidation der Steckkontakte.
Aber das gleiche Vorgehen wie oben beschrieben hat die Probleme immer beseitigt.
Lediglich das Massekabel von der Batterie zur Karosserie habe ich erneuert.
Und seit dem war Ruhe, keine Disco mehr im Armaturenbrett.
Nur bitte kein "Kontaktspray" verwenden, habe diesbezüglich sehr schlechte Erfahrungen gemacht,
da dieses Spray sehr agressiv wirkt und die Elektronik angreift.
Danke für den Tip.
Habe als alles erste getan. Stecker waren nicht oxydiert.
Diese Woche habe neue LS-de eingebaut und sieh da, der Fehler ist weg.
JD
Schön, war es doch die Lambdasonde.
Was hast Du den Für die Sonde gezahlt und war die Original vom Freundlichen mit Original Stecker ?
Servus,
da mir zu meinem Beitrag keiner geantwortet hat, springe ich hier mal mit auf.
Is die Vor-Kat-Sonde die von dem Foto im Anhang?
Aufgenommen von schräg oben aus dem Motorraum.
Thx
Hallo,
die LS-de war Original. Bei Freundlichen hätte ich 207€ bezahlt !!! Habe für 130€ bekommen (durch Bekannte).
Zu den Fragen von Kraftzwerg:
Ja das ist die Sonde. Sie ist vor dem KAT im Krümmer eingebaut.
Gruß
JD
Hallo.
Jetzt habe ich da mal eine Frage. bei mir am Fahrzeug leuchtet das Motorblock licht in die Amatur, mal ist er an mal geht er wieder aus. Habe der LS. vor dem Kat ausgewechselt, aber das licht ist immer noch im wechsel da. Jetzt habe ich zusätzlich noch am vorderen teil des auspuff rohr nahe krummer ein brummen Geräusch. (flexi rohr) sodass mir die Vermutung nahe kommt das dies vielleicht auch mit schuld dran ist das die falsch Werte zu einer Fehldiagnose beiträgt und dementsprechend als Fehler bewertet wird und zeigt sich dann als Motorblock licht in die Amatur. Ansonsten ist der komplette Auspuff Anlage an sich dicht.
Frage 2: wenn ich unterwegs bin und Gas gebe hat das Fahrzeug wenig Leistung es stock und kommt mir so vor als ob er nur auf zwei Zylinder lauft, kann das an die Zündkerzen liegen die müssen bald bei 112000km gewechselt werden.
Frage 3: Habe gestern mir ein neues Batterie einbauen lassen da der alte Batterie nach 3 Tgen. immer wieder 25% Leistung angezeigt hat, und dadurch das Fahrzeug schlecht wenn gar nicht angesprungen ist. ABER da ich ein neues Batterie jetzt drin habe springt er trotzdem schlecht an Geräusch beim versuch sind keine. Frage ist das nun die Zündkerzen Schuld oder ist der Anlasse defekt? wenn Anlasse defekt ist kann ich den selber austauschen/wechseln? und wo ist er im Motorraum? und was kostet sowas Gebraucht oder neu.
Was meint ihr dazu?
Zitat:
Original geschrieben von kaplice
Hallo,
die LS-de war Original. Bei Freundlichen hätte ich 207€ bezahlt !!! Habe für 130€ bekommen (durch Bekannte).
Zu den Fragen von Kraftzwerg:
Ja das ist die Sonde. Sie ist vor dem KAT im Krümmer eingebaut.
Gruß
JD
Bei Profi Parts kostet das tel mit Originale Stecker 111 euro.
Info Update:
Also am Auspuffrohr war das Flexi teil nahe der Krummer komplett durch gerostet, hab mir das Flexirohr neu Bestellt es es am Originalen Auspuff Endrohr wieder zusammenschweißen lassen und jetzt ist der Auspuffrohr dicht.
Zusätzlich habe ich neue Zundkerzen und Luftfilter einbauen lassen.
Probefahrt habe ich gemacht und der Motorblock licht ging aus....nur in ein paar Km entfernung ging er wieder an....wieder nachause gefahren was gegessen/getrunken danach wollte ich wieder wegfahren fängt das Fahrzeug wieder an schlecht anzuspringen die aussen Temperatur anzeige hat 2,5 Grad angezeigt...Also ich bin nicht Blöde aber ich vermute das der Fühler nach dem Kat. Defekt ist!! Was meint ihr dazu, da mir das langsam Nervt.
Gruß Goal.
Zitat:
Original geschrieben von Goal Fahrerin
Info Update:
Also am Auspuffrohr war das Flexi teil nahe der Krummer komplett durch gerostet, hab mir das Flexirohr neu Bestellt es es am Originalen Auspuff Endrohr wieder zusammenschweißen lassen und jetzt ist der Auspuffrohr dicht.Zusätzlich habe ich neue Zundkerzen und Luftfilter einbauen lassen.
Probefahrt habe ich gemacht und der Motorblock licht ging aus....nur in ein paar Km entfernung ging er wieder an....wieder nachause gefahren was gegessen/getrunken danach wollte ich wieder wegfahren fängt das Fahrzeug wieder an schlecht anzuspringen die aussen Temperatur anzeige hat 2,5 Grad angezeigt...Also ich bin nicht Blöde aber ich vermute das der Fühler nach dem Kat. Defekt ist!! Was meint ihr dazu, da mir das langsam Nervt.
Gruß Goal.
Evtl. wär es recht sinnvoll, bevor man weiter einfach irgendwelche Teile ersetzt, die den Fehler / die Fehlfunktion nicht beheben, einfach mal die Fehlerspeicher der Steuergeräte auszulesen und ein vollständiges Diagnoseprotokoll mit allen Fehlereinträgen sowie Softwareständen zu posten.
Ebenfalls sinnvoll sind vollständige und genaue Fahrzeugangeben (Motorkennung, Modelljahr, etc).
@goal fahrerin
vielleicht wäre es doch mal sinnvoll die Fehlerspeicher und Service-Funktion des POLO zu nutzen. Soll sehr oft weiterhelfen, anstatt sinnlos Teile zu tauschen.
SCNR
Hallo zusammen.
Möchte dazu sagen das ich """nicht Sinnlos Teile tauschen"" Flexirohr nahe der Krummer war komplett durchgerostet. 2: Zundkerzen waren im Service plan des Fahrzeugs zu Tauschen (alle 60,000km) 3: Luftfilter auch. (km stand 112,000km 05.01.2012)
4: Wenn man sich die Muhe macht sieht man bei mir im Profil was ich für ein Polo Besitze (info ist da) und demensprechend habe ich im Type Forum das hier gepostet.
Fahrzeug ist ausgelesen worden und wie man weis haben VW nicht immer recht in ihrer Vermütungen Bezüglich Fehler.
Ich Bedank mich trotzdem für eurer Antworten, sie waren sehr Hilfreich.
Gruß Goal.
Zitat:
Original geschrieben von Goal Fahrerin
Hallo zusammen.
Möchte dazu sagen das ich """nicht Sinnlos Teile tauschen"" Flexirohr nahe der Krummer war komplett durchgerostet. 2: Zundkerzen waren im Service plan des Fahrzeugs zu Tauschen (alle 60,000km) 3: Luftfilter auch. (km stand 112,000km 05.01.2012)
4: Wenn man sich die Muhe macht sieht man bei mir im Profil was ich für ein Polo Besitze (info ist da) und demensprechend habe ich im Type Forum das hier gepostet.Fahrzeug ist ausgelesen worden und wie man weis haben VW nicht immer recht in ihrer Vermütungen Bezüglich Fehler.
Ich Bedank mich trotzdem für eurer Antworten, sie waren sehr Hilfreich.
Gruß Goal.
Wenn man Hilfe erwartet, sollte man von den möglicherweise helfenden Personen nicht erwarten, sich notwendige Informnationen in diversen Beiträgen oder sonstwo zusammensuchen zu müssen.
Da Du scheibar nicht bereit bist, die notwendigen Daten zu liefern, tausche weiter Teile, die die Beanstandung nicht beheben und suche weiter nach Ursachen.
Zudem geht es NICHT um die Auswertung eines Diagnoseprotokolles durch die Werkstatt, sondern darum, die Diagnosedaten vorliegen zu haben.
Wenn jemand einfach NUR die Datenspeicher ausgelesen haben will, bekommt er das i.A.
Wenn er dann fragt, was die Fehler zu bedeuten haben, bekommt er eine Aussage dazu.
Diese Aussage bezieht sich dann auf die Fehlereinträge, nicht auf eine mögliche Lösung dazu.
Eine mögliche Lösung bedeutet Fehlersuche.
"Fehlersuche" ist aufwändiger als "Fehlerspeicher auslesen" und demzufolge zeit- und kostenintensiever.
Jemand, der nur "Fehlerspeicher auslesen" beauftragt ist i.A. nicht bereit, die Kosten für Fehlersuche zu zahlen und bekommt daher auch i.A. keine Aussage, die auf Fehlersuche beruht.
Warum braucht`s für ein und das selbe Problem eigentlich mehr als einen Beitrag ???Du kannst in noch so vielen Beiträgen posten, ohne vernünftigen und grundlegenden Basisinformationen zu erkannten Fehlfunktionen wirst Du nirgendwo gescheite und ziehlführende Informationen bekommen.
Da Du zu dieser Problematik ja bereits in verschiedenen Themen zu verschiedenen Ursachen gepostet hast dürfen wird annehmen, dass bereits alle in den verschiedenen Themen angesprochenen Möglichkeiten erschöpfend abgearbeitet und geprüft wurden und als tatsächlich i.O. erkannt wurden ??Nich immer nur dick rumdröhnen und rummaulen (ist zwar einfach, seltenst allerdigs ziehlführend), sondern erst denken und vernünftige Informationen als Grundlage für Fehlersuche liefern.
Die Lambadasonde, die ersetzt wurde und das Problem nicht behoben hat, hätte man sich womöglich sparen können !
Die Batterie war`s scheibar ja auch nicht.
Hätte man sich womöglich auch sparen können.
Soviel dann dazu, dass keine Teile getauscht wurden, die nicht notwendig gewesen wären.
PS:
Wenn eine Batterie von irgendwelchen Verbrauchern ständig entladen wird nutzt eine neue Batterie nicht wirklich was, wenn man die Verbraucher, die die Batterie entladen nicht findet und instandsetzt.
War heute in der VW Werkstatt. hab mir Fehler auslesen lassen. Nockenwellen sensor war Defekt. somit hat sich das Problem gelöst. Danke trotzdem für eurer Hilfe, auch wenn ich ein bissl kurzangebunden war.
Gruß Goal.