- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra F
- Lambdasonde zu geringe Spannung
Lambdasonde zu geringe Spannung
Hey Leute.
Ich schildere mal kurz meine WehWeh-chen.
Vor etwa 2 Monate musste ich ZKD wechseln.
Dabei haben wir Zahriemen (im Satz), Keilriemen, Ventildeckendichtung gewechselt.
Vor etwa 3 Wochen hatte ich Probleme mit dem Anlassen des Autos.
Hatte erst (wiel ich mir eh eine neue brauchte) eine neue Batterie gekauft.
Wurd nicht besser also Anlasser nachgeschaut -> musste ersetzt werden.
Nun habe ich folgende Probleme:
Wenn ich fahre, kann es sein, dass er an der Kreuzung ausgeht.
Hauptteils kommt es, wenn zb 60 fahre und dann im 3. und 2. Gang Motorbremse mache.
Zudem kann es sein, dass entweder beim Starten oder auch während der Fahr t die MKL angeht -> Code 38 (zu gerienge Spannung an der Lambdasonde)
Dass das Auto ausgeht koennte evtl am Standgas liegen (schätze ich).
Nur das mit der Lambdasonde... was kann ich da machen?
Vllt Spannungen messen und posten?!
gruß
Ähnliche Themen
21 Antworten
Nö... Spannung nochmal messen?? Und WIE denn?? Das ist eine "Sprung"lamdasonde^^
LS ersetzen...
Vllt. auch mal was zum Motorschreiben. Den passenden Motorcode etwa (bezeichnung).
Hey.
Dank dir ersteinmal für die Antwort.
Eine neue Lambdasonde wollte ich mir eigtl erst zulegen, wenn ich wirklich davon ausgehen kann, dass sie hinnüber sein kann.
Astra F Cabrio 1.8 Bertone Ed., EZ 1995
Motor: C18XEL
Hatte letzte Zeit auch schon öfter das komplette Luftfiltersystem losgehabt... kann das durch falsches montieren - also evtl falschluft - auch zu geringe Spannung an der Lambdasonde entstehen?
Heute wieder das slebe Problem.
Bin etwa 20 km über eine Landstraßen gefahren... Auto abgestellt... danach beim Anlassen ging die MKL an...
Zudem hoert es sich der Startvorgang nicht gerade "gesund" für den Motor an.
Hab mich noch ein wenig im Netz schlau gemacht und viele haben gepostet, dass der Fehlercode oft auch auf den LMM hindeutet -> wisst ihr da mehr?!
Würde mich ueber weitere Ideen freun, danke schonmal.
gruß
OK, damit kommen wir schonmal weiter^^
OK, du hast auf jeden Fall schonmal 2 Probleme
LS: schau mal, ob du im oberen Teil des Krümmers evtl einen Riss hast. Reicht schon, wenn du irgendwo schwarze "Striche" siehst. Da tritt dann ggf. Abgas aus. Das könnte die Abgaswerte beeinflussen. Nochmal infos zur Lamdasonde. Diese hat eine Lebensdauer von 120- maximal 150tkm lt. Hersteller. Danach kann sie "träge" werden, oder gar ganz ausfallen. Abhilfe=ersetzen... neue rein (kostet gut bei diesem Motor^^) Meine MKL kommt auch ab und zu mal, wenn ich aus dem Start voll bis an den Begrenzer hochziehe.
Dein Starten kann schon der gerissene Krümmer sein. Wo sich durch die Wärme die Risse wieder etwas schliessen. Im allgem. sagt man: "hört sich wie nen Traktor an". Falls du aber so nen "klackern" hast, werden es die Hydros sein. Die müssten nach 30-60s wieder ruhe geben, im Gegensatz zum Krümmer.
-->ausgehen hat nichts mit den Gängen zu tun. Eher was mit der Drehzahl allgemein. Dein Motor hat die SChwäche, dass der Leerlaufregler mit Öldämpfen zusifft. Abhilfe: Reinigungsanleitung umsetzen (Stichworte: X20XEV, Reinigungsanleitung, Omega). Das ist haargenau das gleiche wie beim XEV, also nicht stören lassen. Ölabscheider (14€ etwa bei Opel) einbauen. Steht alles in der Anleitung.
So, noch fragen?
wieviel Km hat dein Auto jetzt runter, ne LS ist für gute 80000-100000 KM gemacht, alles was darüber hinaus geht ist glück,also einfach die LS tauschen und schon haste keine Probleme mehr!!!!!
Hey, danke euch erstmal.
Werde morgen Abend den kompletten Abgastrakt mal durchschaun.
Meine Luzi hat jetzt schon fast 220tkm weg... soweit ich weiss keine neue Lambdasonde reingekommen (hab Auto seit etwas halbem Jahr)
Wie ich richtig verstanden habe, hat der Astra nur eine Lambda, die die Abgaswerte auf Sauerstoff und weiss der Geier misst und demnach ionisiert und die Spannung dient zur kraftstoff-luftmischung.
Wird das Gemisch komplett von der Sonde beeinflusst oder gibt es dort auch manuelle Einstellungen.
Bei falscher, manueller Einstellung wäre ja auf die Spannung zu gering - nur soein Gedanke^^
Was mich halt wundert ist einfach, dass es nun nach den kompletten Umbauten gekommen ist, und auch dass die MKL nur manchmal angeht...
Aber das werdet ihr denk ich auch nich beantworten koennen... wird wohl Zufall sein.
Ich bedanke mich shcon einmal.
gruß
Hey nochmal.
Ich hab nun zwei Anrisse an den Lambdakabeln (rot und gelb) entdeckt. Werde den Fehler beheben oder eine neue kaufen.
Bleibt noch das Problem mit dem Leerlauf. Die eine Lösung mit dem zugesifften LLR werde ich mir ansehn.
Haettet ihr sonst noch irgendwelche Ideen (vllt Aufgrund der vielen letzten Montagen)?
Bedanke mich schoneinmal und wünsche frohe Weihnachten ;-)
Was für Montagen???
er meint sicherlich, das mit dem Zahnriemen etc pp!
aber nein,damit wird es nichts zutun haben, einfach den LLR säubern,achtung,stellmotor,zuvor demontieren, neue dichtung ran, und dann ist es fast fertig! man sollte noch mit druckluft, alle dünnen schläuche durchpusten,dort kann sich auch so einiges angesammelt haben! und dann sollte alles wieder im grünen bereich sein!
Druckluft?? WHY??
Ich hab den LLR nur eingelegt, Ölabscheider "installiert" und die Schraube ausgetauscht... SCHICK Da ist nur 1! Schlauch, der Öldämpfe zur Schraube leietet (miteinlegen^^).
Hey
gibt Neuigkeiten.
Also das mit den Leerlaufprobleme ist sehrwarscheinlich gegessen.... habe erst einmal nur den Schlauf, de Leerlaufregler und die Hohlschraube (nur) gereinigt. Ist ein wneig besser geworden. Werde dann die Hohlschraube auf 2,5 mm aufbohren, dann wird sich das wohl bessern.
Nun ein weitereres Problem zur Lambdasonde.
Ich habe mir eine Universal-Lambdasonde gekauft. Also Beschreibung stand drin: Astra F 1.8i 16V.
Das besondere halt bei mir nur, dass ich nen Cabriolet hab, mir aber dabei nichts gedacht.
Nun sind die Steckerfarben allerdings nicht kompatibel. Habe schwarz, weiss, rot und gelb. Stimmt es wirklich dass ich eine Titandioxid-Lambdasonde brauche? Die wären ja schweineteuer.
Oder kann ich das irgendwie anders regeln.
Dank euch schoneinmal.
Kabelbelegungen kannst du in Stromlaufplänen oder durch eine "unfangreiche" Suche finden...
Wat meinste, warum die Dinger immer 130€+kosten...?
Zum Thema Schaltplan - auf vielen Schaltplänen stimmen einige Sachen nicht. Auf dem von Zyko bzw. "So wird's gemacht" z.B. ist bei der beheizten Lambdasonde die Symbolik falschrum. Also Heizwiderstand und Nernstzelle sind vertauscht. Warum sollte man auch die Leitungen des Heizwiderstandes abschirmen???
In der Prüfanleitung bei vectra16v sind nämlich die richtigen PIN-Bezeichnungen und die stimmen nicht mit dem Schaltplan überein.
Die Sonde kannst du schon verwenden, musst du nur richtig anschließen - habe bei meinem Probe auch UNI-Lambdasonden verbaut.
Eine Titaniumoxid-Keramik Sonde kann aber keine Spannung erzeugen und benötigt eine Spannungsversorgung (bei Simtec mit 5V Referenzspannung), um mager <400mV und fett >3,85V als Signal auszugeben.
Wenn du jetzt wirklich eine Zirkonium-Sonde hast, die ihre eigene Spannung erzeugt, geht es natürlich nicht. Die darf man aber auch nicht für einen 1.8 16V Opel (egal ob C18XE/L oder X18XE) als Universalsonde verkaufen. Das Steuergerät würde die Werte nicht als plausibel erkennen, weil die Pegel nicht stimmen.
Zwei Leitungen sind für den Heizwiderstand - die kannst du ruhig vertauschen, das ist dem egal, in welcher Richtung der Strom durchfließt.
Also zwischen 2 Leitungen sollte ein Widerstand von ca. 5 Ohm bei 20°C zu messen sein. Das sind die beiden Anschlüsse für den Heizwiderstand. Zu den anderen beiden Leitungen ist der Widerstand gegen unendlich (sagen wir größer 100 kOhm).
Was steht denn in der Anleitung, welche Leitungen welche sind?
Welche Kabelfarbe geht bei deinem Stecker (4-polig) auf welchen PIN? Da gibt es A B C D - die Belegung dürfte ja gleich sein.
Dann kann ich dir auch genau sagen, welche Leitung du wo anschließen musst.
Hey, dank dir erstmal.
Also wie gesagt die neue hat zwei weisse, einen grauen und schwarzen Anschluss.
Dsa Problem ist, ich finde nicht heraus, welches Kabel fuer die alte Lambda fuer was zuständig ist. Gut die beiden Heizwiderstände finde ich ja mit dem Messen des Widerstands heraus. Muesste halt nur Masse oder Signalkabel herausfinden.
Habe mir ueberlegt zu schauen welche Kabelfarbe zum Stecker und schlussendlich zur Masse geht. DÜrfte doch eigtl richtig sien oder? Koennte ich das nochj irgendwie kontrolliern.
Wünsche euch allen frohe Weihnachten.