1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Langstreckenfahrzeug mit Schlafoption

Langstreckenfahrzeug mit Schlafoption

Hallo zusammen,
ich bin neu hier, habe ein bisschen quergelesen, zu meiner konkreten Situation aber nichts gefunden. Falls ich was übersehen habe, gerne verlinken und mich vielleicht nicht direkt köpfen ;-)
Es ist ein sehr ausführlicher Text geworden, unten gibt's die Kurzversion.

Zu mir und meiner Situation:
Ich bin nicht akut auf der Suche, sondern überlege gerade etwas vorausschauend, welche Art von Fahrzeug sich für mich eignet. Es geht also eher um eine Art allgemeine Ideensammlung als um Detailberatung.
Ich hatte mangels Bedarf noch nie ein eigenes Auto, bin in den letzten Jahren aber via Carsharing und Privat-zu-Privat-Vermietung einen recht bunten Fuhrpark gefahren und kenne natürlich auch einiges aus dem Familien- und Bekanntenkreis. Ich habe also also durchaus etwas Erfahrung im Fahren und Mitfahren, nur eben nicht im Besitzen ;-)
Meinen unmittelbaren Alltag kann und möchte ich auch weiterhin ohne Auto bestreiten, ich suche daher ein Fahrzeug für folgenden drei Einsatzbereiche:
1) Langstrecke, ruhig und komfortabel, überwiegend Autobahn, maximal zwei Personen:
Natürlich kann man mit jedem Auto auch längere Strecken fahren, ich würde das Ganze aber gerne einigermaßen komfortabel gestalten.
Ich bin diverse längere Touren in eher einfach ausgestatteten Klein- und Kompaktwagen (verschiedenene Fiestas, Golf 6 usw., aber auch VW T4, T5) gefahren und dabei hat mich eines immer am meisten gestört: Lautstärke.
Ich bin kein übermäßig empfindlicher Mensch, wenn mir aber nach 4 Stunden Fahrt aufgrund des Innengeräuschpegels bei mäßiger Autobahnfahrt (120-140 km/h) die Ohren dröhnen, dann ist das für mich schon störend und ermüdend.
Ich wünsche mir ein Auto, dass sich in gemäßigtem Autobahnverkehr (120 bis max. 150 km/h) auf Strecken >200km solide, ruhig und bequem bewegen lässt. Eher Cruiser als sportlich, keine übermäßigen Spurts oder Überholmanöver nötig, es muss aber auch keine Wanderdüne sein.
Die jährliche Laufleistung wird 10.000km wohl kaum überschreiten.

2) Die Möglichkeit, mit zwei Personen auf einer Matratze im Kofferraum zu übernachten:
Gleich vorneweg: Es geht um 1-2 Nächte, nicht um Camping-Urlaub von mehreren Tagen.
Ich möchte gerne die Möglichkeit haben, spontan mal auswärts/in der Natur zu übernachten, Freitagnachmittag los, Samstagmittag zurück. Mehr nicht. Für alles weitere wird auch in Zukunft ein ordentlicher Camper gemietet oder ein Dachzelt o.ä. verwendet. Diese Art spontaner Ausflüge mache ich aber eben nicht, wenn ich dafür erst ein Fahrzeug organisieren muss, dafür muss es direkt da sein, Matratze rein, Schlafsack rein, fertig.
Eine etwa 190x120 Matratze (etwas quetschen bei den Radkästen o.ä. ist ok) sollte reinpassen, ebene Liegefläche ist schön, wenn nicht perfekt gerade ist das nicht schlimm.

3) Transport von Werkzeug, Musikequipment etc.,
Der am wenigsten relevante Punkt, dürfte sich aber mit der Liegefläche ohnehin ergeben. Ich wäre gerne in der Lage, hin und wieder ein paar sperrige Dinge zu transportieren, es muss aber kein Tourlaster sein ;-)
Dabei wäre mir bequemes Be- und Entladen wichtig -> niedrige Ladekante, ordentlich dimensionierte Türen und Hecklappe.

Sonstige Anforderungen:
Gebrauchtwagen -> Siehe Budget
Gut reparabel, vernünftige Zukunftsperspektive
An Ausstattung unverzichtbar ist für mich eigentlich nur eine Klimaanlage. Klimaautomatik, Tempomat und elektrische Fensterheber wären schön, ansonsten außer einem simplen Radio gerne so wenig Elektronik wie möglich.
Budget:
Ich hatte jetzt erstmal an 5000-6000€ gedacht, das ist aber keine harte Grenze, da ja auch der Zeithorizont offen ist. Also eher als groben Richtwert, denn als harte Grenze verstehen. Selbst 10.000 Euro wären im Zweifel drin, wenn mich das dem Ziel näher bringt/andere Möglichkeiten eröffnet.
Sonstige Kosten:
Spritverbrauch und Versicherung etc. sollten sich in gesittetem Rahmen bewegen, haben aber erstmal nicht die oberste Priorität.
Erstmal völlig offen bin ich bezüglich:
Motorisierung, Benziner, Diesel, Gas, Feenstaub, alles erstmal ok
-> Grüne Plakette wäre allerdings sinnvoll, wird zwar kaum in der Stadt gefahren, aber sehr wohl geparkt werden
Marke
Baujahr

Ich möchte bewusst die offenen Frage in den Raum stellen:
Nach was für einer Art Auto suche ich da überhaupt?
Was fällt euch ein, wenn ihr diese Anforderungen lest?

Natürlich habe ich mir dazu schon Gedanken gemacht und auch ein bisschen recherchiert, mir fallen grundsätzlich vier Kategorien an Fahrzeugen ein, die das leisten könnten:
Klassische Mittelklasse/Obere Mittelklasse-Kombis:
War mein erster Gedanke, ich kenne diverse aus dem Familien- und Bekanntenkreis, empfand ich alle immer als sehr langstreckentauglich, allerdings mit enormen Unterschieden beim Laderaum, von schlechter Witz (neuerer Audi A4) bis zu Träumchen (Volvo 850).
Im Audi könnte ich mit Sicherheit nicht pennen, im Volvo 850 haut das hin, spätestens mit herausgenommenen Rücksitzen.
Mein – vielleicht falscher – Eindruck ist, dass das bei neueren Kombis tendenziell schwieriger wird. Vielleicht kenne ich da aber auch nur die falschen Beispiele.
Meine Kombi-Benchmark – sicherlich auch mit etwas Nostalgie – ist immer noch der langjährige Volvo 850 meiner Eltern.
Deren darauf folgenden V70 und auch die neueren Audis (A4, A6) und VWs aus dem Bekanntenkreis schienen mir von der Praktikabilität da nie heranzureichen.
Was wären Vorschläge für Kombis mit min. 190cm Ladefläche, niedriger Ladekante, variablem Innenraum und guter Langstreckentauglichkeit?

Hochdachkombis (Kangoo, Berlingo, Caddy und Konsorten):
Ich kenne die leider nur in Einstiegsversionen als Transporter, die schon im Stadtverkehr rau, laut und klapprig fuhren, nichts, womit ich mich 4 Stunden auf die Autobahn klemmen möchte.
Gibt es da langstreckentauglichere Ausführungen/Modelle?
Die Lageflächen sind glaube ich auch nur bei den Langversionen liegetauglich oder irre ich mich da?
Erleuchtet mich, ob das was sein könnte :-)
SUVs:
Hier bin ich völlig blank, keinerlei Erfahrung damit, die Größenverhältnisse dürften sich ja aber auf dem Niveau von Kombis bewegen, daher möchte ich das nicht ausschließen, auch wenn ich die zusätzliche Bauhöhe und Tonnage irgendwie unnötig finde.
Vans/Bullis:
Ich kenne einige ausgebaute Bullis, ein fester Ausbau wäre für meinen Zweck aber Unsinn, da dann die Beladbarkeit leidet. Habe die Bullis immer nur als Camper gefahren, als normaler PKW für der Langstrecke scheint mir das ganze unnötig teuer, groß, hoch und schwer zu sein, den Fahrkomfort fand ich ok, aber nicht berauschend.
Bei Vans, von Kompaktvans bis Familienkutschen, bin ich völlig blank, keine Ahnung, auch hier bin ich für Einschätzungen dankbar :-)
So und nach diesem Roman seid ihr dran.

Kurzform:
Suche gebrauchtes, ruhiges, bequemes Langstreckenfahrzeug mit Liegefläche, auf der zwei Erwachsene schlafen können mit ordentlichen Transport- und Belademöglichkeiten im Bereich 5000-6000€.
Was fällt euch da ein, welcher Typ Fahrzeug ist da das Mittel der Wahl?

Ich freue und bedanke mich schonmal ganz herzlich für alle Antworten und Hinweise :-)

Ähnliche Themen
17 Antworten

(Hochfach-)Kombi ,Van, Bus, Transporter.
Lautstärke ist ziemlich subjektiv.
Im übrigen kann man auch mit 100km/h fahren.
Budget; Bis 10000. Also suche (wegen Preisgesprächen) bis 11000.
Wie viele km/Jahr und wie viele Jahre?

Vielleicht Passat oder Mondeo Kombi.
Sind schön geräumig hinten, da kann man zu zweit schon mal pennen.

Caddy tut's, da gibt es auch SEHR pfiffige Einbausätze dafür (mit wenigen Handgriffen angebracht), die den Wagen fast schon zu einem echten Camper machen.
Ich meine auch, dass ein Caddy für 200 - 400 km durchaus erträglich ist. 200 km/h fahren die auch ohne Probleme (trotz LKW-Technik).
Die Aufgabe wäre nun eine Motorversion zu finden, die flott, sparsam und für DICH unproblematisch ist. VW hat ja bekanntlich EINIGE Motoren zu Schrott "entwickelt"....

Da fällt mir auf anhieb der Volvo V70-II aus dem Bauzeitraum bis 2006 ein. Gibt es als Benziner und Diesel von 140 - 260 PS und gute Fahrzeuge werden mit 6-7k € gehandelt. Der ist sogar etwas praktikabler als der Volvo 850 und bietet genügend ebene Fläche im Innenraum, um mit 2 Personen darin zu schlafen.
Die legendären 5-zylindermotoren vom 850 wurden etwas modifiziert übernommen und bei BAB-Tempo 120-160 ist der V70-II deutlich leiser im Innenraum als der Volvo 850.

Vans wie Sharan, Galaxy etc sind in punkto Fahrwerk und Dämmung deutlich PKW-näher als Caddy, Berlingo & Co. Angenehmes Fahren auch auf langen Strecken. Bei - je nach Baureihe - ausgebauten bzw versenkten Sitzen hast Du eine lange, breite, ebene Fläche bei großzügiger Höhe, die für Übernachtung wie zum Transport sperriger Güter taugt.

In Mercedes E und Skoda Superb haben die Kofferräume ne Länge jenseits der 2,0m Marke

Zitat:

@caprighia schrieb am 15. Februar 2022 um 06:45:39 Uhr:


Vans wie Sharan, Galaxy etc sind in punkto Fahrwerk und Dämmung deutlich PKW-näher als Caddy, Berlingo & Co. Angenehmes Fahren auch auf langen Strecken. Bei - je nach Baureihe - ausgebauten bzw versenkten Sitzen hast Du eine lange, breite, ebene Fläche bei großzügiger Höhe, die für Übernachtung wie zum Transport sperriger Güter taugt.

Aber für Caddy gibt es diese Einbau-Kits. Ein Dienstleister ist mal mit so einem Teil angekommen, bin bald vom Glauben abgefallen.

Aus einem top-gemütlichen Bett (sah zumindest gemütlich aus, habe mich nicht mit ihm hingelegt) hat er irgendwie umgebaut, darunter war Gepäck, und ein Staufach für das Bett gab es auch, irgendwie auch Schienen und wasweissich....

In der Quintessenz hatte er einen PKW, einen Camper und einen Transporter in Einem.

Über die Qualität und Gemütlichkeit des Caddy möchte ich mich gar nicht äußern. Ich weise nur darauf hin, dass es für den Caddy geniale Einbausätze gibt, wir der TE an besten gebrauchen könnte.

Das Ganze in 4x4 und das Abenteuer kann beginnen.

Die Bausätze gibts auch für Kangoo,Berlingo,Rifter und co

Ps.: hier z.b. sogar auch für Kombis,wie z.b. dem Skoda Superb
https://www.egoe-nest.eu/de/nachrichten/wir-verschieben-grenzen/
Nochmal Ps.: grad auch für die Hochdachkombis und Transporter findet man im Netz auch unzählige DIY Anleitungen

So ähnlich hat es ausgeschaut.

So als Langjähriger & ehem. Kofferraumschläfer (mittlerweile sind wir fest aufs Dach gezogen) muss ich da natürlich unbedingt mein Senf dazu geben!

Großer Mittelklassekombi wie Mondeo, Mazda 6, Avensis, V70 ect. Gehen ganz gut, Vordersitze ganz vorschieben, dann liegt es sich auf ner 2m Matratze ganz ordentlich!
Allerdings hat man zwischen den Radkästen nur ~1m Platz, da ist der Kuscheleffekt zu zweit Vorprogrammiert... Zum anderen empfehle ich eine 1,2m Lamellen-Luftmatratze Bsp. oder direkt was für konzipiertes Bsp.

Für etwas mehr Breite sind wir dann gleich in der Van-Klasse mit 3 Vollwertigen Sitzen im Found!
S-Max/Galaxy, Mitsubishi Grandis, 5008/C4 Grand Picasso, Grand Scenic/Espace, Touran/Shalhambra fallen mir da als erstes ein...

Danach kommt dann erstmal die eher rustikaler Kastenwagenklasse, glaube erst die neuen Generation sind auf PKW-Niveau angekommen!

Einstiegsmotoren tuen sich für gewöhnlich etwas schwer, was man - sowie ich empfinde im Komfort, Verbrauch, sowie Motorgeräuschkulisse merkt...

Grüßle Mopedcruiser

Habe ich etwas übersehen oder wissen wir noch immer nicht wie viele km/Jahr und wie viele Jahre das Fahrzeug gehalten werden soll?

Schau mal im 1/3 oben bevor 2) anfängt....

Achso und wer besonders komfortabel Reisen möchte, alte sich mal den Citroen C5 mit hydropneumatischem Fahrwerk anschauen ;)

IMG_20220215_132651.jpg

Ich habe die Frage nach der Nutzungsdauer gesehen, kann aber leider meinen Beitrag oben nicht mehr bearbeiten, deshalb nun hier nochmal sichtbarer:
Laufleistung jährlich: Bis 10.000 km, nahezu alles Langstrecke
Nutzungsdauer: So lange wie geht, Zeithorizont min. 5 Jahre.
Geld für Instandhaltung/-setzung ist da, ich möchte das Auto, wenn es denn passt, dann auch so lange wie möglich fahren.
Und eines muss ich leider korrigieren:
Diesel ist wohl raus, da Stuttgart eines der häufig angefahrenen Ziele sein wird (gerne korrigieren, falls ich da was falsch verstanden habe bzgl. Dieselfahrverboten für Euro 4 und drunter)

Zu den Ladeflächen in den verschiedenen Autos:
Wo finde ich denn ganz allgemein Innenmaße von Modellen?
Gibt es da eine Datenbank oder muss ich das jeweils einzeln recherchieren?
Wo finde ich dieses Infos bzw. sogar eine Aufriss-Zeichnung, wie ich sie hier im Forum häufiger gesehen habe? Das einfach zu ermittelne Kofferraumvolumen in Litern nützt mir für meine Zwecke halt nicht viel.

Wie sehen denn die Erfahrungen auf der Langstrecke im Vergleich Kombi vs Van aus?
Lautstärke, Fahrkomfort, Spritverbrauch?
Natürlich ist das jetzt so sehr pauschal, aber lässt sich da eine allgemeine Tendenz erkennen?
Meinetwegen auch konkret die gleichen Hersteller z.B. Mondeo vs Galaxy, Passat vs Sharan?

Die Tipps zu den Ausbaukits für Hochdachkombis sind lieb gemeint, aber das ist übers Ziel hinaus geschossen.
Es wird nicht wirklich gecampt, sondern nur übernachtet, ein fester Ausbau wäre unpraktisch und ein beweglicher zu aufwendig.Es geht bewusst um eine super reduzierte Quick 'n' Dirty-Variante.
Das Auto muss nur genügend Liegefläche für eine Matratze bieten (das es an den Radkästen enger ist, ist klar, solange es davor etwa 120cm breit ist, geht das klar).
D.h. auch ein Hochdachkombi oder Bulli wäre bei mir leer und würde bei Bedarf eine Matratze verpasst bekommen.
Sind die dann überhaupt sinnvoll in Betracht zu ziehen?

Also Innenraummaße kannst du am einfachsten in der ADAC Autodatenbank recherien, die ermitteln das in ihren eigenen Test's immer!
Leider bieten die keine Filtermöglichkeit, muss man sich alles einzeln rauspicken -,-

Also Grundsätzlich haben die Van's die gleiche Basis wie ihre Kombibrüder, da sollten sie sich in Sachen Komfort/Geräuschkulisse nicht viel nehmen, mehr oder weniger identisch, würde ich meinen!
Bein Verbrauch gilt eben die Physik, je Größer/Schwerer/Massiger, die werden dann schon den ein oder anderen Schluck mehr brauchen, aber alles in Rahmen und nicht gleich die Hälfte mehr!

Naja so ältere Kastenwagen, sind für mich mehr Nutzfahrzeug wie Komfortkutsche...
Bulli ohjee bei dem Campingboomnachfrageangebot (mir persönlich auch zu sehr Nutzfahrzeug) -,-

Grüßle Mopedcruiser

Deine Antwort
Ähnliche Themen