1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 6
  7. Langzeiterfahrungen mit Polo GTI (AW) – 80.000 km zu viel?

Langzeiterfahrungen mit Polo GTI (AW) – 80.000 km zu viel?

VW Polo 6 (AW)
Themenstarteram 16. Februar 2025 um 14:15

Hallo zusammen,

 

ich bin auf der Suche nach echten Langzeiterfahrungen zum Polo GTI (AW) und hoffe, dass es hier ein paar Mitglieder gibt, die schon eine hohe Laufleistung erreicht haben.

 

Ich interessiere mich für einen Polo GTI aus 02/2020 mit 80.000 km auf der Uhr. Ausstattung: ACC, LED, Virtual Cockpit, Sitzheizung, Navi usw.

 

Das Fahrzeug wurde lückenlos bei einem VW-Vertragshändler scheckheftgepflegt und war in weiblichen Vorbesitz!

 

Meine Fragen:

 

• Ist die Laufleistung von 80.000 km für den 2.0 TSI-Motor (200 PS) schon kritisch oder kann man bei guter Pflege noch lange Freude daran haben?

 

• Gibt es hier User, die bereits über 150.000 km oder mehr mit ihrem Polo GTI gefahren sind? Falls ja, welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

 

• Gibt es spezifische Dinge, auf die ich bei diesem Kilometerstand besonders achten sollte?

 

Die typischen Themen wie quietschende Bremsen und das bekannte „Muuuh“ beim Rückwärtsfahren sind mir bereits bekannt. Ich freue mich über jede ehrliche Einschätzung und eure Erfahrungsberichte!

 

Danke im Voraus!

Ähnliche Themen
30 Antworten

Meiner hat jetzt ca. 95 tkm runter, 6,5 Jahre. Ich denke, der Motor wird auch 200 tkm halten, heutzutage kein Thema. Natürlich wäre das anders, wenn man ihn nur tritt und das schon wenn noch kalt.

 

Spezifisch bei so viel Laufleistung ist eher das DQ250 Getriebe, das sicherlich weniger lange halten wird. Meins ruckelt hier und da seit seit es ca. 60 tkm runter hatte, aber das ist noch nicht nervig bis jetzt.

 

Ansonsten habe und hatte ich bisher nichts grosses und an Ausfällen nur die Batterie am Anfang. Letztes Jahr Bremsen macht, auch wenn noch nicht nötig gewesen. Wollte aber bessere drin haben. Mal sehen, wann die Stoßdämpfer fällig werden.

Themenstarteram 16. Februar 2025 um 15:07

Okay, gut zu wissen. Ich dachte eigentlich, dass das DQ250 das wenigsten anfällige Getriebe wäre. Das trockene DQ 200 ist ja deutlich anfälliger und das ruckeln ist ja eher beim DQ381 bekannt. Zumindest so mein Kenntnisstand.

 

Kriegt man so ein kaputtes DSG im schlimmsten Fall mit 1000-1500€ wieder zum laufen. Oder reden wir hier wieder über Reparaturkosten ab 3k aufwärts?

 

Welche Bremsenkombination hast du einbauen lassen?

 

Wie sind die offiziellen Wechselintervalle für das DSG Getriebeöl beim DQ250? 60.000 oder 120.000 Km?

Meiner Einschätzung nach absolut garkein Problem. Den Motor gibt es schon vergleichsweise lange (als Audi TFSI ultra o.ä) und kenne da jetzt keine Berichte. Die Motoren der Gen.4 sollten da relativ robust sein. Die alten Öldruckprobleme wurden laut mehreren Motorinstandsetzern gefixt.

Das DQ250 sehe ich auch nicht unbedingt als kritisch an. Das gibt es da wirklich schon relativ lange und das ist eher unauffällig, wenn man mit der Schaltcharakteristik klarkomme, welche manchmal etwas komisch ist.

Ich hab einen 2018er und absolut kein Problem mit Motor oder Getriebe. Hab aber nur knapp 33k runter.

Ölwechsel ist mit 60k angesetzt.

Der geht bald in den Verkauf, Interesse? :D

Wird ein größeres Auto und gebe den eigendlich nur ungern weg, "damals" war schon eher der Plan, dass der fast ewig bleiben soll.

Mechanisch ein super stabiler Motor & Getriebe. Die ganzen Krankheiten mit Ölabstreifringen, Kettenlängung, usw. hat VW da schon behoben.

 

Da sollten hohe Laufleistungen nicht das Problem sein. Meiner hat fast 100k drauf, keine einzige Reparatur notwendig gewesen.

Das DQ 250 gibt es schon lang und läuft stabil.

Wir hatten mit Firmenwagen über 400t km ohne Probleme. Auch unsere Touran 2,0 TDI hat jetzt 240.000 km ohne jegliche Probleme mit dem DSG abgespult.

Ich persönlich fand das DQ250 aber unharmonisch zu dem Motor im Polo GTI… habe meinen nach 2 Monaten wieder abgegeben… ging im Vergleich zum Handschalter gar nicht… das DQ381 kenne ich nicht im Polo GTI…

Zur Frage zum Motor… dem traue ich auch locker 200.000 km und mehr zu. Wir haben den gleichen Motor im Kodiaq. Der hat jetzt 120.000 km drauf und der Motor läuft wie am ersten Tag! Mit Allrad und 1,7 t Leergewicht hat er da aber wesentlich mehr zu leisten ;)

Sooo schlimm fährt sich das DQ250 jetzt auch wieder nicht, als dass man das schöne Auto nach der kurzen Zeit wieder abgeben müsste :(

Doch leider… ;)

War den Handschalter gewöhnt… DSG ging gar nicht, also GTI mit DSG wieder weg und wieder einen GTI als Handschalter geholt :)

@kfztabaluga 80Tkm ist kein Thema wenn alles im Scheckheft pünktlich gepflegt wurde. Die KM-Leistung pro Jahr passt ganz gut. Das DQ250 ist der Dinosaurier unter den DSGs, tendiert aber hier ab Werk schnell hoch zu schalten damit etwas am Benzin gespart wird. Der Tuner kann ihn umprogrammieren so wie Du es haben willst. Eine Probefahrt wäre jedoch auf jeden Fall Pflicht.

Themenstarteram 16. Februar 2025 um 17:10

Vielen Dank für die ganzen Antworten. Habt ihr noch irgendwas spezielles worauf ich morgen bei der Besichtigung beachten sollte?

 

Haben alle polo GTIs das Problem mit der quietschenden und „muheeenden“ Bremse oder sind das nur Einzelfälle? Wenn das ein grundsätzliches Problem mit dem quietschen der Bremsen ist, wie habt ihr es in Griff bekommen.

 

Für mich gibt’s nichts schlimmeres als ein dauerhaft quietschendes Auto :)

Ich habe es nicht…

Keiner meiner 3 GTI hat/hatte das…

Nein die "Muhs" treffen zumindest beim Vor-Facelift tatsächlich fast jeden irgendwann (bei mir erst nach 30Tkm).

Es geht aber auch bei mir wieder weg wenn ich oft mit ACC fahre.

Also entweder ist das so bei Dir oder er hat schon Tilgergewichte drauf oder die Vorbesitzerin hat die Scheiben ausgetauscht.

Habe nichts von allen…

48.000 km

Original Scheiben und Beläge und keine Tilgergewichte…

Ich dachte auch ich habe Glück, ich muss halt wieder meine 1800 km in die Heimat fahren und dann habe ich Ruhe bis zum nächsten Winter...

Hab mir erst relativ am Anfang eigene Beläge eingebaut, dann war es fast weg. War nur noch selten beim Rückwrtsfahren, dann gab es die TPI mit den Gewichten und seitdem ist Ruhe

Deine Antwort
Ähnliche Themen