- Startseite
- Forum
- Auto
- Peugeot
- 1er
- Laufleistung PEUGEOT 106
Laufleistung PEUGEOT 106
Hallo zusammen!
wer hat erfahrungswerte über die Haltbarkeit eines Peugeot 106 /II, BJ.8/98 mit derzeitiger Laufleistung von 200800km..?? Er hat 45PS, und ich möchte gerne noch mindesten 50000km damit fahren-vielleicht auch einmal H-Kennzeichen..??
danke euch erfahrenen 106 Fans für Ratschläge...
gruss
mad66
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Peugeot106XT
...
Den 106 würde ich jederzeit wieder kaufen.
Das gefällt mir.

Ist bei uns genauso.
Gäbe es ihn noch neu, würde ich gleich noch einen oder zwei kaufen.
McBundy hat wohl einfach Pech gehabt. Dabei hat er ja noch das Glück, dass er alles selbst machen kann.
Unserer war einer der letzten, die gebaut wurden (08/2003, 60 PS). Er hat jetzt gut die 100.000 überschritten. Und es war noch nichts, nada. Außer bei 90.000 km (8 Jahre) einen neuen Auspuff (vorsichtshalber, der alte hatte kein Loch) und neue Zündkerzen. Also absolut unkompliziert, der Kleine.
Ach, doch etwas: eine Kontrollleuchte brennt immer. Das liegt wohl an der blöden Sekundärluftpumpe. Macht aber nichts, er fährt einwandfrei. Das ist nur ein brennendes Birnchen. Immer vor dem TÜV wird der Fehlerspeicher gelöscht und gut isses.
Für ca. 10.000 EUR ein neues Auto mit ABS, 4 Airbags, Schiedehubdach, super Klimaanlage, elektr. Fh, Funk-ZV.... und im Schnitt nur etwas über 5 Liter Verbrauch. Dazu spritzig und wendig.
Kann sein, dass die heutigen, vergleichbaren Autos in ein/zwei Punkten technisch besser sind (?). Aber sie sind häßlich im Vergleich zum Kleinen. Alleine schon die Übersichtlichkeit mit den großen Scheiben ist spitze. Und den Charme, den er hat.
Heute habe ich wieder den großen A6 für 6x so viel Geld stehen lassen und war mit dem Kleinen unterwegs. Eigentlich immer, wenn ihn meine Frau nicht braucht.
Er wird schonend bewegt. Aber wenn es sein soll, lässt er auf einer kurvigen Bergstrecke berab alles stehen, wirklich alles. Liegt am Gewicht, am Fahrwerk (Eibach) und an den Reifen (siehe Bild).
Wir mögen ihn einfach, unseren Kleinen. Und hoffen, dass er ewig hält.
Ähnliche Themen
30 Antworten
Kommt drauf an, wie das Teil geschunden wurde. Mein 75 PS TU3M ist jetzt bei 350.000 km. Bisher gabs nur mal elektronische Probleme: Drosselklappenpoti, Zündelektronik. Und er sifft Öl raus an der Kurbelwelle steuerseitig. Scheiss neumodische PTFE-Dichtringe, die taugen nix.
Zitat:
Original geschrieben von Peugeot106XT
Kommt drauf an, wie das Teil geschunden wurde. Mein 75 PS TU3M ist jetzt bei 350.000 km. Bisher gabs nur mal elektronische Probleme: Drosselklappenpoti, Zündelektronik. Und er sifft Öl raus an der Kurbelwelle steuerseitig. Scheiss neumodische PTFE-Dichtringe, die taugen nix.
hallo,
was ist denn ein TU3M ?? danke jedenfalls für deine rückmeldung!! allzeit gute fahrt!
gruss
mad66
TU3M ist die Motorkennung...
Der Motor vom 106 ist an sich recht solide, jedoch kann man jeden Motor vorzeitig töten - z.B. ohne Öl fahren...
Da hier keiner eine funktionierende Kristallkugel hat, kann die Frage nicht mit Sicherheit beantwortet werden.
Daher:
- Kompressionsprüfung - ist die Kompression auf allen Zylindern gleich?
- Verbraucht der Motor Öl?
- Wann war der letzte Zahnriemenwechsel?
- ...
Der Motor vom 106 ist schnell überholt - dies ist auch in der heimischen Garage machbar: Kopf abnehmen und einfach nachschauen
Moin,
der 106 Diesel 57 PS BJ 2001 von meinem Sohn hat 225000 km runter, davon bin ich selber 130000 km selbergefahren, 2005 mit 48000km gekauft, 1 Vorbestitzer.
Bis auf Verschleiß keine Repa weiter, auffällig ist aber die Auspuffanlage (wurde schon häfiger gewechselt ohne KAT), Klimaanlage jedes Jahr leer.
Verbrauch ca. 5 L
Zitat:
Original geschrieben von mad66
Hallo zusammen!
wer hat erfahrungswerte über die Haltbarkeit eines Peugeot 106 /II, BJ.8/98 mit derzeitiger Laufleistung von 200800km..?? Er hat 45PS, und ich möchte gerne noch mindesten 50000km damit fahren-vielleicht auch einmal H-Kennzeichen..??
danke euch erfahrenen 106 Fans für Ratschläge...
gruss
mad66
habe gestern (26.9.2012 den kleinen 106er verkauft!! Laufleistung 219000KM...wow oder??
Wie lange man mit so einer Kiste fahren kann, haengt von der eigenen Leidensfaehigkeit und der Bereitschaft zum Einsatz finanzieller Mittel ab.
Man kann den auch 5.000.000km fahren...
Ist wie mit Opas Hammer... 5x neuer Stiel, 3x neuer Kopf, aber der Hammer haelt ewig.
Meiner ist von '96 (TU1) und hat jetzt 76000km runter.
Bremsen rundrum muss ick alle 2 Jahre machen, weil die festgammeln, Belaege abfallen, Sattel fest geht, whatever, Auspuff ist auch alle 2 Jahre faellig....
Irgendwas ist immer an der Karre...
1 Jahr muss er noch, dann kommt auch der weg und definitiv war das mein letztes franzoesische Auto...
98er, bis zum H Kennzeichen wirds den nicht mehr geben.
Und @Corsadiesel, einen Diesel kannst du nicht mit einem Benziner vergleichen. Mein 106 hat auch viele Probleme gemacht, am Ende habe ich ihn mit 180.000 Km verkauft. Allgemein ist das ein sehr Pannenbelastetes Auto, wenns nicht der Motor ist, isses die Hinterachse und das Fahrwerk allgemein. Zylinderkopfdichtung brennt auch gerne durch und elektrik macht oft Probleme.
Bei meinem waren die Hinterachslager kaputt, Anlasser, Kupplung, Auspuff, Rost unten, Zündkerzen, Lichtschalter, Bremsen, Luftfilter, Öl, Spurstangenköpfe, Traggelenke, beim Blinken flackerte das Rücklicht und und und, ich weiß gar nicht wie viel ich in das Auto gesteckt habe. (Ja, einiges davon sind Verschleißteile)
Zitat:
Original geschrieben von MacBundy
Ist wie mit Opas Hammer... 5x neuer Stiel, 3x neuer Kopf, aber der Hammer haelt ewig.

Made my day!
Zitat:
Bremsen rundrum muss ick alle 2 Jahre machen, weil die festgammeln, Belaege abfallen, Sattel fest geht
Ist mir völlig fremd. Ok, die Bendix-Sättel musste ich wegen unerklärlichem Klemmen der Schwimmkolben (nennt man die so?) mal erneuern, aber das ist jetzt geschätzt 12 Jahre her, und seitdem ist Ruhe.
Festgegammelt ist bei mir in 20 Jahren und 370.000 km nix, und auch kein Belag abgefallen.

Gut, dass nach der Laufleistung die Hinterachse fritte ist, naja, das Teil ist wirklich ne Schwachstelle, aber die haben andere Autos auch.
Zitat:
whatever, Auspuff ist auch alle 2 Jahre faellig....
Auch das kann ich nicht bestätigen. Originalteile haben immer so um 5-6 Jahre gehalten, und selbst der Billigheimer, den ich jetzt drunter habe (weil ich fälschlicherweise dachte, der bekommt beim nächsten Termin keinen TÜV mehr) hält seit 3 Jahren.
Zitat:
1 Jahr muss er noch, dann kommt auch der weg und definitiv war das mein letztes franzoesische Auto...
Den 106 würde ich jederzeit wieder kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Peugeot106XT
...
Den 106 würde ich jederzeit wieder kaufen.
Das gefällt mir.

Ist bei uns genauso.
Gäbe es ihn noch neu, würde ich gleich noch einen oder zwei kaufen.
McBundy hat wohl einfach Pech gehabt. Dabei hat er ja noch das Glück, dass er alles selbst machen kann.
Unserer war einer der letzten, die gebaut wurden (08/2003, 60 PS). Er hat jetzt gut die 100.000 überschritten. Und es war noch nichts, nada. Außer bei 90.000 km (8 Jahre) einen neuen Auspuff (vorsichtshalber, der alte hatte kein Loch) und neue Zündkerzen. Also absolut unkompliziert, der Kleine.
Ach, doch etwas: eine Kontrollleuchte brennt immer. Das liegt wohl an der blöden Sekundärluftpumpe. Macht aber nichts, er fährt einwandfrei. Das ist nur ein brennendes Birnchen. Immer vor dem TÜV wird der Fehlerspeicher gelöscht und gut isses.
Für ca. 10.000 EUR ein neues Auto mit ABS, 4 Airbags, Schiedehubdach, super Klimaanlage, elektr. Fh, Funk-ZV.... und im Schnitt nur etwas über 5 Liter Verbrauch. Dazu spritzig und wendig.
Kann sein, dass die heutigen, vergleichbaren Autos in ein/zwei Punkten technisch besser sind (?). Aber sie sind häßlich im Vergleich zum Kleinen. Alleine schon die Übersichtlichkeit mit den großen Scheiben ist spitze. Und den Charme, den er hat.
Heute habe ich wieder den großen A6 für 6x so viel Geld stehen lassen und war mit dem Kleinen unterwegs. Eigentlich immer, wenn ihn meine Frau nicht braucht.
Er wird schonend bewegt. Aber wenn es sein soll, lässt er auf einer kurvigen Bergstrecke berab alles stehen, wirklich alles. Liegt am Gewicht, am Fahrwerk (Eibach) und an den Reifen (siehe Bild).
Wir mögen ihn einfach, unseren Kleinen. Und hoffen, dass er ewig hält.
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
McBundy hat wohl einfach Pech gehabt.
Kaum.

Der ist immernoch der besten von allen (ick glaube 9, oder 10 andere Peugeots hatte ick auch noch, alle als Neuwagen gekauft), drum hab ick den noch in der Hinterhand behalten.
Die anderen waren wirklich katastrophal.
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Dabei hat er ja noch das Glück, dass er alles selbst machen kann.
Was bleibt einem als Peugeotfahrer auch uebrig?

Hallöchen mad66
mein Peugeot 106/II Sketch, 1,0L, 45 PS, BJ 1/97 hat eine Laufleistung von 235.000 Km, wenn er regelmäßig gewartet und gepflegt wird schafft er locker 300.000 km.
H-Kennzeichen erst ab 30 Jahre ich glaube aber das man schon vorher beantragen kann.
danke euch erfahrenen 106 Fans für Ratschläge...
gruss
Thomas
Mein aktueller WinterPug hat fast 201.000 Km drauf und klingt motormäßig sauber und zieht toll für 45PS & 74Nm...braucht kaum Öl und das Ventilspiel hab ich auch erst eingestellt
Allerdings sind die Antriebe und die VA Asche
Meine ersten Erfahrungen....
Im Juli mit 234.000 gekauft, jetzt sind es 244.000 km
Motorruckeln ist nicht weg zu bekommen, Türfangbänder knackten, Innraumleuchte = Aquarium, Heckscheibenheizung defekt, Fehler schwierig zu finden, trieft Öl, ca. 1,5 Liter auf 2.000 km, beide Querlenker hinüber, Klimaanlage leer...
Bisher erneuert: Zündmodul, Temp-Fühler(15€), Zündkabel (25€), Kerzen(e..., 8€, Auktion), Luffi, Ölfilter 12€, Öl (5W40 voll-syn, 25€ von Motul), 4x Wintrereifen mit Felgen (150€, gebraucht), Aussenspiegel gangbar gemacht, Anlasser gangbar gemacht, Bremssättel vorne vom Vorbesitzer, Blinkerschalter gangbar gemacht, ...
Was kommt: 4 neue Federn Eibach (85€ anstatt Original mind. 160), 4 Dämpfer für 80€, Faltenbälge Dämpfer vorne16€, Scheiben vorne 20€, Bremsbeläge 11€, Faltenbälge Antriebswelle außen 20€, Wapu, ZR, Spannrolle, Dichtringe KW / NW, komplett 39€, Bremse hinten ATE TopKit 30€ (e...-Auktion, sonst 110 - 210€), 2 Trommeln mit Radlager, ohne ABS-Ring 185 € von ATE, 2x Querlenker plus Schrauben für 66 plus 12€, Domlager für 90€ 2 Stück, 2 Radlager vorne 22€, Klimaanlage füllen (79€ ?), Wischerschalter wird gangbar gemacht, Achsvermessung mit einstellen für mich 40€ ...wird fortgesetzt
Der Motor klingt, als würde er noch 100.000 km halten - und ewig weiterruckeln, d.h. er zieht nicht durch - ganz so, als würde er beim Beschleunigen zwischendurch zurz von einem Gummiband zurückgezogen.
Die Querlenker müssen unbedingt neu, bei Peugeot / Citroen brechen so gut wie immer die Federn, daher ist das ein Abwasch, dann macht man auch gleich die Dämpfer und die Domlager, wenn vorne, dann auch gleich hinten. Eine Achsvermessung muss nach QL-Tausch ohnehin gemacht werden, nach dem Wechsel einer Feder, der ohnehin bald kommt, noch einmal - daher soll gleich alles in einem Durchgang erledigt werden.
Da ich alles selber machen kann, den Arbeitslohn von vllt 2.000 Euro spare, die Teile mich nur ca. 700€ anstatt über über 2.000€ Werkstattpreise kosten, habe ich einen Wagen, den ich für einen überschaubaren Betrag noch ca. 100.000 km fahren kann.
Die Ersatzteilpreise sind, wenn Du im Internet kaufst, finanzierbar. Für 700€ bekommst Du bei einem Passat nicht einmal einen ZR-Wechsel . Günstiger kann man kaum Mobilität bekommen, allerdings muß, wie gesagt, an meinem 106er erst einmal der Wartungsstau aufgelöst werden.
Also, ich rechne mit 350.000 km - aktuell sind es 244.000
Hallo Regulierer,
kauf dir nur zwei Eibach-Federn, der Kleine hat hinten Drehstäbe.
Gottseidank schreibst du selber "Wartungsstau" und schimpfst nicht über den Kleinen. Der kann nichts dafür, der Vorbesitzer ist wohl nur gefahren und hat gar nichts gemacht oder machen lassen. Das zeigt schon die leere Klimaanlage.
Querlenker? Hat der Kleine da eine Schwachstelle? Ich kenne einige mit deutlich über 200.000 km und keiner war da krank.
Wenn der Vorbesitzer allerdings wie eine S** gefahren ist, geht natürlich irgendwann alles kaputt. Darauf deuten auch schon die defekten Antriebswellengelenke und die Radlager hin. Wenn man vernünftig mit dem Kleinen umgeht, hält das alles ewig.
Gebrochene Federn "so gut wie immer bei Peugeot"? Auch noch nicht gehört, aber ich arbeite auch nicht in einer Werkstatt. Bei meinem seligen 205 hat alles mind. 442.000 km gehalten (dann verkauft). Auch die Querlenker, die Antriebwellen, Motor/Getriebe/Kupplung... Das soll unser Kleiner auch schaffen. Allerdings muss er dann 30 Jahre alt werden. Er ist auf dem besten Weg.
Ich wünsche dir viel Glück mit deinem.