Lautsprecher hinten
Hallo alle zusammen!
Ich habe bei meinem E240 die Ausstattungslinie "Classic". Ich habe nur vorne Lautsprecher-Boxen, was mich eigentlich schon seit langer Zeit stört. Das Fahrzeug ist eine Limousine und da sind doch die hinteren Lautsprecher hinten bei der Hutablage, oder? Sieht jedenfalls so aus.
Meine Frage: Liegen nach hinten schon Kabel, sodass ich einfach Lautsprecher anschließen kann oder muss ich Kabel legen? Und sollte ich Kabel legen müssen, ist das aufwändig?
Beste Grüße, Jan
Beste Antwort im Thema
Was sollen uns diese drei Antworten über zwei Jahre später sagen?
Ähnliche Themen
16 Antworten
Hallo 450sel69,
habe auch einen Classic (02/99). Als ich hinten Boxen einbauen wollte, war ich ganz erstaunt darüber, dass bereits welche eingebaut sind!
Bei mir sind als Standard in allen Türen und in der Hutablage insgesamt sechs Lautsprecher verbaut.
Nichts desto trotz sind noch zwei weitere Aussparungen in der Hutablage, um ein weiteres Lautsprecherpaar einbauen zu können.
Wie man da ran kommt erfährst Du hier.
Je nach dem, was für ein Radio Du besitzt, wirst Du höchstwahrscheinlich einen zusätzlichen Verstärker brauchen.
Die Leitungen von vorne nach hinten habe ich in den Kabelkanälen verlegt, die sich unter den Einstiegsleisten verbergen.
Zusätzlich habe ich noch zwei Hochtöner (Tweeter) unter den Lautsprecherabdeckungen des Armaturenbretts eingebaut, hier war nämlich zuvor kein Lautsprecher vorhanden.
Die Tweeter sind so klein, dass unter den Abdeckunegn des Armaturenbretts auch noch eine GPS-Antenne Platz findet.
Gruß, Alexander
Zitat:
Original geschrieben von alwi_w210
Hallo 450sel69,
habe auch einen Classic (02/99). Als ich hinten Boxen einbauen wollte, war ich ganz erstaunt darüber, dass bereits welche eingebaut sind!
Bei mir sind als Standard in allen Türen und in der Hutablage insgesamt sechs Lautsprecher verbaut.
Gruß, Alexander
Verstehe ich das richtig? Es waren hinten Boxen verbaut, aber sie waren lediglich nicht angeschlossen???
Mein Radio ist ein Becker Indianapolis Pro
Zitat:
Original geschrieben von 450sel69
Verstehe ich das richtig? Es waren hinten Boxen verbaut, aber sie waren lediglich nicht angeschlossen???Zitat:
Original geschrieben von alwi_w210
Hallo 450sel69,
habe auch einen Classic (02/99). Als ich hinten Boxen einbauen wollte, war ich ganz erstaunt darüber, dass bereits welche eingebaut sind!
Bei mir sind als Standard in allen Türen und in der Hutablage insgesamt sechs Lautsprecher verbaut.
Gruß, Alexander
Mein Radio ist ein Becker Indianapolis Pro
Doch doch, die Boxen waren auch angeschlossen. Ich hatte das Auto allerdings mit so einem sauschlechten Radio übernommen, dass man von denen nichts gehört hatte.
Erst beim Einbau eines komplett neuen Soundsystems ist mir aufgefallen, dass sechs funktionierende Boxen vorhanden sind, die mit einem halbwegs ordentlichen Radio (was Du definitiv besitzt) sogar ab Werk sehr gut klingen können.
Die Lautsprecher die überraschender Weise bereits hinten eingebaut waren, sind jedenfalls original Mercedes Teile. Aber vielleicht hatte der Neukäufer ja auch irgendeine Option dafür angekreuzt?!
Nimm doch mal dein Radio raus und schaue, ob überhaupt alle Kabel angeschlossen sind. Teste im Bedarfsfall die einzelnen Lautsprecherkabel durch, indem du immer nur einen Lautsprecher anschließt. Dann kannst du dir auch am Besten ein Bild darüber machen, wie gut jeder einzelne Lautsprecher funktioniert, wenn er es denn überhaupt noch tut.
(Ich nehme an, das Du mit Fader und Balance bereits "gespielt" hast, um die einzelnen Lautsprecher anzusprechen.)
Solltest Du Dir sicher sein, dass Dein Radio richtig angeschlossen ist, entferne mal die Abdeckungen in der Hutablage (link weiter oben).
Gruß, Alexander
Also wenn ihr schon da hinten rummurksen wollt...
Zitat:
Original geschrieben von alwi_w210
Als ich hinten Boxen einbauen wollte, war ich ganz erstaunt darüber, dass bereits welche eingebaut sind!
Echt? Ich seh da nirgends Boxen! Nur Lautsprecher...

Zitat:
Original geschrieben von alwi_w210
Bei mir sind als Standard in allen Türen und in der Hutablage insgesamt sechs Lautsprecher verbaut.
Es sind aber 8...
Zitat:
Original geschrieben von alwi_w210
Je nach dem, was für ein Radio Du besitzt, wirst Du höchstwahrscheinlich einen zusätzlichen Verstärker brauchen.
Wieso? Mir ist kein "normales" Autoradio mehr bekannt mit lediglich zwei LS-Ausgängen.
Zitat:
Original geschrieben von alwi_w210
Zusätzlich habe ich noch zwei Hochtöner (Tweeter) unter den Lautsprecherabdeckungen des Armaturenbretts eingebaut, hier war nämlich zuvor kein Lautsprecher vorhanden.
Du hast vorne vier Hochtöner? Wie hast Du die getrennt? Und angeschlossen?
Zitat:
Original geschrieben von alwi_w210
Die Tweeter sind so klein, dass unter den Abdeckunegn des Armaturenbretts auch noch eine GPS-Antenne Platz findet.
Wenn's geht beim Deutsch bleiben. Kleine Hochtöner sind eher hinderlich, da sie physikalisch bedingt eine recht hohe Trennfrequenz haben...
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Wieso? Mir ist kein "normales" Autoradio mehr bekannt mit lediglich zwei LS-Ausgängen.
Ooch.....da gab und gibts noch eine ganze Menge! Denke mal an die vielen tausenden Werksradios die in Transportern verbaut werden. Bauähnliche Modelle zum PKW-Bereich unterscheiden sich nur in der Endnummer und weisen darauf hin dass sie eine andere Endstufe haben.
Aber auch im PKW-Bereich gab es solche Radios z.B. bei Roadstern. Bei AUDI z.B. gibt es generell keine Endstufe fuer das Heck im Radio weil die immer ein sep. Aktivsystem ab Werk verbaut haben.
Also man muss immer aufpassen was man genau kauft wenn man was nachruesten oder austauschen will.

Das Haar in der Suppe liegt wie immer in so kleinen Details mit grosser Wirkung!
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Also wenn ihr schon da hinten rummurksen wollt...
SchlaumeierZitat:
Original geschrieben von hotw
Echt? Ich seh da nirgends Boxen! Nur Lautsprecher...Zitat:
Original geschrieben von alwi_w210
Als ich hinten Boxen einbauen wollte, war ich ganz erstaunt darüber, dass bereits welche eingebaut sind!

Woher willst Du wissen, wieviele Lautsprecher bei mir eingebaut waren?Zitat:
Original geschrieben von hotw
Es sind aber 8...Zitat:
Original geschrieben von alwi_w210
Bei mir sind als Standard in allen Türen und in der Hutablage insgesamt sechs Lautsprecher verbaut.

Selbst wenn es ausreichend Ausgänge zur Verfügung stellt, kommt es letzten Endes darauf an, welche Leistung der Verstärkerteil zur Verfügung stellt. Hat man einen Subwoofer (oder für Dich: Tieftöner) angeschlossenZitat:
Original geschrieben von hotw
Wieso? Mir ist kein "normales" Autoradio mehr bekannt mit lediglich zwei LS-Ausgängen.Zitat:
Original geschrieben von alwi_w210
Je nach dem, was für ein Radio Du besitzt, wirst Du höchstwahrscheinlich einen zusätzlichen Verstärker brauchen.
,
so zieht der alleine schon soviel Energie, dass das System schnell anfängt zu verzerren.Wo habe ich von vier Hochtönern geschrieben?Wenn Du die beiden TWEETER im Armaturenbrett meinst, so sind diese über einen Hochpassfilter (bzw. Frequenzweiche) direkt am Radio angeschlossen.Zitat:
Original geschrieben von hotw
Du hast vorne vier Hochtöner? Wie hast Du die getrennt? Und angeschlossen?Zitat:
Original geschrieben von alwi_w210
Zusätzlich habe ich noch zwei Hochtöner (Tweeter) unter den Lautsprecherabdeckungen des Armaturenbretts eingebaut, hier war nämlich zuvor kein Lautsprecher vorhanden.
Ja das stimmt: Tweeter sind Hochtöner. Allerdings ist nicht gleich jeder Hochtöner auch ein Tweeter. Tweeter zeichnen sich durch die kristallklare Wiedergabe eines besonders hohen Frequenzbereiches, sowie durch ihre minimaliste Baumform aus.Ein "normaler" Hochtöner hätte nicht in die Lautsprecherabdeckung des Armaturenbretts gepasst, da ich ja auch noch eine GPS-Antenne da untergebracht habe.Warum sollen "kleine Hochtöner" wegen ihrer hohen Trennfrequenz hinderlich sein? Ist es nicht vielleicht genau dieser Aspekt, warum es diese überhaupt gibt?Zitat:
Original geschrieben von hotw
Wenn's geht beim Deutsch bleiben. Kleine Hochtöner sind eher hinderlich, da sie physikalisch bedingt eine recht hohe Trennfrequenz haben...Zitat:
Original geschrieben von alwi_w210
Die Tweeter sind so klein, dass unter den Abdeckunegn des Armaturenbretts auch noch eine GPS-Antenne Platz findet.
Vielleicht solltest Du dem Threadersteller besser von Deinen Erfahrungen und deinem Wissen berichten, anstatt als Oberlehrer meine Posts zu kommentieren.
Besten Gruß,
Alexander
Editiere Dein Beitrag und zitiere richtig! Das was angeblich ich geschrieben haben soll hab ich nicht geschrieben!
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Editiere Dein Beitrag und zitiere richtig! Das was angeblich ich geschrieben haben soll hab ich nicht geschrieben!
Hatte "meinen Senf" extra fett markiert, aber auf deinen Wunsch hin jetzt nochmals editiert.
Sind es nun wieder deine Kommentare?
Zitat:
Original geschrieben von alwi_w210
Schlaumeier
Tja, durch falsches Infos entstehen viele Mißverständnisse, drum sollte man es in Bezug auf die Fehlerfortzpflanzung gleich richtig schreiben.
Zitat:
Original geschrieben von alwi_w210
Woher willst Du wissen, wieviele Lautsprecher bei mir eingebaut waren?
Weil das die Serienkonfiguration ist. Wenn Du eine Bastelbude hast, dann schreib's dazu, dann weiß man wenigstens gleich bescheid und muß kein Ratequiz machen.
Zitat:
Original geschrieben von alwi_w210
Selbst wenn es ausreichend Ausgänge zur Verfügung stellt, kommt es letzten Endes darauf an, welche Leistung der Verstärkerteil zur Verfügung stellt. Hat man einen Subwoofer (oder für Dich: Tieftöner) angeschlossen, so zieht der alleine schon soviel Energie, dass das System schnell anfängt zu verzerren.
Von einem Subwoofer hast Du nichts geschrieben. Subwoofer sind im Allgemeinen spezielle Tieftöner die meißt als Box ausgeführt sind und nicht ortbar den Schall wiedergeben. Tieftöner sind im Allgemeinen die reinen Lautsprecher, sowie ortbar und spielen höher.
Zitat:
Original geschrieben von alwi_w210
Wo habe ich von vier Hochtönern geschrieben?
Wenn Du die beiden TWEETER im Armaturenbrett meinst, so sind diese über einen Hochpassfilter (bzw. Frequenzweiche) direkt am Radio angeschlossen.
s.o. ich gehe von der Serienkonfiguration aus und Du hast nicht geschrieben, daß Du die Originalen ausgebaut hast, wenn Du die Neuen an gänzlich anderen Plätzen verbaust.
Zitat:
Original geschrieben von alwi_w210
Ja das stimmt: Tweeter sind Hochtöner. Allerdings ist nicht gleich jeder Hochtöner auch ein Tweeter. Tweeter zeichnen sich durch die kristallklare Wiedergabe eines besonders hohen Frequenzbereiches, sowie durch ihre minimaliste Baumform aus.
Ein "normaler" Hochtöner hätte nicht in die Lautsprecherabdeckung des Armaturenbretts gepasst, da ich ja auch noch eine GPS-Antenne da untergebracht habe.
Ah ja! Anglizismen verwendet man sehr oft um Ahnungslosigkeit zu überspielen. In der Geschichte betrachtet kam aus dem englischsprachigen Raum nicht viel Brauchbares außer der Dampfmaschine und der Glühbirne. Auf den Mond ging's nicht ohne Herrn von Braun, der Rechner kommt von Herrn Zuse, das Auto von den Herren Daimler und Benz, Mobiltelefon, Radio und Fernseher wären nichts ohne Herrn Hertz, letzteres durch Herrn Braun erfunden. Selbst Herr Oppenheimer wurde zwar in Amiland geboren, seine Familie kam aus Deutschland und seine Promotion machte er an der Uni Göttingen. Und Herrn Einstein kennen eh alle... Und frag mal nen deutschen Ingenieur, was er Über Bätschelor und Master denkt

Somit verwendet man die deutsche Sprache so oft wie möglich, wir brauchen uns ja nicht zu verstecken. Allerdings gebe ich zu, das es manchmal keine Substitute der Anglisiszmen gibt oder die nur mit großen Umständen zu verwenden sind.
Nur als kleiner Ausflug in die Geschichte kluger deutscher Köpfe. Tweeter sind Hochtöner und gut. Biologisch geht's eh nur bis 20kHz.
Zitat:
Original geschrieben von alwi_w210
Warum sollen "kleine Hochtöner" wegen ihrer hohen Trennfrequenz hinderlich sein? Ist es nicht vielleicht genau dieser Aspekt, warum es diese überhaupt gibt?
Weil niedrige Trennfrequenzen die Bühne nach oben ziehen weil der Tieftöner in den Türen so tief verbaut ist. Natürlich muß der Frequenzgang des Hochtöners bis 20kHz so linear wie möglich weiterlaufen...
Zitat:
Original geschrieben von alwi_w210
Vielleicht solltest Du dem Threadersteller besser von Deinen Erfahrungen und deinem Wissen berichten, anstatt als Oberlehrer meine Posts zu kommentieren.
Das habe ich bereits mehrfach hier im Forum usw getan. ich habe nicht die Zeit mich stzändig zu wiederholen, nur weil das Unvermögen (warum auch immer) gesiegt hat weder google, wiki oder die Suche zu bemühen.
Somit beschränke ich mich auf die Korrektur von "Fehlern", was für den User meines erachtens den größten Nutzen bringt, da er alle Erklärungen wie gesagt, ja selbst recherchieren kann.
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Tja, durch falsches Infos entstehen viele Mißverständnisse, drum sollte man es in Bezug auf die Fehlerfortzpflanzung gleich richtig schreiben.Zitat:
Original geschrieben von alwi_w210
Schlaumeier![]()
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Weil das die Serienkonfiguration ist. Wenn Du eine Bastelbude hast, dann schreib's dazu, dann weiß man wenigstens gleich bescheid und muß kein Ratequiz machen.Zitat:
Original geschrieben von alwi_w210
Woher willst Du wissen, wieviele Lautsprecher bei mir eingebaut waren?![]()
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Von einem Subwoofer hast Du nichts geschrieben. Subwoofer sind im Allgemeinen spezielle Tieftöner die meißt als Box ausgeführt sind und nicht ortbar den Schall wiedergeben. Tieftöner sind im Allgemeinen die reinen Lautsprecher, sowie ortbar und spielen höher.Zitat:
Original geschrieben von alwi_w210
Selbst wenn es ausreichend Ausgänge zur Verfügung stellt, kommt es letzten Endes darauf an, welche Leistung der Verstärkerteil zur Verfügung stellt. Hat man einen Subwoofer (oder für Dich: Tieftöner) angeschlossen, so zieht der alleine schon soviel Energie, dass das System schnell anfängt zu verzerren.
Zitat:
Original geschrieben von hotw
s.o. ich gehe von der Serienkonfiguration aus und Du hast nicht geschrieben, daß Du die Originalen ausgebaut hast, wenn Du die Neuen an gänzlich anderen Plätzen verbaust.Zitat:
Original geschrieben von alwi_w210
Wo habe ich von vier Hochtönern geschrieben?
Wenn Du die beiden TWEETER im Armaturenbrett meinst, so sind diese über einen Hochpassfilter (bzw. Frequenzweiche) direkt am Radio angeschlossen.
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Ah ja! Anglizismen verwendet man sehr oft um Ahnungslosigkeit zu überspielen. In der Geschichte betrachtet kam aus dem englischsprachigen Raum nicht viel Brauchbares außer der Dampfmaschine und der Glühbirne. Auf den Mond ging's nicht ohne Herrn von Braun, der Rechner kommt von Herrn Zuse, das Auto von den Herren Daimler und Benz, Mobiltelefon, Radio und Fernseher wären nichts ohne Herrn Hertz, letzteres durch Herrn Braun erfunden. Selbst Herr Oppenheimer wurde zwar in Amiland geboren, seine Familie kam aus Deutschland und seine Promotion machte er an der Uni Göttingen. Und Herrn Einstein kennen eh alle... Und frag mal nen deutschen Ingenieur, was er Über Bätschelor und Master denktZitat:
Original geschrieben von alwi_w210
Ja das stimmt: Tweeter sind Hochtöner. Allerdings ist nicht gleich jeder Hochtöner auch ein Tweeter. Tweeter zeichnen sich durch die kristallklare Wiedergabe eines besonders hohen Frequenzbereiches, sowie durch ihre minimaliste Baumform aus.
Ein "normaler" Hochtöner hätte nicht in die Lautsprecherabdeckung des Armaturenbretts gepasst, da ich ja auch noch eine GPS-Antenne da untergebracht habe.Somit verwendet man die deutsche Sprache so oft wie möglich, wir brauchen uns ja nicht zu verstecken. Allerdings gebe ich zu, das es manchmal keine Substitute der Anglisiszmen gibt oder die nur mit großen Umständen zu verwenden sind.
Nur als kleiner Ausflug in die Geschichte kluger deutscher Köpfe. Tweeter sind Hochtöner und gut. Biologisch geht's eh nur bis 20kHz.
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Weil niedrige Trennfrequenzen die Bühne nach oben ziehen weil der Tieftöner in den Türen so tief verbaut ist. Natürlich muß der Frequenzgang des Hochtöners bis 20kHz so linear wie möglich weiterlaufen...Zitat:
Original geschrieben von alwi_w210
Warum sollen "kleine Hochtöner" wegen ihrer hohen Trennfrequenz hinderlich sein? Ist es nicht vielleicht genau dieser Aspekt, warum es diese überhaupt gibt?
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Das habe ich bereits mehrfach hier im Forum usw getan. ich habe nicht die Zeit mich stzändig zu wiederholen, nur weil das Unvermögen (warum auch immer) gesiegt hat weder google, wiki oder die Suche zu bemühen.Zitat:
Original geschrieben von alwi_w210
Vielleicht solltest Du dem Threadersteller besser von Deinen Erfahrungen und deinem Wissen berichten, anstatt als Oberlehrer meine Posts zu kommentieren.
Somit beschränke ich mich auf die Korrektur von "Fehlern", was für den User meines erachtens den größten Nutzen bringt, da er alle Erklärungen wie gesagt, ja selbst recherchieren kann.
Na dann sollte ja jetzt alles geklärt sein.
Deinen Vortrag über Anglizismen finde ich wirklich löblich und dass, obwohl Du Dich nach eigener Aussage hier sogar nur noch auf die Korrektur von Fehlern beschränkst.
Nur das mit der "Bastelbude" - das nehm' ich Dir krumm

Manchmal ist es halt besser die Klappe zu halten, aber dass scheinst Du wohl ebenso wenig zu können, wie ich

Aber ich werd's versuchen, in diesem Thread...
Weitere Fragen zum Thema "Lautsprecher hinten" beantworte ich gerne per PM - egal ob's da was per SuFu gibt, oder nicht...
Besten Gruß,
Alexander
Deppen........
...wie im Kindergarten, typische DEUTSCHE Rechthaberei...
*auslachentu*
Ich habe eine Bose Anlage mit dem Becker Cascade 7944 (Das DB Radio mit Navi war defekt).
Es sind serienmäßig mind. 6 Lautsprecher eingebaut. Ich meine auch , daß die Bose Anlage beim Neukauf im Werk eingebaut war.
Nochmal in Fahrzeugbestellung nachgesehen:
Radio Spezial Nr. 512 (ging kaputt, dann das Becker.
Sound System Nr. 810 (Bose)
CD 6-fach-Wechsler Nr. 819 im Kofferraum (aber nicht in Betrieb, da das Becker Radio damit nicht funktioniert).
Gruß
Siegi
Was sollen uns diese drei Antworten über zwei Jahre später sagen?