1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. LED Kennzeichenbeleuchtung - Welchen Vorwiderstand nachrüsten (OHM)?

LED Kennzeichenbeleuchtung - Welchen Vorwiderstand nachrüsten (OHM)?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

hi, hab mir weiße LED Kennzeichenbeleuchtung bestellt gehabt (ebay) ohne Vorwiderstand.
So, eingebaut, Licht an geht- für 5 Sekunden dann sind se aus.
Fehlermeldung: Kennzeichenbeleuchtung defekt.
Ab zum Freundlichen: Ja da muss man noch nen Vorwiderstand hinmachen.
Alles klar, hab ich ! 1 ! Kabel durchtrennt, ne normale Birne (5W, 12V) vor die LED gehängt : geht!
So jetzt brauch ich anstatt der Birne nen Widerstand weil die Birne zu heiß wird.
Nun weiß ich aber nicht welchen Ohm Wert der haben soll.
Alles was ich über die LED's weiß: DC 12 V. Keine Watt Angabe.
Standart war drin 2x 5Watt an 12V.
Habt ihr Erfahrungen oder Formeln?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bENDER89


hi, hab mir weiße LED Kennzeichenbeleuchtung bestellt gehabt (ebay) ohne Vorwiderstand.
So, eingebaut, Licht an geht- für 5 Sekunden dann sind se aus.
Fehlermeldung: Kennzeichenbeleuchtung defekt.
Ab zum Freundlichen: Ja da muss man noch nen Vorwiderstand hinmachen.
Alles klar, hab ich ! 1 ! Kabel durchtrennt, ne normale Birne (5W, 12V) vor die LED gehängt : geht!
So jetzt brauch ich anstatt der Birne nen Widerstand weil die Birne zu heiß wird.
Nun weiß ich aber nicht welchen Ohm Wert der haben soll.
Alles was ich über die LED's weiß: DC 12 V. Keine Watt Angabe.
Standart war drin 2x 5Watt an 12V.
Habt ihr Erfahrungen oder Formeln?

Was Du wahrscheinlich brauchst, ist ein Parallelwiderstand zur LED. Die LEDs haben bereits (wie Du schreibst) 12V also bereits Vorwiderstände eingebaut. Nur im Vergleich zu den Glühlampen brauchen sie kaum Strom. Daher wird das Steuergerät sagen: Da fließt zu wenig Strom also def.

Nur verstehe ich folgendes nicht: Du hast eine Leitung durchtrennt und die Lampe vor die LED in Reihe geschaltet und es funktionierte oder hast Du sie parallel zu den LEDs geschaltet?

Ansonsten P=U*I --> i=P/U = 5W/12V = 0,41A pro Lampe R=U/I R = 12V/0,41A = ca. 30Ohm

Falls du die Widerstände parallel schalten mußt: Bedenke die heizen auch mit 5W !!

Chris

(sorry, ich sehe Du bemühst dich korrekt zu schreiben und ich weiss man macht es nicht, ich will auch nicht verbesserisch wirken, aber wenn ich "Standart" lese, tränen mir die Augen: Standard wird immer hinten mit "d" geschrieben!

;)
48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bENDER89


hi, hab mir weiße LED Kennzeichenbeleuchtung bestellt gehabt (ebay) ohne Vorwiderstand.
So, eingebaut, Licht an geht- für 5 Sekunden dann sind se aus.
Fehlermeldung: Kennzeichenbeleuchtung defekt.
Ab zum Freundlichen: Ja da muss man noch nen Vorwiderstand hinmachen.
Alles klar, hab ich ! 1 ! Kabel durchtrennt, ne normale Birne (5W, 12V) vor die LED gehängt : geht!
So jetzt brauch ich anstatt der Birne nen Widerstand weil die Birne zu heiß wird.
Nun weiß ich aber nicht welchen Ohm Wert der haben soll.
Alles was ich über die LED's weiß: DC 12 V. Keine Watt Angabe.
Standart war drin 2x 5Watt an 12V.
Habt ihr Erfahrungen oder Formeln?

Was Du wahrscheinlich brauchst, ist ein Parallelwiderstand zur LED. Die LEDs haben bereits (wie Du schreibst) 12V also bereits Vorwiderstände eingebaut. Nur im Vergleich zu den Glühlampen brauchen sie kaum Strom. Daher wird das Steuergerät sagen: Da fließt zu wenig Strom also def.

Nur verstehe ich folgendes nicht: Du hast eine Leitung durchtrennt und die Lampe vor die LED in Reihe geschaltet und es funktionierte oder hast Du sie parallel zu den LEDs geschaltet?

Ansonsten P=U*I --> i=P/U = 5W/12V = 0,41A pro Lampe R=U/I R = 12V/0,41A = ca. 30Ohm

Falls du die Widerstände parallel schalten mußt: Bedenke die heizen auch mit 5W !!

Chris

(sorry, ich sehe Du bemühst dich korrekt zu schreiben und ich weiss man macht es nicht, ich will auch nicht verbesserisch wirken, aber wenn ich "Standart" lese, tränen mir die Augen: Standard wird immer hinten mit "d" geschrieben!

;)

Zitat:

Original geschrieben von chris.wz



Zitat:

Original geschrieben von bENDER89


hi, hab mir weiße LED Kennzeichenbeleuchtung bestellt gehabt (ebay) ohne Vorwiderstand.
So, eingebaut, Licht an geht- für 5 Sekunden dann sind se aus.
Fehlermeldung: Kennzeichenbeleuchtung defekt.
Ab zum Freundlichen: Ja da muss man noch nen Vorwiderstand hinmachen.
Alles klar, hab ich ! 1 ! Kabel durchtrennt, ne normale Birne (5W, 12V) vor die LED gehängt : geht!
So jetzt brauch ich anstatt der Birne nen Widerstand weil die Birne zu heiß wird.
Nun weiß ich aber nicht welchen Ohm Wert der haben soll.
Alles was ich über die LED's weiß: DC 12 V. Keine Watt Angabe.
Standart war drin 2x 5Watt an 12V.
Habt ihr Erfahrungen oder Formeln?

Was Du wahrscheinlich brauchst, ist ein Parallelwiderstand zur LED. Die LEDs haben bereits (wie Du schreibst) 12V also bereits Vorwiderstände eingebaut. Nur im Vergleich zu den Glühlampen brauchen sie kaum Strom. Daher wird das Steuergerät sagen: Da fließt zu wenig Strom also def.
Nur verstehe ich folgendes nicht: Du hast eine Leitung durchtrennt und die Lampe vor die LED in Reihe geschaltet und es funktionierte oder hast Du sie parallel zu den LEDs geschaltet?
Ansonsten P=U*I --> i=P/U = 5W/12V = 0,41A pro Lampe R=U/I R = 12V/0,41A = ca. 30Ohm
Falls du die Widerstände parallel schalten mußt: Bedenke die heizen auch mit 5W !!
Chris
(sorry, ich sehe Du bemühst dich korrekt zu schreiben und ich weiss man macht es nicht, ich will auch nicht verbesserisch wirken, aber wenn ich "Standart" lese, tränen mir die Augen: Standard wird immer hinten mit "d" geschrieben! ;)

Hey Danke erstmal für die schnelle Antwort und sry wegen den Rechtschreibfehlern, bin halt doch nicht Perfekt

:D

Also ich weiß nicht ob des Reihe oder Parallel war, kenn mich da nicht so aus. Hab halt die 2 Kabel die zu ! EINER ! Kennzeichenleuchte durchtrennt (+ und -) und dann halt mit Y Qetschsteckern weitergearbeitet. also es kommt 1 + Kable und teilt sich in 2 auf. Ebenso bei -.

1 + Ging zu der Birne und des andere + zur Kennzeichenbeleuchtung.

Ebenso bei -.

Habs selber mal durchgerechnet und bin auf 28,5 Ohm gekommen. Also wenn ich nen 30 Ohm Widerstand kauf is des oK?

Zitat:

Original geschrieben von bENDER89



Hey Danke erstmal für die schnelle Antwort und sry wegen den Rechtschreibfehlern, bin halt doch nicht Perfekt :D
Also ich weiß nicht ob des Reihe oder Parallel war, kenn mich da nicht so aus. Hab halt die 2 Kabel die zu ! EINER ! Kennzeichenleuchte durchtrennt (+ und -) und dann halt mit Y Qetschsteckern weitergearbeitet. also es kommt 1 + Kable und teilt sich in 2 auf. Ebenso bei -.
1 + Ging zu der Birne und des andere + zur Kennzeichenbeleuchtung.
Ebenso bei -.
Habs selber mal durchgerechnet und bin auf 28,5 Ohm gekommen. Also wenn ich nen 30 Ohm Widerstand kauf is des oK?

Für Rechtschreibfehler braucht man sich nicht entschuldigen. Es sieht nur dumm aus. Ich war immer dankbar, wenn mich einer bei meinen Fehlern korrigierte die ich immer gemacht habe, weil ich es nicht anders wußte. Bei mir war es z.B. lizensieren - bis mir einer sagte: es heißt lizenzieren.

Aber zurück zum Thema: Also wenn Du an beiden Kabeln zur Lampe jeweils einen Y-Stecker gemacht hast war es eine Parallelschaltung. D.h. die Lampe leuchtete genauso hell wie vorher und und die LEDs hingen ebenfalls an 12V und leuchteten. Wären beide in Reihe gewesen, so hätte die Lampe und die LEDs deutlich dunkler bis gar nicht leuchten müssen. Ich weiß leider nicht wie hoch der minimale Strom sein darf. Aber weil die Widerstande kaum etwas kosten (conrad-electronic), würde ich mal mit 100Ohm/2W anfangen. Das kannst Du nur empirisch ermitteln, es sei denn im Forum könnte einer sagen, wie klein der mimimale Strom sein darf, bevor das Steuergerät sagt: Lampe K.O.

Aber das Problem ist, dass die Widerstände ebenfalls heizen. Und je höher der Ohm Wert ist, desto niedriger der Strom ergo die "verbratene" Leistung. Es geht doch nur darum deinem Steuergerät vorzugaukeln, dass alles in Ordnung ist und nicht dass eine Zusatzheizung eingebaut wird.

Und wenn Du was einbaust, solltest Du kein Coroplast verwenden um die Widerstande zu isolieren, das ist nicht temperaturbeständig !

Chris

PS 2x 100Ohm parallel = 50 Ohm gesamt

3x 100Ohm parallel = 33 Ohm gesamt usw.

Parallel heißt: den Eingang des einen Widerstand mit dem Eingang des 2. verbinden. Ebenso die Ausgänge.

Reihe heißt: Eingang des Einen mit Ausgang des Anderen. Wobei bei Widerständen es egal ist wo der Eingang und der Ausgang ist

;)

Bei dem selbstleuchtenden Kennzeichen 3M-SLN werden als Ersatz für die originalen Sofitten diese Widerstände mitgeliefert. Selbst die werden ganz schön heiß.
::
::
V

Geht dass eigentlich auch mit der spiegelaussenbeleuchtung??

Zitat:

Original geschrieben von He Bad


Bei dem selbstleuchtenden Kennzeichen 3M-SLN werden als Ersatz für die originalen Sofitten diese Widerstände mitgeliefert. Selbst die werden ganz schön heiß.
::
::
V

sind 62 Ohm mit 7W und Drahtwiderstände, wenn ich das richtig sehe.

Chris

Bevor Du weiter versuchst den richtigen Vorwiderstand zu finden, versuche es mal bei www.jmstyle.de
Ich habe seit einem Jahr von diesem Shop die Kennzeichenbeleuchtung, Umfeldbeleuchtung und den kompl. Innenraum in LED umgerüstet.
Es funktioniert alles 1a - keine Fehlermeldung oder dergleichen.
Bevor wieder irgendjemand den Zeigefinger hebt - ich bekomme weder Prozente noch bin ich mit dem Betreiber Verwandt oder Bekannt.

die frage ist dann: was tun mit den widerständen?
es gibt doch auch hochleistung widerstände - werden die nicht so heiß??
es gab hier schon einige threads zu dem thema, aber keiner konnte eine exakte widerstands-empfehlung abgeben.
hab halt keine lust meine stoßstange durchzuschmoren^^

Ich denke über Themen die nicht den Gesetzt entsprechen darf hier nicht Diskutiert werden?
Komisch sehr viele Beiträge werden sofort gelöscht oder der TE in der Luft zerissen wenn man nach etwas fragt was verboten ist.
Aber bei der Beleuchtung ist das anders? Dabei ist ein schlecht ausgeleuchtenes Nummernschild schon schlecht, wenn jemand das nicht mehr lesen kann. Und dann gibt es ja auch immer noch die Leute die vorne rotes Standlich einbauen und dadurch Unfälle provozieren, schon mit erlebt. (Auch wenn ich dieses vorallem den TE nicht unterstellen will)
Also entweder man ist hier konsequenter oder lockert die Regeln ein wenig.

Sorry ist OT aber musste ich mal los werden

In dem Sinne Gruss FraDa

(Achja, fangt jetzt bitte keine Diskusion darüber an, dass es harmlos ist, und andere Fragen viel gefährlicher seien... wie bereits miterlebt kann auch falsche LED Standlichter zu Unfällen führen)

hi @ all!
die rechtliche lage ist insofern zweifelhaft, daß es keine definitive grundlage dazu gibt, wie hell ein kennzeichen ausgeleuchtet sein muß - zumindest meinem wissen nach.... fakt ist, daß es sich um eine modifikation am fahrzeug handelt und man dafür eine eintragung, betriebserlaubnis, tüv-abnahme oder wasweißichwas braucht damit die ABE nicht verfällt.
also nach so einer modifikation, wenn selbst gemacht und nicht von einem hersteller der eine ABE etc. vorweisen kann, am zur überprüfungsstelle, sonst kanns teuer werden. ist dies gaplant, ist der thread ok - ist dies nicht geplant, dann wird's zeit zum zumachen ....
cheers, jochen

Hallo pate, wo gibts denn die umfeldbeleuchtung in dem shop????

Zitat:

Original geschrieben von yochen


hi @ all!
die rechtliche lage ist insofern zweifelhaft, daß es keine definitive grundlage dazu gibt, wie hell ein kennzeichen ausgeleuchtet sein muß - zumindest meinem wissen nach.... fakt ist, daß es sich um eine modifikation am fahrzeug handelt und man dafür eine eintragung, betriebserlaubnis, tüv-abnahme oder wasweißichwas braucht damit die ABE nicht verfällt.
also nach so einer modifikation, wenn selbst gemacht und nicht von einem hersteller der eine ABE etc. vorweisen kann, am zur überprüfungsstelle, sonst kanns teuer werden. ist dies gaplant, ist der thread ok - ist dies nicht geplant, dann wird's zeit zum zumachen ....
cheers, jochen

@Jochen,

also wenn Du es nicht genau weißt ( Zitat: wasweißichwas) , dann lese doch einfach nur mit. Wenn ich mir ne Beule in die Tür trete ist das auch ne Modifikation und meine ABE verfällt nicht. Ich glaube nicht, dass sich der TE über die Problematik nicht bewußt ist (hat vielleicht auch ne ABE für die LEDs, falls erforderlich). Das Thema ist immer noch die Berechnung von Vor- bzw Parallelwiderständen für eine LED-Kennzeichenbeleuchtung damit das Steuergerät es nicht merkt. Oder sehe ich das falsch?

Chris

Die Kennzeichenleuchte muss bei eingeschaltetem Licht mitleuchten.
Das Kennzeichen muss bei Nacht auf 25 m gut lesbar sein.
Die Kennzeichenleuchte darf kein Licht unmittelbar nach hinten
abstrahlen. (§ 60 StVZO, 76/760/EWG, ECE-R4)

Deine Antwort
Ähnliche Themen