1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Lederpflege bei Golf 6

Lederpflege bei Golf 6

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,
hier meine Erfahrung zur Lederpflege im Golf. Ist meine erste Lederausstattung.
Zu erst stellte mich die Frage vor das Problem Anelinleder oder Glattleder. Weder VW-Händler noch VW-Hotline konnte mir sagen welche Art von Leder das Vienna-Leder im Golf ist. Immer vielleicht, ist bestimmt Anelin, kann aber Glattleder sein usw. Habe dann vom VW-Händler einen Aktivschaum zur angeblichen Lederpflege verkauft bekommen. Wunderte mich schon über die Produktbeschreibung zur Reinigung des Innenraums. Ergebnis nach der Anwendung: Leder bekam einen leichten Grauschleier und wurde hart, Faltenneigung nahm zu. War wieder beim VW-Händler. Aktivschaum war zur Intensivreinigung des Innenraums. Super. Mir wurde dann beim VW-Händler eine Lederimprägnierung für Anelin-Leder verkauft. Angeblich gibt es keine andere Pflege für VW-Leder (Im Nachhinein gibt es doch für Glattleder von VW). Ergebnis: Leder wurde durch das Anelinprodukt noch härter. Wohlgemerkt alles original VW-Fachpersonal und VW-Produkte. Nun stand ich da und wusste nicht weiter.
Bin dann im Forum auf "Lederzentrum.de" gestoßen. Anruf bei der kostenlosen Hotline. Klare Antwort: Im Golf wird auf Sitzfläche, Wangen, Lenkrad, Handbremsgriff und Schaltknauf nur Glattleder verbaut. Alles andere im Golf ist Kunstleder (Kopfstütze, Tür, Rückseite des Sitzes, Stulpe des Schalthebels und Mittelarmlehne). Zur Pflege wurde mir Leder Protector Pflegemilch für Glattleder und bei normaler Verschmutzung Reiniger mild empfohlen. Man hat mir weiter empfohlen zur üblichen Reinigung das Leder mit einem sauberen feuchten Echtledertuch (wirklich gut auswringen und nur klares Leitungswasser) abzuwischen. Dies würde im Normalfall reichen und nur wenn sich die Verschmutzung dann nicht entfernen lässt mit dem Reiniger mild diese entfernen. Nachdem das Leder getrocknet ist mit dem Leder Protector und einem Baumwolltuch (im Aldi für 69 Cent im 5er Pack) sparsam Eincremen.
Und..... siehe da, Leder ist wieder schwarz und weich, auch das Lederlenkrad ist weiter schön griffig geblieben. Das Leder ist schön matt wie bei der Abholung des Fahrzeuges. Falten haben sich mehr geglättet. Produkt ist sehr sparsam und nur halb so teuer wie die VW-Produkte, ist das Doppelte drin und riecht nicht (VW-Zeug hat gestunken und die Haut im Gesicht und an den Händen hat gebrannt).
Bestellung per Internet hat super geklappt, Lieferung war direkt nach 3 Tagen bei mir.
Das ist meine persönliche Erfahrung bei meiner Anwendung in meinem Auto Golf 6. Kann natürlich bei Anderen anders aussehen und deswegen keine Gewähr.
Ich hoffe ich konnte dem Ein oder Anderen hier mit meinen Infos dienen, da ich sehr lange benötigt habe eine vernünftige Information über das Leder im Golf 6 zu bekommen.
Gruß tutnix1

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
hier meine Erfahrung zur Lederpflege im Golf. Ist meine erste Lederausstattung.
Zu erst stellte mich die Frage vor das Problem Anelinleder oder Glattleder. Weder VW-Händler noch VW-Hotline konnte mir sagen welche Art von Leder das Vienna-Leder im Golf ist. Immer vielleicht, ist bestimmt Anelin, kann aber Glattleder sein usw. Habe dann vom VW-Händler einen Aktivschaum zur angeblichen Lederpflege verkauft bekommen. Wunderte mich schon über die Produktbeschreibung zur Reinigung des Innenraums. Ergebnis nach der Anwendung: Leder bekam einen leichten Grauschleier und wurde hart, Faltenneigung nahm zu. War wieder beim VW-Händler. Aktivschaum war zur Intensivreinigung des Innenraums. Super. Mir wurde dann beim VW-Händler eine Lederimprägnierung für Anelin-Leder verkauft. Angeblich gibt es keine andere Pflege für VW-Leder (Im Nachhinein gibt es doch für Glattleder von VW). Ergebnis: Leder wurde durch das Anelinprodukt noch härter. Wohlgemerkt alles original VW-Fachpersonal und VW-Produkte. Nun stand ich da und wusste nicht weiter.
Bin dann im Forum auf "Lederzentrum.de" gestoßen. Anruf bei der kostenlosen Hotline. Klare Antwort: Im Golf wird auf Sitzfläche, Wangen, Lenkrad, Handbremsgriff und Schaltknauf nur Glattleder verbaut. Alles andere im Golf ist Kunstleder (Kopfstütze, Tür, Rückseite des Sitzes, Stulpe des Schalthebels und Mittelarmlehne). Zur Pflege wurde mir Leder Protector Pflegemilch für Glattleder und bei normaler Verschmutzung Reiniger mild empfohlen. Man hat mir weiter empfohlen zur üblichen Reinigung das Leder mit einem sauberen feuchten Echtledertuch (wirklich gut auswringen und nur klares Leitungswasser) abzuwischen. Dies würde im Normalfall reichen und nur wenn sich die Verschmutzung dann nicht entfernen lässt mit dem Reiniger mild diese entfernen. Nachdem das Leder getrocknet ist mit dem Leder Protector und einem Baumwolltuch (im Aldi für 69 Cent im 5er Pack) sparsam Eincremen.
Und..... siehe da, Leder ist wieder schwarz und weich, auch das Lederlenkrad ist weiter schön griffig geblieben. Das Leder ist schön matt wie bei der Abholung des Fahrzeuges. Falten haben sich mehr geglättet. Produkt ist sehr sparsam und nur halb so teuer wie die VW-Produkte, ist das Doppelte drin und riecht nicht (VW-Zeug hat gestunken und die Haut im Gesicht und an den Händen hat gebrannt).
Bestellung per Internet hat super geklappt, Lieferung war direkt nach 3 Tagen bei mir.
Das ist meine persönliche Erfahrung bei meiner Anwendung in meinem Auto Golf 6. Kann natürlich bei Anderen anders aussehen und deswegen keine Gewähr.
Ich hoffe ich konnte dem Ein oder Anderen hier mit meinen Infos dienen, da ich sehr lange benötigt habe eine vernünftige Information über das Leder im Golf 6 zu bekommen.
Gruß tutnix1

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Vielen Dank,
werde ich mir wohl auch demnächst mal bestellen, dann kann der Frühjahrsputz beginnen;)

Das ist mal eine Info...
werde da wohl auch mal bestellen, wenn´s Auto da ist:D

Ich hab gestern die LederPflege Lotion von Sonax benutzt ( nötig hätten die es nicht gehabt, aber was tut man nicht alles für's Autole :) ) Ist für alle Glattlederarten und alle Farben.
Alles astrein ! Keine Grauschleier, nix. Sieht aus wie vorher. Nur noch gepflegter... ;) Ich meine, daß es sogar die Falten mildert... Quasi ne Antifaltencreme... :D
Und zu dem Schaum....also wenn da was von Innenraum und nix von Leder steht, warum verwendest du es dann für die Sitze ? *Wunder*
Man braucht auch nicht unbedingt VW Produkte... ist doch eh fast überall das gleiche Zeug drin.

Hallo!
Also in meinen 5er nehme ich die Original BMW Lederpflege vom Hersteller aus dem Grund, weil man danach erstmal wieder die ersten paar Monate den originalen Neuwagengeruch im Auto hat. :D
Wie das bei der VW Lederpflege ist weiß ich nicht...
Grüße
Peter

kleines Up-Date:
Habe jetzt die Lederversiegelung für neues Glattleder von Lederzentrum ausprobiert. Das Leder sieht noch besser aus wie nach der Pflege mit der Pflegemilch.
Das schwarze Glattleder sieht schön matt und dunkel aus. Habe auch Lenkrad, Mittelarmlehne, Handbremshebel und den Schaltknauf behandelt. Bei den Sitzen die Sitzfläche, Lehne incl. der Wangen.
Rückseiten, Kopfstützen und Außenseiten blieben unbehandelt, da sie aus Lederimitat (Kunststoff) sind.
Gruß
tutnix1

Guter Bericht, Themenstarter. Aber ist die Mittelarmlehne nicht auch aus Kunstleder? Bei mir fühlt es sich so an.
Zur Pflege: Meines Erachtens kann man jedes Lederpflegeprodukt für Glattleder nehmen, Hauptsache es taugt was. Ich nehm das gleiche Zeug, das auch bei Ledersofas (wie rolf benz usw.) zur Anwendung kommt. Gibt es in jedem größeren Möbelgeschäft. gehe mal davon aus, dass das was taugt.

Zitat:

Original geschrieben von tutnix1


Hallo zusammen,
hier meine Erfahrung zur Lederpflege im Golf. Ist meine erste Lederausstattung.
Zu erst stellte mich die Frage vor das Problem Anelinleder oder Glattleder.

Ist doch klar, wenn du fragst ob es Anelinleder ist, daß es keiner kennt.

Es heißt doch eigentlich Analinleder (oder doch nicht?

;)

)

Ansonsten reine groß aufgezogene Werbeveranstaltung für das Lederzentrum.

So oft, wie ich hier inzwischen über den überteuerten Laden Pseudoberichte gelesen habe, wo urplötzlich jemand auf deren Produkte stößt, nachdem zuvor alles schief gelaufen ist, kann es nicht real sein.

Es gibt 1000 andere gleichwertige und bessere Produkte, die auch noch über 50% günstiger sind.

Aber ok wer auf solche überteuerten Läden steht, die ihre Produkte mit Guerillamarketing in Foren an den Mann bringen müßen, der soll es kaufen.

:D

Zitat:

Original geschrieben von tutnix1


kleines Up-Date:
Habe jetzt die Lederversiegelung für neues Glattleder von Lederzentrum ausprobiert. Das Leder sieht noch besser aus wie nach der Pflege mit der Pflegemilch.
Das schwarze Glattleder sieht schön matt und dunkel aus. Habe auch Lenkrad, Mittelarmlehne, Handbremshebel und den Schaltknauf behandelt. Bei den Sitzen die Sitzfläche, Lehne incl. der Wangen.
Rückseiten, Kopfstützen und Außenseiten blieben unbehandelt, da sie aus Lederimitat (Kunststoff) sind.
Gruß
tutnix1

ja genau für neue Leder soll die Lederversieglung benutzt werden und erst nach 2 jahren der Lederprotector. Habe auch die Lederversieglung von Lederzentrum benutzt, Ergebnis das Leder sieht besser aus als ab Werk, kein Speckglanz, sieht nur einen Tick dunkler aus , als ab Werk. Trocknet schnell ein. Die Sitze mache ich damit alle 4 Monate , Rückbank alle 6 Monate, habe allerdings auch die Kunstlederanteile damit behandelt, damit alles gleich ausschaut.

Greetings

Ich habe nun meine Sitze mit der Sonax Lederpflege Lotion eingerieben, und bin mit dem Ergebniss volkommen zufrieden... nur zu empfehlen;)
Sieht aus wie neu:cool:
Ich hoffe nur das es dem Kunstleder nicht schadet, da das zum Teil auch etwas abbekommen hat.
Auf der Packung steht das es nicht für dieses geignet ist...
PS. Sitzflächen etz. Leder, Rückseite Kunstleder, Seitenteile (Sitze) Leder oder nicht, k.A.:confused:
Weiss jemand was genaueres?

Zitat:

Original geschrieben von tutnix1


kleines Up-Date:
Habe jetzt die Lederversiegelung für neues Glattleder von Lederzentrum ausprobiert. Das Leder sieht noch besser aus wie nach der Pflege mit der Pflegemilch.
Das schwarze Glattleder sieht schön matt und dunkel aus. Habe auch Lenkrad, Mittelarmlehne, Handbremshebel und den Schaltknauf behandelt. Bei den Sitzen die Sitzfläche, Lehne incl. der Wangen.
Rückseiten, Kopfstützen und Außenseiten blieben unbehandelt, da sie aus Lederimitat (Kunststoff) sind.
Gruß
tutnix1

Kleine Ergänzung:

Die Mittelarmlehne vorne ist aus Kunstleder! Hatte sie trotzdem mitbehandelt und habe keinen Nachteil bemerkt.

Gruß Jörg

Zitat:

Original geschrieben von BjoernX


Ich habe nun meine Sitze mit der Sonax Lederpflege Lotion eingerieben, und bin mit dem Ergebniss volkommen zufrieden... nur zu empfehlen;)
Sieht aus wie neu:cool:
Ich hoffe nur das es dem Kunstleder nicht schadet, da das zum Teil auch etwas abbekommen hat.
Auf der Packung steht das es nicht für dieses geignet ist...
PS. Sitzflächen etz. Leder, Rückseite Kunstleder, Seitenteile (Sitze) Leder oder nicht, k.A.:confused:
Weiss jemand was genaueres?

Schau mal im Konfigurator bei VW für den Golf nach. Da steht genau was aus Leder oder Was aus Kunstleder.

Lederausstattung "Vienna" mit Sportsitzen vorn

2.160,00 € Detailinfomationen

Handbremshebelgriff in Leder

Lederlenkrad (3 Speichen)

Lendenwirbelstützen vorn elektrisch einstellbar

Schalthebelknauf in Leder

Sitzmittelbahnen und -wangen in Leder "Vienna"

Sportsitze vorn

Vordersitze beheizbar

Gruß

tutnix1

Hallo Zusammen
würde gerne mal das Thema Lederpflege auffrischen.
Habe mir jetzt die original Lederpflege von VW geholt (nebst Cockpitpflege und Gummipflege). Nun zur Lederpflege...ist ja so ne Sache, man möchte nicht einfach irgendein Produkt draufklatschen und mit irgendeinem Schwamm einreiben. Auf dem Zettel der Lederpflege ist folgende Anwendungsanleitung beschrieben:
"Einige Tropfen auf einen angefeuchteten Schwamm geben und die zu reinigenden Lederoberflächen gründlich abreiben. Anschliessend mit Schwamm und wenig klarem Wasser nachwischen. Oberfläche mit Fensterleder trocknen."
- Schwamm
Ich weiss ja nicht so recht, aber sollte man das Leder wirklich zunächst mit einem Schwamm reinigen? Ist hier nicht eher ein Mikrofasertuch besser geeignet, oder macht das keinen Unterschied?
- Fensterleder
Leder auf Leder? Wäre es nicht besser, mit einem trockenen Tuch nachzureiben? Normalerweise benutze ich ein Ledertuch um noch nasse Stellen nach der Autoreinigung zu trocknen. Aber die Sitze damit nachwischen?
Hat irgendwer grundsätzlich Erfahrung mit dieser originalen Lederpflege von VW? Duft, Glanz, wie schnell es einzieht, ob das Leder danach rutschig ist, sich verfärbt?
Wäre super, wenn ihr mir eure Erfahrungen mitteilen könntet.
Vielen Dank
Grüsse aus der Schweiz

Es gibt das hier: http://...olkswagen-zubehoer-shop.de/.../product_info.php?...
Es frischt das Leder auf, ergibt aber m. E. einen leichten (unerwünschten?) Glanz
Das hier vom VW scheint mir ein umgelabeltes Colourlock zu sein vom Lederzentrum. Siehe hier:
http://...olkswagen-zubehoer-shop.de/.../product_info.php?...
http://www.lupus-autopflege.de/.../?...
Ich habe das Set von Colourlock im Einsatz. Den Reiniger mit dem mitgelieferten Schwamm aufzutragen macht richtig Spass. Geht deutlich einfacher als mit einem Mikrofasertuch. Die anschließende Versiegelung macht das Leder wieder schön matt. Weiterhin zieht es es schnell ein.
Kann ich also nur empfehlen.

Zitat:

Original geschrieben von JokerGolf



Zitat:

Original geschrieben von tutnix1


Hallo zusammen,
hier meine Erfahrung zur Lederpflege im Golf. Ist meine erste Lederausstattung.

Zu erst stellte mich die Frage vor das Problem Anelinleder oder Glattleder.

Ist doch klar, wenn du fragst ob es Anelinleder ist, daß es keiner kennt.

Es heißt doch eigentlich Analinleder (oder doch nicht? ;))

Ansonsten reine groß aufgezogene Werbeveranstaltung für das Lederzentrum.

So oft, wie ich hier inzwischen über den überteuerten Laden Pseudoberichte gelesen habe, wo urplötzlich jemand auf deren Produkte stößt, nachdem zuvor alles schief gelaufen ist, kann es nicht real sein.

Es gibt 1000 andere gleichwertige und bessere Produkte, die auch noch über 50% günstiger sind.

Aber ok wer auf solche überteuerten Läden steht, die ihre Produkte mit Guerillamarketing in Foren an den Mann bringen müßen, der soll es kaufen. :D

wußte ich`s doch, hier kam mir was komisch vor guckt mal hier : http://de.wikipedia.org/wiki/Anilinleder

Deine Antwort
Ähnliche Themen