1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira Tourer
  7. LEDs in der Kennzeichenbeleuchtung

LEDs in der Kennzeichenbeleuchtung

Opel Zafira C Tourer

Da die Kennzeichenbeleuchtung auch beim Öffnen des Kofferraums aktiviert wird, LEDs heller sind und mir das kalte weiße Licht (Lichtfarbe 10.000K) beser gefällt, hab ich die W5W-Glühlampen in der Kennzeichenbeleuchtung durch weiße LEDs ersetzt.
Leider zeigt der Bordcomputer immer (noch) eine Fehlermeldung an. Und das obwohl - nachdem ich zunächst LEDs mit einem Widerstand verbaut hatte - mir der Shop (Hypercolor.de, sehr netter Kontakt, empfehlenswert) testweise sogar welche mit zwei Widerständen zusammengelötet und zugeschickt hat.
Weis jemand, ob man entweder die Anzeige des Fehlers unterbinden kann oder wie groß der Stromverbrauch über zusätzliche Widerstände sein muss, damit die Fehlermeldung nicht ausgelöst wird?

Beste Antwort im Thema

Und wozu der Aufwand? Zitat hypercolor.de: "Bitte beachten Sie, dass diese LED Lampen als Nummernschildbeleuchtung keine ABE und keine Zulassung (STVZO) für den öffentlichen Straßenverkehr haben. Die Verwendung ist nur auf privatem Gelände zu Showzwecken erlaubt. Der Einbau und die Verwendung im öffentlichen Straßenverkehr erfolgt auf eigene Verantwortung."
Merkt zwar vermutlich keiner aber das ist ein anderes Thema.
Im Zweifel kann jemand bei einem Auffahrunfall behaupten, die Lämpchen hätten ihn geblendet und er hat deshalb deine Bremslichter nicht gesehen. Wenn ein Gutachter dann deine nicht zugelassenen Lämpchen entdeckt, dann wirds teuer für dich.
Also lieber Finger weg von so was...

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Und wozu der Aufwand? Zitat hypercolor.de: "Bitte beachten Sie, dass diese LED Lampen als Nummernschildbeleuchtung keine ABE und keine Zulassung (STVZO) für den öffentlichen Straßenverkehr haben. Die Verwendung ist nur auf privatem Gelände zu Showzwecken erlaubt. Der Einbau und die Verwendung im öffentlichen Straßenverkehr erfolgt auf eigene Verantwortung."
Merkt zwar vermutlich keiner aber das ist ein anderes Thema.
Im Zweifel kann jemand bei einem Auffahrunfall behaupten, die Lämpchen hätten ihn geblendet und er hat deshalb deine Bremslichter nicht gesehen. Wenn ein Gutachter dann deine nicht zugelassenen Lämpchen entdeckt, dann wirds teuer für dich.
Also lieber Finger weg von so was...

Zitat:

Original geschrieben von (tm)


Leider zeigt der Bordcomputer immer (noch) eine Fehlermeldung an. Und das obwohl - nachdem ich zunächst LEDs mit einem Widerstand verbaut hatte

Naja, wenn Du die LEDs mal genau anschaust wirst erkennen warum! Ich bekomme regelmäßig Werbung von den Chinesen, die mir Bilder ihrer "quality products" zusenden. Die sehen komischerweise genauso aus :-P

Die einzigen denen ich vertrau sind diese hier (garantiert "made in germany"

;)

:

https://www.tuning-technik-walter.de/index.php?cPath=22

Ich hab vom Shop - kostenlos - einen Satz mit doppeltem, auf der Rückseite aufgelötetem, Widerstand bekommen. Die scheinen also nicht zu verkaufen, was vorher in einem Überseecontainer gelegen hat.
Hast Du denn (positive) Erfahrungen mit dem W5W-LEDs vom Walter?

Zitat:

Original geschrieben von (tm)


Ich hab vom Shop - kostenlos - einen Satz mit doppeltem, auf der Rückseite aufgelötetem, Widerstand bekommen. Die scheinen also nicht zu verkaufen, was vorher in einem Überseecontainer gelegen hat.
Hast Du denn (positive) Erfahrungen mit dem W5W-LEDs vom Walter?

Ich habe im Innenraum alle Glühlampen durch LEDs ersetzt! Die LEDs sind goldbeschichtet und ich habe ausversehen drei in meiner Jacke gehabt -> Freundin hat sie gewaschen -> funktionieren heute noch!

Ist halt "made in Germany". Bei meinem musste ich aber keinen Checkwiderstand verbauen! Habe momentan eine LED in "Glühlampenoptik" drinn. Einfach pervers da die LED doppelt so hell wie die Glühbirne war. Ich mach mal schnell Fotos.

Leuche Sonnenblende
Soffitte in der Sonnenblende
Schwarzlicht (UV) :-)
+2

Zitat:

Original geschrieben von Spaßlex


Bei meinem musste ich aber keinen Checkwiderstand verbauen!

Brauchst Du keinen Checkwiderstand, weil Du die LEDs nur dort verbaut hast, wo die Funktion des Leuchtmittels nicht vom Bordcomputer überprüft wird, oder verbrauchen die so viel Strom, dass ein (zusätzlicher) Widerstand nicht notwendig ist?

Danke für die Fotos! Du scheinst hier im Forum der LED-Experte zu sein.

;)

Zitat:

Original geschrieben von (tm)



Zitat:

Original geschrieben von Spaßlex


Bei meinem musste ich aber keinen Checkwiderstand verbauen!

Brauchst Du keinen Checkwiderstand, weil Du die LEDs nur dort verbaut hast, wo die Funktion des Leuchtmittels nicht vom Bordcomputer überprüft wird, oder verbrauchen die so viel Strom, dass ein (zusätzlicher) Widerstand nicht notwendig ist?
Danke für die Fotos! Du scheinst hier im Forum der LED-Experte zu sein. ;)

Nein, bei mir werden die Leuchtmittel nicht überwacht! Nur beim Standlicht aussen benötige ich die CAN-Busabschlüsse.

Zitat:

Original geschrieben von Spaßlex


CAN-Busabschlüsse.

Was ist das denn nun wieder?

Bei verschiedenen Bussystemen ist es notwendig das Signal nicht ins "Leere" laufen zu lassen z.B. DMX512 (Licht und Theatertechnik) EIB/KNK (Gebäudeleittechnik) oder auch CAN-Bus (Maschinenbau und KFZ) dabei wird das Signal an einer def. Stelle sozusagen gelöscht (Terminatorwiderstand) um Reflexionen und Interferrenzen zu verhindern. Wenn also die Standlichter das letzte Glied in einer Reihe von Aressempfängern im CAN-Bus sind und man den Eigentlichen Epfänger deaktiviert dan mus als Ersatz solch ein Widerstand verbaut werden. (Ist wirklich ein popeliger 0,1€ct Widerstand;))

Ich habe mittlerweile zwei Sätze von LEDs für die Kennzeichenbeleuchtung zuhause, einen davon mit doppelten Widerständen. Aber bei beiden wird vom Bordcomputer noch ein Fehler ausgeworfen.
Hat jemand eine Idee, wie ich das Beheben kann?

Was haben die Widerstände für eine Kennzeichnung?

*hintermirinderTaschekram*
Auf der Variante, die ich gerade in der Hand halte, ist je ein SMD-Widerstand Baugröße 1218 verlötet.
(Hab bei Wikipedia gespickt. ;))
Es scheint sich um einen der Toleranzklasse < 5 % zu handeln, da ich 4 Zeichen erkennen kann.
"00ZZ" würde nach der in der "Allwissenden Müllhalde" beschriebenen Berechnungsmethode wenig Sinn ergeben, also wird es wohl ein "2200" mit 220Ohm sein. Oder liege ich total falsch?
P.S.
Hab mich gerade dran erinnert, dass ich mal aus Spaß "electroDroid" auf mein Handy geworfen habe. Das wäre der leichtere Weg gewesen, um auch zu 220Ohm zu kommen. Aber so hab ich wenigstens was gelernt. ;)

Dann erzeugt dieser Widerstand eine Leistung von 0,65 W.... das wird nicht ausreichen um eine Stomüberwachung auszutricksen.
Wieviel W hatt die Orginale denn?
Achso ... Ja es sind 220 Ohm aber 1% oder E96 Reihe...

LED Ohne Fehlermeldung... am besten hier versuchen!
http://www.r-led.de/
Inkl. Gehäuse! Und Top Qualität!

und sogar legal mit Zulassung/Genehmigung als EVO Version möglich . Hab die im Astra drin ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen