Leerlaufdrehzahl nach jedem Start zu hoch?
Moin,
mein Motor(m112,2,6,Automat) dreht nach jedem Start bis auf ca 1200 u/m und fällt dann langsam in das normale Niveau.
Hier mal ein Video dazu:
https://youtube.com/shorts/b7TZsSNZ9Gk?si=yALkOVsfXRBvL0Zm
Das ist dachon länger so, aber jetzt wollte ich doch mal fragen, ob das Normal ist.
Lg
Olaf
Ähnliche Themen
32 Antworten
Nein das ist nicht normal.
... vermutlich ist deine Drosselklappe durch vermehrte Kurzstrecke oder lange Gesamtlaufzeit des Fahrzeuges etwas klebrig.
Ich empfehle dir hier die Anwendung von JLM intake cleaner.
https://www.jlmlubricants.com/.../...tansaugsystem-agr-ventil-reiniger
Hi,
ich habe gerade meine komplette Ansaugbrücke gemacht und dabei auch die Drosselklappe gereinigt.
Falschluft zieht er auch nicht. Das habe ich schon mit einer Pulle Bremsenreiniger geprüft.
Ventile sind alle gereinigt, sämtliche Schläuche und Dichtung sind natürlich auch neu.
Keine Fehler beim Auslesen. Drosselklappe habe ich nach Vorgabe angelernt. 60 Sekunden warten und danach 10 Sekunden aus.
Lg
Vollkommen normal.
Danke. ich bin schon wieder seid Stunden am googeln, finde dazu aber nix. Jetzt bin ich beruhigter.
Allerdings überlege ich, die Zündspulen auch noch rauszuhauen. Das sind bestimmt auch noch die ersten….
Kannst alles tauschen, was Du willst. Manchmal ist der Temperatursensor für die Kühlwassertemperatur der Schuldige.
Er beschreibt das Problem beim betriebswarmen Motor - das finde ich nicht normal.
Denn mein M112 sowie andere bisher gefahrene Wagen haben dieses Verhalten nicht.
... gleich die doppelte Lehrlaufdrehzahl direkt nach dem Motorstart aufzufahren.
Das kenne ich im kleinen Sekundenbereich dass es sich einregelt und nicht wie hier.
Wenn natürlich das Ansaugsystem schon wie oben beschrieben perfekt gereinigt ist, wäre das löblich
... allerdings wissen wir auch noch nicht wie es um die Wartung und die gesamte Laufleistung des Wagens steht.
Moin,
also, das Ansaugsystem ist jetzt quasi neuwertig, da ich eine neue gebrauchte Brücke bekommen habe, bei der AGR deaktiviert war. Das Ding ist sauber. sämtliche Zuleitungen sind neu. Alle Schlauchverbindungen ebenfalls.
Neu sind nur die Ventile nicht, aber die habe ivh gründlich gereinigt und sie tun was sie sollen.
Wenn es nicht si ist wie Mackhack sagt, dann wäre die Frage, an was kann es liegen?
Ich kenne dieses Verhalten seid ich das Auto habe, aber wenn ich andere Autos, keine DB‘s, beobachte, ist das dort auch anders. Nun wäre dann ja die Frage, woher kommt das?
den kleinen Sensor vorne am Motor meinst Du?
Der ist tatsächlich gebrochen, dass habe ich erst beim Ausbauen der Brücke bemerkt. Aber scheinbar tuts der noch. Dennoch ist der schon auf dem Weg
Wie kommst Du auf den Sensor?
Kühlwassertemperatur ist maßgeblich am Kaltstart beteiligt. "Denkt" das ME der Karren ist kalt wird eben die Kaltstartphase durchlaufen auch wenn der Motor warm ist. Zeig doch mal wie der Sensor aussieht. Stimmt der Widerstand im Verhältnis zur Temperatur noch?
Ich kann nachher mal ein Foto machen. Der ist ist im Knick gebrochen, die Kontake sind noch dran, aber halt schon korrodiert.
Ich habe einen neuen bestellt, der lommt nächste Woche.
Ob der Widerstand noch stimmt müsste ich messen, dafür brauche ich aber genaue Daten. Die habe ich nicht wirklich. Ausser das was man bei Googel so findet. Da steht aber auch nur was von 25 Grad 2-6 Kohm oder 300 Ohm bei 80 Grad. Kann ich aber nachher mal messen
Keine Ahnung woher du diese Werte hast,... aber hier sind die korrekten Werte.
Guten Morgen,
besten Danke dafür.
Naja, die Infos sind wohl sehr allgemein gehalten. Kommen von einem bekannten Scheinwerferhersteller.
So, ich habe jetzt nach dem Messen einen Wert bei ca 80 Grad, um die 250 Ohm.
Um die 20 Grad zu Messen, habe ich den Motor kurz starten müssen. Nachdem diese dann erreicht war, war der Wert(habs leider nicht mehr auf den Schirm) auf jedem Fall unter dem Richtwert.
Als ich den Stecker wieder raufgemacht hatte, pendelte sich die Drehzahl bei etwa 1000 ein und ich fuhr los, bemerkte aber, dass die Drehzahl anstieg und bei etwa 1200-1500 festhing(das Auto fuhr ohne Gas zu geben). Zweimaliges Neustarten hat dann zunächst geholfen. Aber nachdem ich nun die 80 Grad gemessen hatte, wieder fummelei am Stecker, läuft der Lüfter permanent und ich habe auch jetzt erst einen Fehler.
Vorher waren keine Fehler im System. Naja, jetzt stehr der Hobel wieder……ich denke, der Fühler ist jetzt ganz fritte.
Ich hoffe, dass es dann auch der Fühler gewesen ist. Hab übrigens einen von Febi Bilstein gekauft. Wollte erst Hella, aber die Nummer passte nicht.
Ich hatte das mit der erhöhten Drehzahl schonmal, letztes Jahr glaube ich, da wars nach einem Neustart erledigt.
Ich hab nochmal zwei Videos gemacht.
Eines wo ich finde, dass die Drehzahl beim Gasgeben zu langsam abfällt und das Andere ist wieder eins, wo ich das Auto bei Betriebswarmen Motor und nach der Fummlei am Sensor gestartet habe.
Warmstart
https://youtube.com/shorts/LQe61NcSy5c?si=TmfNGr8O6LzjgwkL
Drehzahlabfall beim Gasgeben