1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Leichtlaufreifen - Ersparnis auf Kosten der Sicherheit?

Leichtlaufreifen - Ersparnis auf Kosten der Sicherheit?

Hallo,
Immer wieder höre ich von sogenannten "Leichtlaufreifen", welche den Rollwiederstand und damit den Spritverbrauch erheblich verringern sollen. Allerdings frage ich mich, wo die Nachteile dieser Reifen liegen. Wenn solche Reifen keine Nachteile hätten, wären herkömmliche Reifen wohl nurnoch Ladenhüter, bzw. Auslaufmodelle.
Also, was wisst ihr über diese Reifen? Oder ist das nur ein Marketinggag oder ein verringerter Rollwiderstand auf Kosten der Sicherheit?

Ähnliche Themen
22 Antworten

Gibt es diese reifen nicht schon lange?
Ich kann mich nur schwer erinnern aber an meinem A4 Bj 1998 waren auch schon irgendwelche michelin reifen (oder auch andere) drauf wo an der flanke was von ecofuel oder save fuel stand.
Gruss
Maik

Jepp, gibts schon länger. Mein 1996er Corolla war glaube ich, als ich ihn gekauft habe, auch noch mit der Erstausrüstung an Reifen unterwegs, und das waren Michelin Energy irgendwas. Sind zum einen natürlich teurer als andere Reifen (vorgenannte Michelin Energy jedenfalls), zum anderen aber eigentlich nicht signifikant schlechter als andere Reifen - naja, lest selbst: http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-daten/daten/reifen.htm (jaja, keine neutrale Quelle)
MfG, HeRo
edit: Ich hab mit den Reifen ca. 0.5l weniger Sprit auf 100km gebraucht. http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/103978.html?cdetail=2 die Sommerreifen.

Diese "Energiesparreifen" gab es schon in den 80er Jahren. (Als viele Autos noch diesen scheußlich-schönen Aufkleber hatten: "Ich bin Energiesparer.";)
Inzwischen sind diese Reifen in ihren Eigenschaften nicht mehr schlechter als "normale" Reifen.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Inzwischen sind diese Reifen in ihren Eigenschaften nicht mehr schlechter als "normale" Reifen.

Warum gibt es dann noch "normale" Reifen? Die rechnen sich dann doch nicht mehr.

Weil vielen Leuten anscheinend die Mehrausgabe für die Leichtlaufreifen zu hoch ist.
CU Markus

hmm

Meine Erfahrungswerte sehen etwas anders aus. Als ich meinen Arosa kaufte waren diese Mi..... irgendwas fuel saver als 155er drauf. Bei Nässe oder glattem nassem Asphalt rutschte man mit diesen Dingern sehr sehr schnell in einer Kurve und auch schnelles Anfahren bei Nässe war kaum ohne durchdrehende Räder möglich.
Mit meinen jetzigen 155er Winterreifen sieht das zwar nicht völlig anders aus, aber man merkt deutlich mehr Grip beim Anfahren und in Kurven.
Ich vermute das diese Eco-Reifen unter anderem eine deutlich härtere Gummimischung haben, zugunsten der Langlebigkeit.
Die Mehrheit der Autofahrer fährt allerdings so behutsam das sie in diese, sagen wir mal, Grenzsituationen, erst gar nicht hineingeraten. Mir persönlich ist ein Reifen mit viel Grip wichtiger als der Verschleiß, was nützt mir ein Reifen der bei Nässe schnell durchdreht und wahrscheinlich bei einer Vollbremsung unnötige Meter verschenkt?

mit 5 bar vorne und hinten wird jeder Reifen leichtläufiger
hat VW mal mit einem Golf bewiesen; d.h., die wollten beweisen, daß der Golf sparsam ist, allerdings eben nur mit 5 bar vorne und hinten und äh konstant 90 im Contidrom mit Fenster zu und glatten Radkappen ...

Zitat:

Original geschrieben von J.Ripper


mit 5 bar vorne und hinten wird jeder Reifen leichtläufiger.

richtig, deshalb haben auch meine fahrradreifen annähernd 5 bar, da ich zu faul zum strampeln bin

:D

Zitat:

Original geschrieben von J.Ripper


mit 5 bar vorne und hinten wird jeder Reifen leichtläufiger
hat VW mal mit einem Golf bewiesen; d.h., die wollten beweisen, daß der Golf sparsam ist, allerdings eben nur mit 5 bar vorne und hinten und äh konstant 90 im Contidrom mit Fenster zu und glatten Radkappen ...

Jau, aber ebenfalls mit Haftungsverlust...

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Diese "Energiesparreifen" gab es schon in den 80er Jahren. (Als viele Autos noch diesen scheußlich-schönen Aufkleber hatten: "Ich bin Energiesparer.";)
Inzwischen sind diese Reifen in ihren Eigenschaften nicht mehr schlechter als "normale" Reifen.

Hmm, mein Onkel besitzt zwei identische Gölfe mit gleicher Laufleistung und gleichem Baujahr (G4 TDI/100PS). Einer hat ganz normale Contis drauf, der andere die gleiche Dimension als "EcoContact" oder so. Der Unterschied beim Handling ist eklatant! Der Eco-Reifen fährt sich viel schwammiger. Welchen Einfluß das auf die Sicherheit hat kann man natürlich nciht mit 100% Sicherheit sagen.

ciao

Ich kann die Kritik nur bestätigen. Kenne sowohl den Michelin Energy (Erstbereifung auf unserem Scénic) wie auch den Conti eco contact (Erstbereifung auf dem Twingo.)
Eine Spritersparniss ist tatsächlich möglich. Der Scénic war mit den Michelins bei ca. 6.1, 6.2 l/100. Mit "normalen" Reifen ist er jetzt im Bereich vom 6.6 l/100
Allerdings empfand ich bei beiden Autos die Einbussen der Fahreigenschaften als so deutlich spürbar, dass ich auf "normale" Reifen umgestiegen bin, als die Erstbereifung unten war.

Hab im Sommer die Michelin Energy drauf.
Ersparnis von ca. 0,3 l/100km.
Durchdrehende Räder oder fehlende Kurvenhaftung konnte ich jedoch nicht feststellen. Meine "normalen" Conti hatten da sogar weniger Kurvenhalt.
Ich muss jedoch sagen, dass man den geringen Rollwiderstand sehr spürt. In der Kurve ist man leichter, aber die Haftung ist trotzdem noch da - ist ein komisches Gefühl.
Was ich noch feststelle ist, dass die Dinger verdammt gut rollen. Wer dieses Verhalten umsetzen kann fährt automatisch auf mehr Abstand. Erst da macht sich der Spareffekt so richtig aus:
--> Weniger Gas geben, weniger Spritverbrauch
--> Weniger Bremserei, weniger Bremsenverschleiß
--> Mehr Abstand, mehr Sicherheit
Mit den Winterreifen hab ich spürbar mehr Grip - oder sagen wir besser, man spürt den Kurvenhalt wesentich deutlicher als bei den Eco-Reifen. Gefühlsmäßig ist der Grenzbreich der beiden Reifen nahe beieinander.
Die Eco-Reifen finanzieren sich über ihre Laufzeit von selbst durch den geringeren Spritverbrauch --> Ich kaufe die Reifen jederzeit wieder.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


mein Onkel besitzt zwei identische Gölfe mit gleicher Laufleistung und gleichem Baujahr (G4 TDI/100PS). Einer hat ganz normale Contis drauf, der andere die gleiche Dimension als "EcoContact" oder so. Der Unterschied beim Handling ist eklatant! Der Eco-Reifen fährt sich viel schwammiger. Welchen Einfluß das auf die Sicherheit hat kann man natürlich nciht mit 100% Sicherheit sagen.

Vermutlich Eco Contact vs. Premium Contact.

Im ADAC-Reifentest schneidet der Eco Contact hingegen meist besser ab als der Premium Contact.

hmm

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Im ADAC-Reifentest schneidet der Eco Contact hingegen meist besser ab als der Premium Contact.
Die wenigen (allgemeinen) Testkriterien beim ADAC verschaffen nur eine sehr grobe Übersicht (Verschleiß beim Eco eher miserabel), da einzelne Punkte wie Seitenführung, Bremsweg usw. nicht detailiert aufgeführt sind. Da lese ich lieber andere detailierte Tests weil meine persönlichen Kriterien und Erfahrungen eher Richtung Nasswertung tendieren, insbesondere der Bremsweg bei Nässe und gute Werte beim Handling.
Der Bremsweg ist für mich, bei einem Fahrzeug ohne ABS(ja, bewusst so gekauft), sehr wichtig.
Und nach guten Erfahrungen bei meinem vorigem Fahrzeug bin ich wieder bei den Brückensteinen RE720 gelandet weil dieser Typ mir ein sicheres Gefühl beim Fahren vermittelte.
Was aber nicht bedeuten soll das ein Eco-Reifen schlecht wäre, nur für meine Begriffe und Fahrweise einfach nicht gut genug.
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen