- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Tiguan
- Tiguan 1
- Leistungsloch bzw. keine Beschleunigung plötzlich
Leistungsloch bzw. keine Beschleunigung plötzlich
Moin Moin
ich habe da ein komisches Phänomen. Gestern auf der Autobahn ist es wieder mal aufgetreten..
Ich habe plötzlich ein Beschleunigsproblem...
Situation: Autobahn, 100KM/h 6. Gang, geschwindigkeit wird aufgehoben, Gaspedal voll runtergedrückt und es passiert nix!
Geschwindigkeit klettert ganz langsam in 1 kh/h schritten....
nach runterschalten in den 5. Gang zieht er auch wieder, und dann geht es auch im 6. Gang wieder eine zeit....
Nach einem Stopp und ganz ausschalten des Motors gab es die restlichen 200 km keine Probleme mehr.
Ich hatte das auch letztens auf der Landstr.
ist auch auf der Autobahn schon mal aufgetreten, aber nur ganz sporadisch, nicht künstlich erzeugbar, sondern sehr zufällig.
habt ihr ne Idee was das sein könnte...
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hallo,
hat sich schon eine Lösung für dein Problem ergeben ?
Hab das gleiche Problem !
Grüße
Ich bin zwar kein Mann vom Fach, aber solche Symtome weisen m.E. entweder auf eine temporäre Fehlfunktion der (elektronisch gesteuerten) Treibstoffversorgung (Motormanagement) oder eine fehlerhafte Drosselklappenfunktion hin.
Ein verstopfter Treibstofffilter oder ein mardermalträtierter Unterdruckschlauch hätten wohl längerfristiger spürbare Auswirkungen.
Diesel oder Benz?
Könnte das Ventil im Turbo sein, oder Öl Ablagerung im Turbo oder aber auch die Drosselklappe. Abgasrückführungs - Schlauch auch möglich. Mach mal beim ne fährt mit angeklemmten Laptop/Diagnose und zeichnet/beobachtet mal die Werte.
Meistens Turbo. Fehlerspeichereinträge?
Laut dem Freundlichen keine Fehler im Speicher !
Hatte ich zweimal. Beim 1.Mal im August 2012: Kolbenbruch. Beim 2.Mal im Januar 2013: Zündspule defekt.
Hatte sowas mal bei einem Polo, war auch eine Zündspule Vor ca 25 Jahren bei einem Golf I GTI ähnliche Symptome, Kerzenbruch (Keramikisolation). Da merkte mans aber extrem, dass er nur noch auf drei Töpfen lief (Vibrationen)
Greetz Sauber
Das müßte aber alles im Fehlerspeicher sein.
Hatte in meinem Eos auch mal sowas aber extremer
und da waren zwei Zündspulen defekt.
Da aber erst bei einer vorangegangenen Inspektion
die Zündkerzen gewechselt wurden, hat der Freundliche
gleich nochmals die Kerzen und Spulen überprüft. Nichts.
???
Zitat:
Original geschrieben von marktbesucher
Das müßte aber alles im Fehlerspeicher sein.
. . .
Nichts für ungut - aber für meine Begriffe (!) mutet man hinsichtlich der Fähigkeiten zum Aufspüren von Fehlfunktionen diesen Fehlerspeichern etwas zu viel zu. Die sind mitnichten Alleskönner und können eigentlich nur Störungen elektrischer Natur speichern - wenn sie denn von der Sensorik überhaupt gemeldet wurden , respektive elektronische Überwachungsaufgaben wahrnehmen. Und selbst dann kann/muss eine Indikation (aus den vielfältigsten Gründen) nicht immer eindeutig und auch korrekt sein. Dazu sind meiner Ansicht nach die elektr(on)ischen Anlagen in modernen Fahrzeugen einfach zu komplex geworden und uns allen dürfte ja die "Zuverlässigkeit" von software-gestützten Systemen
geläufig sein - spätestens seit Windoofs.
Meine (vielleicht unmaßgebliche) Meinung dazu:
Man sollte - bevor man beim irgendeinen "Mess-Vati" in eine "Prüf-Mutti" steckt - den gesunden und hoffentlich geschulten & erfahrenen Verstand eines Mechanikers bemühen, der eigentlich in jeder (guten) VW-Werkstatt sein Pausenbrot vertilgen sollte. Während dessen hat man noch (verbal) Einflussnahme (eingehende Fehlerbeschreibung), ggfls. (praxisorientiert) Probefahrt, falls Fehler reproduzierbar). Wenn einmal irgendein Prüfprotokoll seine "polarisierende" -ja, vielleicht gar "hypnotisierende Wirkung" bei einem "anfälligen, messwerte-ge..en" Werkstattlern gezeigt hat, ist für die einfachsten, rationalen Überlegungen hinsichtlich einer gesunden Fehleranalyse oftmals kein Platz mehr in dessen vorbelasteten Gehirnwindungen ... oder die Ratlosigkeit ist größer als zuvor (Ich spreche aus Erfahrung
!).
-Ansonsten fehlerfreie Grüße -
Ich weiß ja nicht was deine Motorisierung ist aber wenn du eine TSI mit Turbolader und G-Lader unter der Haube brummen hast könnte es sein das sich in naher zukunft die Wasserpumpe verabschiedet. Auf der Wassepumpe sitz eine Magnetkupplung die den G-Lader ein und auskuppelt. Wenn der Turpolader einsetzt soll der G-Lader ausgekuppelt werden. Klemmt die Magnetkupplung kann die Umsteuerklappe im Druckrohr nicht umschalten da der G-Lader noch Ladedruck liefert. Die klappe wird duch den Ladedruck vom Turbolader halb aufgesrückt. Der Ladedruck vom G-Lader ist geringer als der vom Turbolader. Da die Klappe aber nicht ganz umschaltet entweicht der Ladedruck vom Turbolader in den G-Lader. Der Ladedruck im Saugrohr fällt ab und die Leistung bleibt weg.
Zitat:
Original geschrieben von wurmchen
Ich weiß ja nicht was deine Motorisierung ist aber wenn du eine TSI mit Turbolader und G-Lader unter der Haube brummen hast könnte es sein das sich in naher zukunft die Wasserpumpe verabschiedet. Auf der Wassepumpe sitz eine Magnetkupplung die den G-Lader ein und auskuppelt. Wenn der Turpolader einsetzt soll der G-Lader ausgekuppelt werden. Klemmt die Magnetkupplung kann die Umsteuerklappe im Druckrohr nicht umschalten da der G-Lader noch Ladedruck liefert. Die klappe wird duch den Ladedruck vom Turbolader halb aufgesrückt. Der Ladedruck vom G-Lader ist geringer als der vom Turbolader. Da die Klappe aber nicht ganz umschaltet entweicht der Ladedruck vom Turbolader in den G-Lader. Der Ladedruck im Saugrohr fällt ab und die Leistung bleibt weg.
Das könnte es sein, bilde mir ein das der Fehler wenn er denn auftritt immer so um die 100 km/h auftritt !
Das ist doch etwa beim umstellen von Kommpressor auf Turbo oder ?
Symtome, Ruckeln keine Leistung, im extremfall dann auch beim anschließenden fahren im niedrigen km/h bereich.
Nach dem abstellen und neustarten dann ohne Problem !
Wie kann man das genau diagnostizieren ?
Grüße marktbesucher 1.4 TSI 150PS
ja ich ahbe das auch immer so um 100 KM/H
letztens auf der Landstr. bei 80 Km/h und voll Pedal runtergedrückt!
habe auch den TSI Motor!
Habe ich auch
genau 3.500 u/min
ist das Zuschaltventil für den Turbo.
Laut freundlichen solll das ganze 250 Euro kosten, anscheinend kommt man an das Ventil schlecht ran.
siehe auch:
klick....................
laut Werkstatt kann man so weiterfahren, es würde nicht mehr kaputt gehen.
Meine Frau fährt eh nicht über 3.500 U/min und 140 km/h mit den Kindern
Ich lass es irgendwann mal reparieren