1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Leitfaden Privatleasing ... und wie erkenne ich einen "guten" Vertrag ???

Leitfaden Privatleasing ... und wie erkenne ich einen "guten" Vertrag ???

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,
bin seit ein paar Tagen im WWW unterwegs um Verständliche Erklärungen für Privatleasing und deren Berechnungen zu finden.
Mir geht es in erster Linie darum, wie erkenne ich einen guten Leasingvertrag und wie kann ich diesen für mich rechnerisch nachvollziehen, um ihn direkt, zumindest ansatzweise, vergleichbar mit einer Finanzierung machen zu können...
Kennt jemand im WWW einen Leitfaden oder eine Seite die den Aufbau eines Leasings ins Detail erklärt ???

Danke

Beste Antwort im Thema

Ich habe mein jetziges sowie die beiden Vorfahrzeuge jeweils im Privat-Leasing plus gehabt.
Jeweils war die Fahrzeugversicherung sowie ein Service- und Reparaturvertrag integriert.
Solange das Gesamtvolumen unter dem Listenpreis liegt, ist dies für mich in Ordnung.
Ein guter Verkäufer vergleicht aber auch die Konditionen für Leasing und Drei-Wege-Finanzierung. So dass jeder für sich entscheiden kann, was er sich aussucht. Das liegt aber im Einzelnen daran, was vom Werk gerade mehr unterstützt wird.
Mit Leasing habe ich keine große Kapitalbindung und habe aufgrund des unsicheren Gebrauchtwagenmarktes keinen Frust beim Verkauf des Gebrauchtwagens.
Aber das muss jeder nach seiner persönlichen finanzielle Situation entscheiden.
Aus meiner Sicht unterscheiden sich Leasing und Drei-Wege-Finanzierung nicht großartig. Das Kind hat nur einen anderen Namen.

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Hi,
wie erkennst du einen guten Vertrag?
Zuerst interessieren ja alle die Kosten. Die sind ganz einfach zu kontrollieren:
Anzahlung
+ Raten
+ Restzahlung
-----------------------
= Gesamtkosten
(vergleichen mit UVP zeigt die Kosten des Vertrags)

Und dann siehst Du gleich, was Dich unterm Strich am wenigsten kostet...
Grüße

Dann könnte man noch mal in die Bedingungen schauen.

Das klingt mehr nach Ballon-Fianzierung ...

kann mir jemand sagen, wie ich den Leasing Faktor errechne ??
Danke

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Das klingt mehr nach Ballon-Fianzierung ...

kann mir jemand sagen, wie ich den Leasing Faktor errechne ??
Danke

Leasing ist nicht wirklich was für Privatpersonen,denn wenn man alles zusammenrechnet ist es einfach zu teuer.

Zitat:

Original geschrieben von schnuddel



Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Das klingt mehr nach Ballon-Fianzierung ...

kann mir jemand sagen, wie ich den Leasing Faktor errechne ??
Danke

Leasing ist nicht wirklich was für Privatpersonen,denn wenn man alles zusammenrechnet ist es einfach zu teuer.

Richtig Schnuddel...Habe selber schlechte erfahrungen mit privat leasing gehabt....kann ich nur davon abraten..

Finger weg von privat leasing!!!

Zitat:

Original geschrieben von senko1



Zitat:

Original geschrieben von schnuddel

Leasing ist nicht wirklich was für Privatpersonen,denn wenn man alles zusammenrechnet ist es einfach zu teuer.


Richtig Schnuddel...Habe selber schlechte erfahrungen mit privat leasing gehabt....kann ich nur davon abraten..
Finger weg von privat leasing!!!

Das sehe ich anders!Das Privatleasing kann sehr gut als günstig finanzierter Kauf genutzt werden der zudem noch die ein oder andere Vergünstigung mit sich bringt(z.B. Versicherung, Service Paket etc.)

Das muss jeder von Fall zu Fall für sich entscheiden, die Umstände bestimmen meist welche Finanzierung am sinnvollsten ist für jemanden.

Das sehe ich genau so.
PrivatLeasing kann sehr interessant sein wenn die Konditionen stimmen.
Grundsätzlich ist es allerdings so, dass die Leasinggesellschaft (ob Hersteller Bank oder Fremd) das Restwertrisiko bezüglich der Verwertung hat. Das muss sich in den Raten niederschlagen.
Das bedeutet, daß der Vordergründig teurere Weg des PrivatLeasing eigentlich nur eine andere Art von Finanzierung mit Restwertversicherung ist.
Am Schluss bleibt nur der Spitze Bleistift, und bitte bei Casheinlage die verlorenen Zinsen (wenn auch derzeit niedrig) mit berücksichtigen.

Zitat:

Original geschrieben von elchfan65


sehe ich genau so.
PDas rivatLeasing kann sehr interessant sein wenn die Konditionen stimmen.

Um diesen Satz zu zitieren,da es leider aber selten der Fall ist das die Konditionen stimmen bei Privatleasing kann ich nur davon abraten.
Darüber wird auch oft in diversen Zeitschriften berichtet das ein Privatleasing die teuerste Art ist ein Fahrzeug zu bewegen.
Aber soll sich jeder selbst seinen Reim darauf bilden,aber wer rechnen kann und auch alles berücksichtigt wie die Kosten der Rücknahme die oft vernichtent ist der least nie mehr einen Wagen.

Grundsätzlich ist es allerdings so, dass die Leasinggesellschaft (ob Hersteller Bank oder Fremd) das Restwertrisiko bezüglich der Verwertung hat. Das muss sich in den Raten niederschlagen.
Das bedeutet, daß der Vordergründig teurere Weg des PrivatLeasing eigentlich nur eine andere Art von Finanzierung mit Restwertversicherung ist.
Am Schluss bleibt nur der Spitze Bleistift, und bitte bei Casheinlage die verlorenen Zinsen (wenn auch derzeit niedrig) mit berücksichtigen.

Ich habe mein jetziges sowie die beiden Vorfahrzeuge jeweils im Privat-Leasing plus gehabt.
Jeweils war die Fahrzeugversicherung sowie ein Service- und Reparaturvertrag integriert.
Solange das Gesamtvolumen unter dem Listenpreis liegt, ist dies für mich in Ordnung.
Ein guter Verkäufer vergleicht aber auch die Konditionen für Leasing und Drei-Wege-Finanzierung. So dass jeder für sich entscheiden kann, was er sich aussucht. Das liegt aber im Einzelnen daran, was vom Werk gerade mehr unterstützt wird.
Mit Leasing habe ich keine große Kapitalbindung und habe aufgrund des unsicheren Gebrauchtwagenmarktes keinen Frust beim Verkauf des Gebrauchtwagens.
Aber das muss jeder nach seiner persönlichen finanzielle Situation entscheiden.
Aus meiner Sicht unterscheiden sich Leasing und Drei-Wege-Finanzierung nicht großartig. Das Kind hat nur einen anderen Namen.

Zitat:

Original geschrieben von vb264


Ich habe mein jetziges sowie die beiden Vorfahrzeuge jeweils im Privat-Leasing plus gehabt.
Jeweils war die Fahrzeugversicherung sowie ein Service- und Reparaturvertrag integriert.
Solange das Gesamtvolumen unter dem Listenpreis liegt, ist dies für mich in Ordnung.
Ein guter Verkäufer vergleicht aber auch die Konditionen für Leasing und Drei-Wege-Finanzierung. So dass jeder für sich entscheiden kann, was er sich aussucht. Das liegt aber im Einzelnen daran, was vom Werk gerade mehr unterstützt wird.
Mit Leasing habe ich keine große Kapitalbindung und habe aufgrund des unsicheren Gebrauchtwagenmarktes keinen Frust beim Verkauf des Gebrauchtwagens.
Aber das muss jeder nach seiner persönlichen finanzielle Situation entscheiden.
Aus meiner Sicht unterscheiden sich Leasing und Drei-Wege-Finanzierung nicht großartig. Das Kind hat nur einen anderen Namen.

Sehe ich genauso.Zumal leasing nicht direkt bedeuten muss dass man den Wagen auch wieder abgibt nach der Lauzeit!Eine pauschale Verteufelung dieser Finanzierung zeugt eher davon dass sich mancher erst garnicht wirklich damit auseinanersetzt.Ich habe mir allein durch die Versicherung schon im laufe des Leasings mehr Geld gespart als ich angezahlt habe also von daher.

Aber zurück zum Thema einen guten vertrag erkennst du wie alle anderen Verträge auch an den Konditionen für dich.Stelle doch einfach eine 3 Wege Finanzierung gegenüber und schau was du dort bezahlst.Wenn du alles pinibel vergleichst inkusive der Vergünstigungen hast du später einen rechnerichen Wert.Der Leasingfaktor ist ja ähnlich wie der Kreditzins aber meist günstiger.Also Vorteil durch ersparte Zinsen + Vorteil Vergünstigungen(Versicherung, Service, Verlängerte Garantie etc.) abzüglich Gesamtpreis, dann kannst du doch prima vergleichen.

Mein Fahrzeug hat sich so hervorragend gerechnet.

Hallo,
nenn das Kind doch wie Du willst, Leasing oder Finanzierung,
Zur Bewertung der Kosten reicht es, alle Kosten zu addieren. Ein Leasingfaktor oder Kreditzins oder was auch immer ist völlig uninteressant und manipulierbar.
Im Leasingfall ein Beispiel:
Du willst leasen, also macht der VK ein Angebot:
Kein Rabatt, aber "guter" Leasingfaktor (was ist ein guter Leasingfaktor).
Du willst Rabatt, der VK verändert den guten Leasingfaktor in einen besseren.
Die Berechnungsbasis ist immer noch die UVP
Anderer Händler nimmt UVP - 10% und höheren Leasingfaktor, aber die Rate ist niedriger.
Was hilft da, den Leasingfaktor zu vergleichen?
Nix, weil die Basis unterschiedlich war. Aber die Addition der Kosten zeigt schnell, wos teurer wird.
Andere Stellschraube ist der Restwert, ein höher angesetzter Restwert reduziert die Leasingrate. Und in vielen Fällen ist der Restwert im Risiko des Kunden, da kommt das dicke Ende zum Schluss.
Es gibt auch Verträge mit Restwertrisiko beim Händler, aber das wird ungern gemacht, in der momentanen Krise macht das die Händler platt.
Also am Besten ist es tatsächlich alle Kosten zu addieren.
Klappklapp-Grüße

Zitat:

Original geschrieben von klappdepp


Andere Stellschraube ist der Restwert, ein höher angesetzter Restwert reduziert die Leasingrate. Und in vielen Fällen ist der Restwert im Risiko des Kunden, da kommt das dicke Ende zum Schluss.
Es gibt auch Verträge mit Restwertrisiko beim Händler, aber das wird ungern gemacht, in der momentanen Krise macht das die Händler platt.

Stop Kollege,

wir sind hier im W 204 Forum - bei Mercedes bzw. der Mercedes-Benz Bank gibt es nur Kilometerleasingverträge, da ist das Restwertrisiko nie beim Kunden!

Schönen Gruß vom Sause

Nun habe ich mir so viele Erklärungen angehört (gelesen), dass ich wohl davon Abstand nehmen werde und wieder auf Omas "Kredit" zurückgreifen werde ...
Wenn ich mir das "verbrauchte Geld" über 3 Jahre und 60.000 km anschaue, so sage ich mir, dass kann ich sinnvoller verbrauchen (Urlaub, Restaurant) und greife wieder demnächst zu einem Jahreswagen, bei dem der Batzen Geld an Abschreibung schon weg ist ...
Da bin ich einfach realistisch.
Wenn ich den GW Preis meines nun 5 Jahre alten C200kT anschaue, der war beim Kauf 1,5 Jahre und hat nun die gleichen KM abgespult, verglichen mit den resultierenden Kosten, dann ist das schon eher meine Vorstellung für ein Auto ...

Also ich danke vielmals in die Runde.

Gerne lasse ich mich jedoch noch weiter mit Erfahrungen informieren und wenn jemand spitzen Angebote weiß, dann bitte ...

Zitat:

Original geschrieben von schnuddel



Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Das klingt mehr nach Ballon-Fianzierung ...

kann mir jemand sagen, wie ich den Leasing Faktor errechne ??
Danke

Leasing ist nicht wirklich was für Privatpersonen,denn wenn man alles zusammenrechnet ist es einfach zu teuer.

Im Moment ist das Leasing bei Daimler echt günstig für die C-Klasse.

Du hast sogar den Vorteil, dass Du eine VK-Versicherung günstig bekommst.

Der Unterschied ist sehr gering zur Finanzierung.

Wenn man das Auto nach 3 oder 4 Jahren Kaufen will, kostet es fast das gleiche. Beim LEasing bekommst Du sogar noch eine Garantie dazu.

Zitat:

Original geschrieben von DominicCLK



Zitat:

Original geschrieben von schnuddel

Leasing ist nicht wirklich was für Privatpersonen,denn wenn man alles zusammenrechnet ist es einfach zu teuer.


Im Moment ist das Leasing bei Daimler echt günstig für die C-Klasse.
Du hast sogar den Vorteil, dass Du eine VK-Versicherung günstig bekommst.
Der Unterschied ist sehr gering zur Finanzierung.
Wenn man das Auto nach 3 oder 4 Jahren Kaufen will, kostet es fast das gleiche. Beim LEasing bekommst Du sogar noch eine Garantie dazu.

...kostet 39,- Euro monatlich bei Privatpersonen für die gesamte Laufzeit, egal wieviele Schäden sind... und außerdem ist im Leasingvertrag auch noch die GAP-Versicherung mit drin.

Einziger "Haken" beim Leasing gegenüber der Finanzierung ist, dass bei vorzeitiger Ablösung des Vertrages der "Buchwert" beim Leasing höher ist, als bei der Finanzierung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen