1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 3
  7. Leitungen für die Servolenkung

Leitungen für die Servolenkung

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo Leute
Bei meiner Frau am Polo 6N ind die Lange Servoleitung durchgerostet, also die lange die unter dem Kühler herläuft.
Bekomme ich diese Leitung auch im Zubehör oder nur original?
Ist eine Leitung oder ist sie geteilt?
Gruß Haase

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich weiß zwar nicht was ihr für VW Händler habt aber meiner hat mir den Tip gegeben zu Raiffeisen ( das ist bei uns ein größeres Unternehmen für Landwirtschaft) zu gehen und mir einen anfertigen zu lassen.Habe den alten ausgebaut zum Teil auch auseinander geschnitten da sowieso ein neuer reinkommt,mitgenommen.
Der Spass hat mich komplett 46,-€ gekostet.
Der Schlauch ist auch extra für Hydraulik wie man sie auch an den Traktoren kennt,also kein Gartenschlauch oder sowas in der richtung.
250 Bar und das bekommt die Servoleitung mit Sicherheit nicht.

Fummlerei gibt es eigentlich nur am Lenkgetriebe weil man da blöd hinkommt.

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Die war bei mir auch durchgerostet. Meine Werkstatt hat sie bei einem Zubehörhändler bestellt, also gibt es anscheinend auch alternativen zu originalen. Die Leitung ist relativ lang und geht quer durch den ganzen Motorraum. Ist anscheinend eine recht aufwendige Arbeit, die zu tauschen, da wohl einiges im Weg ist, was ausgebaut werden muss. Außerdem ist da wirklich hoher Druck drauf, also versuch erst gar nicht irgendwelche Maßnahmen, das ding selbst zu flicken. Der Nachbar wollte es bei sich mit einem Druckschlauch reparieren. Das ist natürlich nach ein paar Minuten geplatzt und hat ne üble Sauerei gegeben.
Ach ja, bei mir hat die Reparatur knapp 400 EUR gekostet (habs alles in einer Werkstatt machen lassen).

Meinst du das da hoher Druck drauf ist?
Ich bin der Meinung das es der Rücklauf wäre, habe nämlich auch schon mit dem gedanken gespielt ein Schlau zwischen zuschrauben.
Ist es echt soviel Arbeit, theoretisch sind es doch nur die zwei verschraubungen oder?
Gruß Haase

Also was genaues weiß ich nicht, aber ich denke VW hat an der stelle nicht zum Spaß ein Metallrohr verbaut. Ich denke, dass im Lenkbetrieb da schon einige Bar druck drauf sind. Wie gesagt, der Nachbar wollte es auch mit nem Schlauch reparieren. Danach sa sein ganze Hof aus wie Sau. Auch über den Einbau weiß nichts nichts konkretes, nur das der Werkstattmeister gejammert hat, dass es recht kompliziert war (wollte wohl die Rechnung rechtfertigen ;) ).
Edit:
Ich hab gerade mal im "So wird's gemacht" nachgeblättert. Es gibt tatsächlich einen Rücklaufschlauch, aber das ist wirklich ein Schlauch. Der geht, wenn man vorm Auto steht von rechts in den Servoölbehälter rein. Die Metallleitung die von der Pump aus unter dem Kühler lang geht, wird als "Druckleitung" bezeichnet. Also wird das schon die sein, wo ordentlich Druck drauf ist.
In das ganze System gehören übrigens 0,8 Liter Hydrauliköl mit der Spezifikation: VW-G 002 000

Moin,
der Wechsel ist recht aufwendig, da muss viel Gedöns ausgebaut werden, da der Schlauch wie schon gesagt, durch den gesamten Motorraum läuft...
Wir haben damals den Nebenrahmen absenken und das Lenkgetriebe ausbauen müssen.
Der untere Schlauch mit dem Metallrohr drum heisst bei VW offiziell "Druck und
Dehnungsschlauch". Da ist wohl Wumms hinter.
Kostenpunkt bei VW (Original- Teile) für Zulauf und Rücklauf war 209€ + Märchensteuer.
Achja: Der "Schlauch" war bei mir ein recht unbiegsames Rohr aus Metall, daher der schwierige Ein/ Ausbau... Man kann das neue Teil nicht einfach irgendwo durchschieben.
Max

Hallo Leute
Na da danke ich euch doch erstmal für die Informationen.
Werde dann Montag eine neue Leitung beim VW Händler bestellen, bleibt mir wohl nix anderes übrig.
Also schönen Dank, und wenn ich mal wieder eas am Polo habe melde ich mich wieder bei euch.
Gruß Haase

Hallo
Bei mir war der Servoschlauch auch undicht. Also der Druckschlauch zum Lenkgetriebe. Hab mir nen gebrauchten gekauft und das selber gemacht. Ist aber fummelig ohne Ende. An die Servopumpe kommst du noch ganz gut dran. Solltest dafür aber die Lima ausbauen. Dann ist es etwas einfacher. Problematisch wird es die Hohlschraube ans Lenkgetriebe zu bekommen da die Bremsleitungen im Weg sind. Kannst du aber vorsichtig aus den Haltern clippsen. Ich hab das Rad und die Batterie noch ausgebaut um etwas platz zu bekommen. Ne abgesägte Nuss 19mm, 3/8" war auch sehr hilfreich. Besorg dir auf jeden Fall vier neue Aludichtringe. Beide Anschlüße bekommen 35 Nm. Ganz wichtig ist auch peinlichste Sauberkeit. Also schön gucken das kein Schmutz in den Kreislauf gelangt. Es gibt Schläuche die haben an der Servopumpe keine Hohlschraube sondern eine Verschraubung. Schläuche sind aber gleich. Habe bei mir auch getauscht und mußte halt die Hohlschraube bei Vw besorgen. Kostet aber nicht die welt. Ne Dose Servoöl brauchst du natürlich auch. Ich hab bei Vw für Öl, zwei Hohlschrauben und Dichtringe irgendwas mit 18 € bezahlt. Den gebrauchten Schlauch hab ich für 35€ bekommen. Nachdem du Öl aufgefüllt hast nicht vergessen Lenkrad mehrmals bewegen damit sich das ganze entlüftet.
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.

Ja super , aber ich denke mein Schrauber und ich werden das hin bekommen . Also ohne den Schrauber würde ich nicht anfangen.
Mit Bühne solltes es doch ein wenig leichter gehen oder ?
Ach ja kann mir jemand die Artikelnummer von dm Schlau nenen?
Gruß Haase

Hallo,

ich weiß zwar nicht was ihr für VW Händler habt aber meiner hat mir den Tip gegeben zu Raiffeisen ( das ist bei uns ein größeres Unternehmen für Landwirtschaft) zu gehen und mir einen anfertigen zu lassen.Habe den alten ausgebaut zum Teil auch auseinander geschnitten da sowieso ein neuer reinkommt,mitgenommen.
Der Spass hat mich komplett 46,-€ gekostet.
Der Schlauch ist auch extra für Hydraulik wie man sie auch an den Traktoren kennt,also kein Gartenschlauch oder sowas in der richtung.
250 Bar und das bekommt die Servoleitung mit Sicherheit nicht.

Fummlerei gibt es eigentlich nur am Lenkgetriebe weil man da blöd hinkommt.

Hallo Rotido2,
finde Ihre Lösung echt Klasse.
Habe zu Zeit das gleiche Problem, daß die Druckleitung am Polo 6N von meiner Frau durchgerostet ist.
Welche praktische Erfahrung haben Sie schon mit Ihrer neuen Druckleitung aus Hydraulikschlauch?
Ich habe etwas Angst, daß es ein Problem geben könnte, weil die Original-Leitung doch im Bereich quer unter dem Kühler aus einem speziellen "Dehnschlauch" besteht; oder wirkt evtl. die neue komplett aus Hyddraulikschlauch gefertigte Druckleitung insgesamt als "Dehnschlauch"?
Wäre sehr dankbar für Antwort und Rückkontakt, weil ich Ihre Lösung gerne nachmachen möchte und auch eine kompetente Hydrdaulikwerkstatt in der Nähe kenne.
Besten Gruß
Audifahrer_73

Hallo,
hatte die alte Leitung dabei wegen den Anschlüssen.
Habe bis jetzt keine Probleme damit.
Wie gesagt der Tip hat mir mein VW-Händler gegeben und der wird ja gewußt haben ob sowas möglich ist oder ob es damit Probleme gibt.
Wie gesagt habe keine Probleme und vor allem hatte ich keine fummelei mit der neuen Leitung,sowie mit der alten wo die Metalleitungen dran war.
Gruß

Hi,
guter Tipp!
Das mit den Hydraulikschläuchen funktioniert wirklich. Man muß nicht mal die ganze Leitung ersetzen wenn sie sonst noch ok ist.
Man kann sogar nur den rostigen Teil großzügig rauschneiden. Danach das rausgetrennte Stück durch so einen Hochdruckschlauch ersetzen. Muß aber wirklich ein Hochdruckschlauch sein!! Denn im Servosystem kann der Druck bis zu 100bar steigen!! Dann braucht man noch 2 Verschraubungen um die abgesägten Enden mit dem Hochdruckschauch zu verbinden. Mit etwas Geschick kann das sogar im Eingebauten zustand klappen.
Gruß Tobias

Hallo,
das geht auch.Mit diesem Gedanken hatte ich am anfang auch erst gespielt,bin dann aber auf den kompletten Schlauch umgestiegen.
Gruß

Bei mir steht die gleiche Reparatur an. Auch Servo-Druckleitung durchgerostet. VW Lupo. War heute bei 2 Landmaschinenfuzzis und die wollten das beide nicht machen. Der eine meinte sogar, dass die Leitung vom Servoöl mit der Zeit zerstört wird. Kann ich mir kaum vortstellen, jedoch wollte er mir den Schlauch nicht anfertigen...
Jetzt mal ne Frage, wo seid ihr da hingegangen? Und hält bei euch die Leitung noch?
Hab eigentlich keinen Bock auf ne gebrauchte Leitung, aber darauf wirds dann wohl hinauslaufen...
Letzte Frage: Ich kann da nicht einen Druckschlauch mit 2 Schellen o.ä. selber dazwischen spannen...?
Danke euch und Grüße

Wende dich an Hansa-Flex, ist kein Problem. Von denen waren schon öfter Vertreter bei uns in der Firma. Sind Fachleute für Hydraulik www.hansa-flex.com

Deine Antwort
Ähnliche Themen